Am 3. und 4. März fand die diesjährige Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit in Wuppertal statt. Unter dem Motto „Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe“ trafen Haupt- und Ehrenamtliche aufeinander und beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit dem Thema.
Region Ruhr
Veranstaltungsreihe „Demenz trifft Geschichte“
Hochaltrige Menschen mit Demenz haben vieles in ihrem Leben erlebt, unterschiedliche Erfahrungen gemacht und wurden durch frühere Bedingungen geprägt. Manches kommt erst durch die Demenz wieder zu Tage und muss durch Betreuungs- und Pflegekräfte eingeordnet werden. Biographische Erinnerungen können vielschichtig sein und liegen oftmals in einer Vergangenheit, die die Betreuungskräfte selbst nicht kennen. Doch historisches Wissen ist erforderlich, um die kranken Menschen zu verstehen.
Erster Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen im EN-Kreis
Zusammen mit dem Seniorenbüro der Stadt Gevelsberg veranstaltete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz der Region Ruhr am letzten Wochenende (11+12.10.2019) den ersten Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Tag der Menschen mit Demenz in Herne widmete sich der Ernährung
Beim 13. „Tag der Menschen mit Demenz“ am Montag, 7. Oktober 2019 stand diesmal das Thema „Demenz und Ernährung“ im Mittelpunkt.
Zum ersten Mal fand der „Tag der Menschen mit Demenz“ in den Flottmann-Hallen statt. Institutionen und Beratungsstellen konnten sich und ihre Angebote vorstellen. In einem Vortrag erklärte Prof. Dr. med. Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne, die Ursachen, Risiken und Wechselwirkungen einer Mangelernährung bei Demenz und zeigte wichtige Therapiemaßnahmen auf. Die Logopädin Siana-Maria Riesner vom Marien Hospital ging in ihrem Vortrag auf die Problematik der Schluckbeschwerden ein. Auch zwei Workshops wurden angeboten.
Erster Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen in Recklinghausen
Zusammen mit dem BIP Recklinghausen und dem Quartiersprojekt der AWO „Wir im Paulusviertel“ veranstaltete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz der Region Ruhr am letzten Wochenende (11+12.10.2019) den ersten Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen im Kreis Recklinghausen.
Demenz-Netzwerk Bochum-Südwest veröffentlicht Wegweiser
Demenz gehört zu den häufigsten Erkrankungen, die im höheren Lebensalter auftreten. Das Netzwerk Bochum Südwest ist ein Zusammenschluss verschiedener Dienste und Institutionen im Raum Linden, Weitmar und Dahlhausen.
11. Bochumer Alzheimertag: „Im Alter gut vernetzt“
Seit elf Jahren veranstaltet das Netzwerk Demenz Bochum jährlich den Bochumer Alzheimertag, anlässlich des Welt-Alzheimertages. Am vergangenen Donnerstag fand der 11. Bochumer Alzheimertag statt. Der Tag stand unter dem Thema „Gemeinsam älter werden – im Alter gut vernetzt in Bochum“.
Demenz unter dem Schirm des Quartiers – Projektbericht
Eine Kampagne des Servicezentrums Alter und Pflege Ruhr (Arbeitstitel, vormals Demenz-Servicezentrum Region Ruhr): Menschen mit Demenz leben im Quartier.
Seit 2012 wird das folgende Veranstaltungskonzept im Einzugsbereich durchgeführt. Gemeinsam mit den lokalen Akteuren wurden so bereits ca. 60 Veranstaltungen in verschiedenen Quartieren durchgeführt.
Fachtagung „Pflege und Behinderung als kommunale Aufgabe“ am 06.06.2018 in Hattingen
Schnittstellen zwischen Pflege und Behinderung: Alter, Behinderung und Pflege werden immer mehr zu einer gemeinsamen gesellschaftlichen Aufgabe. Das setzt neue Denkweisen und Lösungsstrategien voraus.
Handreichung für Nachbarn etc. von alleine lebenden Menschen mit Demenz
Die Zahl der Singlehaushalte nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Wer im Alter alleine lebt und an einer Demenz erkrankt, hat besondere Herausforderungen zu meistern. Wie kann ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden aussehen? Wieviel Unterstützung ist möglich? Welches Netzwerk ist nötig? Und wo gibt es Hilfe und Beratung?