Am 25.11.2021 findet von 11 bis 19 Uhr das kostenlose Online-Symposium „Kunst vermittelt Demenz“ zur Stärkung der Empathie für Menschen mit Demenz statt. Das Symposium ist Teil des interdisziplinären künstlerischen Forschungsprojekts DEMEDARTS und hat das Ziel die Gesellschaft für das Thema Demenz zu sensibilisieren.
Menschen mit Demenz
Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen
Musik schafft Beziehungen
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Musikgeragogin/zum Musikgeragogen mit Schwerpunkt Demenz
Beginn: März 2022
Kunst und Leben: Praxishandbuch für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Menschen mit einfachen Übungen aus der Alltagsroutine holen und neue Perspektiven anregen: Dieses Ziel verfolgt der Kunstverein Bremen mit dem kostenlosen Praxishandbuch Kunst und Leben für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.
In der Handreichung erfahren An- und Zugehörige, wie sie künstlerische Techniken
Fit für die Nachbarschaftshilfe
Online Qualifizierungskurs im Zeitraum vom 15.11.21 bis 01.12.21 Das Regionablüro Alter,Pflege und Demenz bietet zur Zeit eine Qualifizierungskurs im Umfang eines Pflegekurses gem. § 45 SGB XI an. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bereits tätig sind, oder dies auf Grund eines freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements mit besonderm persönlichem Bezug tun … weiter lesen […]
„Leben mit Demenz Digital“ – Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte
Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte im November und Dezember 2021
„Leben mit Demenz Digital“ wird in Form von Videokonferenzen realisiert.
In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs von Montag bis Freitag im November und bis zum 10. Dezember 2021 nachmittags von 16.00-17.30 Uhr statt.
Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet.
Podcastliste zum Thema Demenz
Besteht der Verdacht auf eine demenzielle Veränderung oder liegt bereits eine Diagnose vor, suchen viele Angehörige auf ganz unterschiedliche Weise nach Informationen zu Krankheitsbild, Ursachen, Kommunikationstechniken oder einfach nach Erfahrungsberichten von anderen Angehörigen.
Menschen mit Demenz im Krankenhaus – digitale Veranstaltungsreihe
Herzliche Einladung zur digitalen Veranstaltungsreihe „Menschen mit Demenz im Krankenhaus“.
An drei Donnerstagen widmen wir uns im Besonderen diesen Themen:
- Delirprävention – 18. November 2021
- Angehörigenarbeit – 25. November 2021
- Konzept der offenen Demenzstation – 2. Dezember 2021
„Zuhause mit Demenz“ – neuer Gesprächskreis für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz in Köln
Ab dem 28. Oktober 2021 gibt es in Köln-Sürth ein neues Angebot für pflegende Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz. An jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat finden Treffen statt. Abwechselnd gibt es Gesprächskreise, welche Möglichkeit zum Austausch geben sowie niedrigschwellige Informations- und Austauschformate, in welchen Expert*innen verschiedener Themengebiete für Fragen und Informationen zur Verfügung stehen.
Online Vortragsreihe „digital und hilfreich“ wird fortgesetzt – „NETZwerk Demenz“ informiert online mit Fachleuten zum Thema Demenz
Digitale Veranstaltungsreihe rund um das Thema Demenz geht weiter
Chefärztin der LVR-Gerontopsychiatrie informiert online über die Erkrankung
Kreis Kleve. Das Interesse an Informationen rund um das Thema Demenz ist nach wie vor ungebrochen. Daher hat sich das „NETZwerk Demenz“ dazu entschlossen während der Coronazeit eine digitale Vortragsreihe durchzuführen, die in den vergangenen Monaten auf große Resonanz und Akzeptanz gestoßen ist. Fachleute aus der Praxis referierten rund 1 Stunde lang zu medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Themen der Krankheit und standen nach den Onlinevorträgen noch für Fragen zur Verfügung.
Mehr als Worte – gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Broschüre zur Verfügung, um Sie bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz zu unterstützen.
Die Broschüre beantwortet die folgenden Fragen mithilfe anwendungsorientierter Tipps und Fallbeispielen: