Rückblick der Veranstaltung: „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ mit Gastreferent Franz Müntefering

Dem besonderen Gastreferent der Veranstaltung „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ vom 08.10 .2020 des Sendener-Netzwerks „Alter-Demenz-Pflege“ Franz Müntefering ist es ein Anliegen, auch im Alter aktiv zu sein und sein Wissen weiterzugeben. Nach seiner langjährigen politischen Karriere engagiert er sich als Vorsitzender der Bundesorganisation der Seniorenorganisationen (BAGSO) für ein aktives und selbstbestimmtes Älterwerden. Die Veranstaltung sollte dazu dienen Anregungen zu geben, die 2. Lebenshälfte aktiv zu gestalten und es wurden Angebote vorgestellt, welche Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements aufzeigten. Zudem wurden in verschiedenen Vorträgen Informationen zu ausgewählten Themen und ebenfalls zu den Angeboten der Netzwerkmitglieder gegeben.

weiter lesen […]

Appell zum internationalen Tag der älteren Menschen – Corona-bedingte Rückschritte bei Altersbildern vermeiden

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e.V. warnen vor Corona-bedingten Rückschlägen bei den Altersbildern.

weiter lesen […]

Fachtagung in Dortmund: Unterbringung und Zwang – Muss das denn sein?

Unterbringung und Zwang – Muss das denn sein?

Die Unterbringung und Behandlung von seelisch kranken Menschen gegen ihren Willen war das zentrale Thema einer Fachtagung der Überörtlichen Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen NRW (ÜGA NRW) in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund am 22. September im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund.

weiter lesen […]

Faltblattreihe „kompakt.“ zu Themen der Gesundheit älterer Menschen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet in Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten eine Reihe handlicher Faltblätter an, die sich gezielt mit Themen der Gesundheit älterer Menschen auseinandersetzt. Dabei werden zentrale Fragen berücksichtigt und aktuelle Aspekte gesundheitlicher Prävention einbezogen.

weiter lesen […]

Digitaler Herbst – Vortragsreihe für Seniorinnen und Senioren der Stadtbücherei Münster

Digitale Medien und Geräte bieten älteren Menschen eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Lebensalltag und den Austausch mit anderen zu erleichtern. Die Veranstaltungen im Rahmen des „Digitalen Herbstes“ sollen die Chancen der Digitalisierung zeigen und Ängste abbauen.
Alle Vorträge finden im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei statt. Die aktuellen Hygiene-Vorschriften werden eingehalten. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine verbindliche Anmeldung bei der Stadtbücherei unter Tel. 02 51/4 92-42 42 oder per Mail buecherei@stadt-muenster.de erforderlich. Der Eintritt ist frei.

weiter lesen […]

Raus aus dem Krisenmodus – Tipps, um Belastungen besser zu bewältigen (auch für Führungskräfte)

In allen Bereichen der Gesundheitsbranche kann die Corona-Pandemie extrem fordernd sein. Oftmals „funktionieren“ Personen, die unter einem solch hohen Druck arbeiten im Job sehr gut und ignorieren dabei jedoch ihre persönlichen Belastungsgrenzen. Viele vergessen dabei, sich ausreichend Pausen zu nehmen, körperlich aktiv zu bleiben und auf eine gesunde Ernährung zu achten. Den Meisten gelingt es nicht, sich nach der Arbeit zu erholen und das Abschalten und Einschlafen fällt schwer.

weiter lesen […]

Start des Gesundheitsportals „gesund.bund.de“

Immer mehr Menschen informieren sich im Internet über Gesundheitsthemen. Doch viele der verfügbaren Gesundheitsinformationen können unzuverlässig, lückenhaft, von bestimmten Interessen beeinflusst oder sogar falsch und irreführend sein. 

Am 01.09.2020 ist das Gesundheitsportal „gesund.bund.de“ auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit, das auch als Herausgeber fungiert, online gegangen.

weiter lesen […]

Letzte Hilfe Kurse – „Am Ende wissen, wie es geht“

Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, wird ein Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ angeboten. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

weiter lesen […]

Kurberatung für pflegende Angehörige

Die letzten Monate waren für viele von uns schwierig. Eine Zielgruppe, die besonders mit den Konsequenzen der Corona-Pandemie zu kämpfen hat, sind die pflegenden Angehörigen. Formelle Unterstützungsangebote sind vielfach weggebrochen, informelle Hilfe im Familien- und Bekanntenkreis konnte vorübergehend nicht wahrgenommen werden. Hier kann eine Auszeit helfen. Daher möchten wir aktuell auf ein neues Angebot für … weiter lesen […]

Kostenlosen Informationen und Materialien zum Download oder zum Bestellen

Sehr geehrte Damen und Herren, im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Recherche zu kostenlosen Informationen und Materialien als Download und zum Bestellen vor –z.T. auch in verschiedenen Sprachen. Sie umfassen die Themen Behinderung, Demenz, Digitalisierung und Technik, Gesundheitswesen allgemein, Gewalt, Häusliche Pflege, Leichte Sprache, Palliativ, Pflegealltag, Prävention, Psychische Gesundheit, Recht, Urlaub, Vereinbarkeit von Pflege und … weiter lesen […]