Mitglieder des deutschsprachigen Netzwerks EmpowerMenz erarbeiten hilfreiche Tipps für gelungene Videotelefonie mit und für Menschen, die mit kognitiven Einschränkungen leben.
Digitalisierung
Webinar zum Thema „Sozialraum digital #Bielefeld #OWL“
Das Projekt Forum Seniorenarbeit bietet in Zusammenarbeit mit dem AWO Kreisverband Bielefeld ein Webinar zum Thema Sozialraum digital #Bielefeld #OWL„ an. Ursprünglich war es als ganztägige Präsenzveranstaltung für Quartiersmanager/innen in Bielefeld vorgesehen. Nun wird es digital angeboten. Es ist modular aufgebaut und in acht kleine Sequenzen verpackt. Im dazugehörigen Handout finden Sie alle wichtigen Informationen … weiter lesen […]
Neu: Digitaler Austausch für Anbieter*innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
Aufgrund der aktuellen Lage können nicht wie gewohnt Austauschtreffen für Anbieter*innen von Unterstützungsleistungen aus der Region stattfinden. Um die Zeit zu überbrücken und trotz allem einen Austausch mit und zwischen den Diensten zu ermöglichen, hat das Regionalbüro Ruhr einen Online-Raum auf der Plattform Moodle eingerichtet. Hier können sich Anbieter*innen zu aktuellen Fragestellungen und Problemen austauschen, … weiter lesen […]
Erkältung oder Corona: App der Charité gibt Ratschläge
Wer befürchtet mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen zu sein, dem kann eine App helfen. Die CovApp wurde von der Charité Berlin in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelt. Die App stellt den Nutzer*innen kurze Fragen. Danach gibt sie Entwarnung oder Tipps.
Deutscher Ethikrat für Einsatz von Robotern in der Pflege
Roboter können keine Fachkräfte und pflegende Angehörige ersetzen, sie aber durchaus unter bestimmten Voraussetzungen entlasten und die Selbständigkeit der Pflegebedürftigen unterstützen.
Deshalb stimmt er dem Einsatz von Robotertechnik in der Pflege zu, wenn gewährleistet ist, dass…
- zwischenmenschliche Beziehungen nicht ersetzt werden.
- der Einsatz nicht gegen den Willen von Gepflegten und Pflegenden erfolgt.
- bloße Effizienzmaximierung nicht das Ziel ist.
- die Betroffenen in die Entwicklung der Techniken einbezogen werden.
Per App zum freien Pflegeplatz: Minister Laumann stellt „Heimfinder NRW“ vor
Neue App und Internetseite erleichtern Angehörigen und Pflege- bedürftigen die Suche nach einem Pflegeplatz.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit:
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat am Dienstag, 21. Januar 2020, im Caritas-Altenzentrum St. Hubertusstift in Düsseldorf den „Heimfinder NRW“ vorgestellt. Die neue App und die dazugehörige Internetseite sollen die Suche nach einem freien Pflegeplatz erheblich erleichtern.
ZQP-Report: Pflege und digitale Technik
Das Zentrum für Qualität in der Pflege hat den aktuellen ZQP-Report zu Pflege und digitaler Technik veröffentlicht.
Nachwort zum Fachtag „Alltagshelfer 4.0 Technische Unterstützung im Leben von Älteren und von Menschen mit Demenz“
Digitalisierung sowie die damit einhergehende smarte Technik sind bereits heute in vielen Lebensbereichen fest verankert. Auch in den verschiedenen Lebensbereichen von älteren Menschen mit und ohne Demenz gibt es für solch technische Hilfsmittel viele Einsatzmöglichkeiten. Diese können wie Bodensensoren zur Sicherheit im häuslichen Umfeld beitragen, durch Virtual Reality bei der Biografiearbeit helfen und Erinnerungen aktivieren oder durch Spielekonsolen für Freude und Beschäftigung sorgen. Auch die Einsatzorte dieser modernen Alltagshelfer sind vielfältig. Sie können dabei helfen, dass die Menschen so lange wie möglich zu Hause wohnen können, sie können aber auch den Aufenthalt im Krankenhaus oder den Alltag im Heim erleichtern. Der Einsatz von intelligenter Technik unterstützt nicht nur ältere Menschen, sondern auch deren Angehörige und Pflegende.