Neue Projektleitung im Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter

Guten Tag, Gerne möchte ich mich Ihnen vorstellen. Mein Name ist Nadja Alibane. Seit dem 2.Januar 2023 darf ich im Team von Andrea Huckemeier und Anke Dieberg, Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter, dabei sein und mitwirken. Zu meiner Person, ich bin 48 Jahre alt, schwerhörig, trage 2 Cochlea Implantate, bin Mutter von drei Kindern im Alter … weiter lesen […]

Ein fehlendes Puzzleteil wurde gefunden

Digitale Vortragsreihe zum Thema Prävention für Menschen mit Hörschädigung

Das Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter widmet 2023 eine Digitale Vortragsreihe dem Motto „Prävention“.

weiter lesen […]

Smartphone

Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen

Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. stellt eine Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen zur Verfügung.

Die Internetseite informiert über den Zugang zu Sozialleistungen, Angeboten und mögliche Kontaktstellen im gesamten Bundesgebiet. Darüber hinaus werden regelmäßige Online-Selbsthilfe-Treffen angeboten.

weiter lesen […]

„Möglichkeiten der Unterstützung für Kinder und Familien“ – Broschüre KSL Detmold

Die Möglichkeiten der Unterstützung für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung sind vielfältig. Für die Familien ist es allerdings eine große Herausforderung sich einen Überblick über die verschiedenen Leistungen zu verschaffen. Die neue Broschüre des KSL Detmold – „Möglichkeiten der Unterstützung für Kinder und Familien“ – möchte hier Abhilfe schaffen. Sie erklärt niedrigschwellig … weiter lesen […]

Metaplanwand mit den gesammelten karten zum Thema "Konkretisierung/ Vereinbarung"

Werkstattgespräch zu Schnittstellen zwischen Eingliederungshilfe und Pflege im EN-Kreis

Am 07. September 2022 fand ein vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und der EUTB® im Ennepe-Ruhr-Kreis gemeinsam geplantes, Werkstattgespräch zum Thema „Schnittstellenproblematik von Eingliederungshilfe und Pflege“ im Haus Witten statt.

Eingeladen waren Akteure mit unterschiedlichem Auftrag aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis, die bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet haben.

weiter lesen […]

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 19: Angebot zur Unterstützung im Alltag als Ferien- und Wochenendbetreuung

In der neunzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Frau Haverkamp vom Gehöft Oase zu Gast.  Mit Jannick Meyer spricht sie unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Angebots und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden mussten. In „Sie fragen, wir antworten“ informiert Pauline Schwemlein über die Empfehlungen der Polizei zum Umgang … weiter lesen […]

Rückblick auf die Schnittstellenveranstaltung „SGB IX und SGB XI“

Am 11.08.2022 fand die digitale Kooperationsveranstaltung des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen und des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet zum Thema „Schnittstelle Eingliederungshilfe (SGB IX) und Pflegeversicherung (SGB XI)“ statt. Akteur:innen der Behindertenhilfe; Berater:innen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB); Berater:innen der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung (KoKoBe); Pflegeberater:innen … weiter lesen […]

Neues Angebot mit Expert:innen aus der Duisburger Beratungslandschaft im Kontext der Pflegebedürftigkeit

Der Arbeitskreis Demenz Duisburg-West startet ein neues digitales Informationsangebot. Unter dem Titel: „Beratung & Information & Austausch – Die digitale Infotheke am Donnerstag“ sind alle interessierten Duisburger Bürger:innen eingeladen, mit Expert:innen aus der Duisburger Beratungslandschaft in Kontakt zu treten. Zunächst wird es zu den jeweiligen Themen einen kurzen informativen Input der Akteur:innen geben. Die Themen … weiter lesen […]