Online-Veranstaltung zum Thema „Wohnen und Demenz“

Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung „Wohn(form)en und Demenz“ ist jetzt möglich.

Am 09. November findet von 16.45 bis 19.45 Uhr die Fortbildungsreihe zum Thema Wohnen und Demenz statt. Sie richtet sich an Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und medizinisches Fachpersonal, das sich mit der Versorgung älterer Menschen beschäftigt.

weiter lesen […]

BZgA stellt neue Ratgeber zum Thema Demenz vor

Neues aus dem Themenbereich Demenz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zur Woche der Demenz vom 19. bis 25. September 2022 und dem Welt-Alzheimertag am 21. September 2022 präsentierte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) neue Materialien für Betroffene und Angehörige von Menschen mit Demenz. Sie wurden bei der Jahrestagung der Nationalen Demenzstrategie am 20. September in Berlin vorgestellt. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2019 von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern.

weiter lesen […]

Fahrrad an Baum angelehnt

KulTour Demenz 2022: Wir kommen!

Am 21. September 2022 – dem Welt-Alzheimertag – ist es wieder soweit und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land startet die Tour Demenz 2022. Vielen von Ihnen ist das sicherlich ein Begriff. Jährlich findet die sogenannte Tour Demenz, eine Radtour durch das Bergische Land, statt. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte findet hier die Impressionen der Tour Demenz 2021. 

weiter lesen […]

Aktionstag Demenz in Dinslaken

Seit dem Jahr 2011 entwickelt die „Projektgruppe Demenz Dinslaken“ öffentlichkeitswirksame Aktionen, um die Gesellschaft für das Thema Demenz zu sensibilisieren und Anstöße rund um die Thematik zu geben, um somit die Lebenssituation für Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen zu verbessern.  Ein weiterer Impuls wurde am 05. September 2022 gesetzt, indem die Projektgruppe zu einem … weiter lesen […]

Pflegekurse im Bergischen Land

Kurse für pflegende Angehörige Die pflegenden Angehörigen waren in den letzten zweieinhalb Jahren besonders belastet, da viele Unterstützungs-und Entlastungsangebote nur eingeschränkt möglich waren. Dies galt leider auch für Pflegekurse und -schulungen für pflegende Angehörige. Umso erfreulicher ist es, dass nun wieder Pflegekurse in unserer Region angeboten werden und Sie diese tollen Unterstützungsangebote nutzen können. Konkrete … weiter lesen […]

Aeltere Frau und Mann

Infonachmittag für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Am Montag, den 15. August 2022, bietet die Beratungsstelle für Demenz und Pflege der AWO einen Infonachmittag zusammen mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe an. Dieser richtet sich an Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2. Halbjahr 2022

Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2022 ist da. In der Broschüre „Leben im Quartier“, herausgegeben vom Regionalbüro Dortmund, finden Sie wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist … weiter lesen […]

Logo Regionalbüro Dortmund und Überschrift Seelische Gesundheit im Alter eine digitale Vortragsreihe vom 18. August bis 13. Dezember

Digitale Vortragsreihe „Seelische Gesundheit im Alter“

In einer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen auch die seelischen Erkrankungen im Alter zu. Es gibt zahlreiche psychiatrische Krankheitsbilder, von denen Menschen auch in späteren Lebensjahren betroffen sein können. Über diese Krankheiten herrscht oft viel Unsicherheit. Aus diesem Grund bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zusammen mit der LWL Klinik Dortmund, Abteilung Gerontopsychiatrie, … weiter lesen […]

Basisqualifizierung in Kooperation mit dem VMDO e.V. erfolgreich zu Ende gegangen

Voller Freude nahmen 18 Teilnehmende des Dortmunder Verbundseminars für ehrenamtliche Alltags- und Demenzbetreuer*innen ihr Zertifikat entgegen. Die 40-stündige Qualifizierungsmaßnahme, anerkannt nach SGB XI §45b, konnte erneut als Kooperationsprojekt zwischen dem VMDO e.V. (Verbund sozial-kultureller Migrant*innenvereine Dortmund) und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz organisiert werden. Schon viele Male zuvor konnten aufgrund dieser Kooperation neue Ehrenamtliche … weiter lesen […]