Unterstützung im Pflegealltag: Kurse für Pflegende Angehörige

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben einen neuen Handzettel herausgebracht, der Pflegenden Angehörigen Unterstützung im Pflegealltag bieten soll.

Um Pflegenden Angehörigen eine Unterstützung zu bieten, sieht die Pflegeversicherung Pflegekurse für Angehörige, Nachbar:innen und Freund:innen vor, die Pflege und Unterstützung erbringen möchten. Diese Kurse sind für die Teilnehmenden immer freiwillig und

weiter lesen […]

Save the date: Fachtag zum Thema Trans* Menschen in der Pflege

Die Pflege hat das Ziel, Menschen in verschiedenen gesundheitlichen Versorgungsbereichen entsprechend ihrer individuellen Bedarfe und Bedürfnisse zu begleiten. Dabei ist es wichtig, die geschlechtliche Vielfalt der zu pflegenden Personen anzuerkennen und zu berücksichtigen.

Die Landeskoordination Trans* NRW und die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe laden gemeinsam zu einem Fachtag ein, der sich mit der Lebenssituation von trans* Menschen und ihren gesundheitlichen Versorgungsbedarfen befasst. Der Fachtag richtet sich an

weiter lesen […]

Alltagsbegleitende zur Kommunikation mit Menschen mit Hörschädigung gestärkt

25 Anbieter:innen von Unterstützungsleistungen im Alltag besuchten am 26. Mai die Schulung „Wahrnehmung & Kommunikation mit Menschen mit Hörschädigung“ in Voerde (Niederrhein). Die Referentinnen Anke Dieberg und Nadja Alibane vom Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter vermittelten im ersten Teil der Schulung Grundlagenwissen zur Bedeutung von Hören und Hörverlust, zur Abgrenzung verschiedener Hörschädigungen und zur Tauben-Kultur. Mittels … weiter lesen […]

Am 06.Juni ist der Sehbehindertentag unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“

 Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertverband (DBSV) feiert am 06. Juni 2023 25 Jahre Sehbehindertentag. Laut einer Hochrechnung auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Dieses … weiter lesen […]

Interview zum Thema intergenerationelles kulturelles Lernen

Unsere Kollegin Nina Lauterbach-Dannenberg hat für die neue Ausgabe des Magazins ProAlter ein Interview zum Thema intergenerationelles kulturelles Lernen mit Dr. Miriam Haller geführt.  Frau Dr. Haller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) und hat als verantwortliche Herausgeberin die ProAlter 2/2023 begleitet. Im Gespräch wird unter anderem … weiter lesen […]

Sie sind viele-Sie sind bunt! Die Babyboomer in den nächsten 20 Jahren

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL begrüßte am 16.05.2023 Gäste aus alle Regionen OWLs zum Fachtag „Sie sind viele – sie sind bunt!“ – Die Bayboomer in den nächsten 20 Jahren-die geburtenstarke Generation, die nun nach und nach in Rente geht, alt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch pflegebedürftig wird. SIE SIND VIELE: Die Zahl … weiter lesen […]