In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Besondere Zielgruppen
Neue Handreichung der „Fachberatung Demenz“
Die aktualisierte und überarbeitetete Handreichung „Fachberatung bei Demenz als PDF zum Download
Das Auftreten einer Demenz verändert das Leben aller Beteiligten gravierend. Um pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz bei der Gestaltung ihres Alltags gezielt zu unterstützen und geeignete Angebote zur Entlastung zu vermitteln, leisten fachspezifische Beratungsangebote einen wichtigen Beitrag. Aktuell ist dieses Thema in der heterogenen Beratungslandschaft noch nicht explizit gesetzlich aufgegriffen.
Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) mit neuem Internetauftritt
Die Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Trägerschaft des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) übernimmt die Koordination der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) in Nordrhein-Westfalen.
In diesem Zuge entstand die neue Website www.pflegeselbsthilfe.de, die über alle Angebote informiert.
Neuer Sprachleitfaden: Über Demenz in angemessener Weise sprechen
Das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages lautete „Demenz – wir müssen reden!“. Doch wie sprechen wir eigentlich, wenn wir über und mit Menschen mit Demenz reden? Für ein gutes Miteinander ist auch eine gute Kommunikation notwendig. Dies beinhaltet auch, dass die gewählten Formulierungen niemanden abwerten oder ausschließen und vor allem den Menschen und seine Persönlichkeit, und nicht die Diagnose, in den Vordergrund stellen. Denn genau das geschieht, meist unbeabsichtigt, immer noch relativ häufig.
Demenz als Tabu- Artikel zum Weltalzheimer Tag erschienen
Normalerweise finden jedes Jahr rund um den Weltalzheimer Tag im Kreis Herford verschiedene Veranstaltungen statt, um auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen und mitaneinder ins Gespräch zu kommen. Dem steht in diesem Jahr leider die Pandemie im Wege. Dennoch möchten der Herforder Demenzverbund gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und … weiter lesen […]
Fachtagung in Dortmund: Unterbringung und Zwang – Muss das denn sein?
Unterbringung und Zwang – Muss das denn sein?
Die Unterbringung und Behandlung von seelisch kranken Menschen gegen ihren Willen war das zentrale Thema einer Fachtagung der Überörtlichen Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen NRW (ÜGA NRW) in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund am 22. September im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund.
Multimedia-Tipp: Musik und Demenz – Instrumente vergisst man nicht
Das EU-Projekt „ReKuTe – Partizipative Wissenschaft für Region, Kultur und Technik“ bietet kostenloses Lehrmaterial und eine Video-Dokumentation des Violinenunterrichts einer Seniorin mit Demenz.
Videobeitrag des Fachkreises „Erwerbstätige pflegende Angehörige“ des Netzwerks reges:BOR
Der Fachkreis „Erwerbstätige pflegende Angehörige“ des Netzwerks „Regionale Gesundheitsförderung im Kreis Borken“ (reges:BOR) ist ein Teilvorhaben des Großprojekts „münster.land.leben: Gesundheit, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum“. Der Fachkreis beschäftigt sich u. a. mit der Frage, welche Unterstützungsangebote erwerbstätige pflegende Angehörige benötigen und analysieren darüber hinaus die Angebote im Kreis Borken sowie die bestehenden Hemmnisse zur Annahme dieser Angebote. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westl. Münsterland ist Kooperationspartner des Netzwerks reges:BOR und des Fachkreises Erwerbstätige pflegende Angehörige.
Faltblattreihe „kompakt.“ zu Themen der Gesundheit älterer Menschen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet in Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten eine Reihe handlicher Faltblätter an, die sich gezielt mit Themen der Gesundheit älterer Menschen auseinandersetzt. Dabei werden zentrale Fragen berücksichtigt und aktuelle Aspekte gesundheitlicher Prävention einbezogen.
Alzheimer-Aufklärung zum Welt-Alzheimer-Tag: Symptome und Prävention – Kostenlose Online-Vorträge
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt auf ihrer Website zwei aufgezeichnete Vorträge zur Alzheimer-Aufklärung zur Verfügung. Die Themen sind zum einen: „Gedächtnisprobleme – Wann sollte ich zum Arzt gehen?“ und zum anderen: „Alzheimer vorbeugen – Schutz durch gesunden Lebensstil“.