Personen in einem Sitzkreis von hinten zu sehen.

Zertifikatskurs Kulturgeragogik startet im Oktober 2025

Am 13. Oktober 2025 startet der nächste berufsbegleitende Zertifikatskurs „Kulturgeragogik“ – als Kooperation zwischen kubia und dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK). Die einjährige Fortbildung richtet sich an Kulturpädagog:innen, Künstler:innen sowie Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pflege, die kulturelle Angebote für ältere Menschen entwickeln oder bestehende Arbeitsfelder erweitern möchten.

weiter lesen […]

Frau am Steuer eines Autos.

Kostenfreies Webinar zur Fahrtauglichkeit im Alter

Um Ärzt:innen für das Thema Fahrtauglichkeit im Alter zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ für drei Monate öffentlich auf YouTube zur Verfügung.

weiter lesen […]

Theaterbühne aus Sicht einer im Sehen eingeschränkten Person.

Basiswissen Barrierefreiheit – kubia setzt Schulungsreihe fort

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) setzt seine erfolgreiche Online-Schulungsreihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ im Jahr 2025 fort. Die Reihe umfasst fünf Veranstaltungen, die sich jeweils einer spezifischen Kategorie widmen:

weiter lesen […]

Digitale Fortbildung und Info-Veranstaltung

Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe der Kreise Borken, Kleve, Warendorf, Wesel, Steinfurt sowie das Kontaktbüro Münster laden herzlich zu zwei digitalen Veranstaltungen ein. 

Bei der ersten Veranstaltung handelt es sich um eine digitale Fortbildung für Gruppenleitungen mit dem Titel „Ressourcenstärkung für pflegende Angehörige“ am 30. Oktober 2024.

weiter lesen […]

Fortbildungsvideos: Verwahrlosung im Kontext von Pflegeberatung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben für Pflegeberater:innen in Nordrhein-Westfalen eine überregionale digitale Fortbildung zum Thema „Verwahrlosung im Kontext von Pflegeberatung“ angeboten.

Die Fortbildungsvideos sowie die Aufzeichnungen der Live-Austausche mit der Referentin stehen jetzt auf

weiter lesen […]

Post-its an Pinnwand

Workshop-Tag für Anbieter*innen von Unterstützungsangeboten im Alltag in Leverkusen

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land und Region Köln und das südliche Rheinland veranstalten in Kooperation mit der Stadt Leverkusen einen Workshop-Tag für Anbieter*innen von Unterstützungsangeboten im Alltag. Die Veranstaltung findet am 10. August 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr in Leverkusen statt. 

Die Teilnehmer:innen können an insgesamt zwei Workshops teilnehmen. Zur Auswahl stehen dabei verschiedene Themen, mit denen Sie im Berufs- und Betreuungsalltag konfrontiert werden wie zum Beispiel „Das 1×1 der Pflegeleistungen“ oder „Wie sieht´s denn hier aus?! – Umgang mit Verwahrlosung“. Eine Übersicht aller angebotenen Workshops können der Einladung entnommen werden.

weiter lesen […]

Fortbildungsreihe vom Projekt „Guter Lebensabend NRW“ in Hagen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung verfolgt das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel, den spezifischen Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte bei der Altenhilfe und Altenpflege Rechnung zu tragen und gleichzeitig damit ihre Lebensleistung zu würdigen. Im Rahmen dieses geförderten Projektes ist eine Fortbildungsreihe für Mitarbeitende in der Betreuung und Pflege entstanden. Diese Fortbildungsreihe besteht aus Präsenz- und … weiter lesen […]

online-Fortbildungen – Angehörige kompetent begleiten

Die Schulungs- und Fortbildungsorganisation der Angehörigenberatung e.V. Nürnberg bietet online-Fortbildungen an zum Thema „Angehörige kompetent begleiten“. Die verschiedenen Themen und weitere Informationen zu den Fortbildungen entnehmen Sie bitte dem Flyer der Angehörigenakademie Nürnberg. Anmeldungen bei Susanne Oberdorfer unter der Telefonnummer 0911 -272373-0 oder unter der Email-Adresse s.oberdorfer@angehoerigenberatung-nbg.de

Motivierende Kurzintervention mit Senior:innen – Eine Fortbildung in Gesprächsführung

Der Konsum von Alkohol und Medikamenten gehört bei einem großen Teil älterer Menschen zum Alltag. Riskant konsumierende Senior:innen benötigen angemessene Rückmeldung und Unterstützung, um eine mögliche Entwicklung in Richtung Schädigung und Abhängigkeit zu vermeiden. Denn solange keine schwerwiegenden Folgeprobleme auftreten oder es im Umfeld tabuisiert wird, definieren sich die betroffenen Senior:innen in der Regel nicht … weiter lesen […]

Fortbildung MokuSen – Motivierende Kurzintervention mit Senior*innen in Essen

Ältere, pflegebedürftige Menschen und ihre pflegenden An- und Zugehörigen sind  in ihrem Alltag hohen Belastungen ausgesetzt. Die Sorge um die Aufrechterhaltung der Autonomie, soziale Isolation, Vereinsamung, körperliche und psychische Überlastungen sind nur einige Aspekte, die die Situation kennzeichnen. Missbräuchlicher Konsum von Medikamenten und Suchtmitteln können auch im Alter diese schwierige Lebenssituation zusätzlich belasten. In der … weiter lesen […]