(c) Selbstpflege ist nicht egoistisch steht auf einem Schild

Teilnehmende gesucht! Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz

Weltweit leben rund 84 Prozent der Menschen mit Demenz zu Hause – meist begleitet von einer nahestehenden Person, die sich um sie kümmert. Diese Aufgabe übernehmen häufig Familienangehörige oder enge Freund:innen. Die Herausforderungen dabei sind groß: Zeitmangel, fehlende Informationen, finanzielle Sorgen und die emotionale Belastung summieren sich – oft zulasten der eigenen Gesundheit.

weiter lesen […]

Menschengruppe hält Buchstaben hoch, die den Satz "Engagement macht strak" bilden.

Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Die bundesweite Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ lädt vom 12. bis 21. September 2025 zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden tausende Projekte hervorgehoben, die durch freiwilliges Engagement soziale Isolation überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

weiter lesen […]

Web-Seminar: Digitaler Methodenkoffer – Impulse für mehr digitale Teilhabe im Alltag von Senior:innen

Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt zu einem kostenfreien Web-Seminar ein. In dem Seminar „Digitaler Methodenkoffer – Impulse für mehr digitale Teilhabe im Alltag von Senior:innen“ stellen ein praxiserprobtes Werkzeug zur Technikbegleitung vor: den Digitalen Methodenkoffer. Dieser enthält Methoden, Materialien und Impulse, die speziell für die niedrigschwellige Vermittlung digitaler Inhalte in der Seniorenarbeit entwickelt wurden.

weiter lesen […]

Kurzfilmkampagne zu Ehrenamt und Engagement bei Demenz

Menschen für das Thema Demenz sensibilisieren, zum Mitmachen motivieren und bestehendes Engagement sichtbar machen – das ist das Ziel einer neuen Kurzfilmkampagne, die der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der Unterstützung der GKV-Selbsthilfeförderung umsetzen konnte.

In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen, An- und Zugehörigen sowie engagierten Ehrenamtlichen sind positive, einladende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie wertvoll und vielfältig das Engagement in der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist. Die Filme machen Mut, sich einzubringen, und richten sich an alle, die überlegen, sich ehrenamtlich im Themenfeld Demenz zu engagieren – sei es in einer Alzheimer Gesellschaft oder darüber hinaus.

weiter lesen […]

Menschen sitzen im Sonnenuntergang auf einer Wiese beieinander.

Für mehr Miteinander: Der Tag der Nachbarschaft 2025

Am 23. Mai 2025 ruft die nebenan.de Stiftung Nachbar:innen, Organisationen und lokale Gewerbe zum achten Mal in Folge dazu auf, unter dem Motto „Miteinander feiern!“ aktiv und kreativ zu werden. Am Tag der Nachbarschaft wird ganz Deutschland zur Bühne für originelle Ideen und gelebte Gemeinschaft. Gemeinsames Picknicken im Freien, Bücherflohmärkte, Bastelnachmittage oder Müllsammel-Spaziergänge – alle Aktionen eint das Ziel Bekanntschaften zu schließen und Einsamkeit entgegenzuwirken.  

weiter lesen […]

Frau sitzt an einem Pult in der Schule und hält Pokal hoch.

Engagierte sichtbar machen: Jetzt für den Deutschen Engagementpreis nominieren!

Freiwillig Engagierte leisten Tag für Tag Großartiges – auch für ältere Menschen.

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Als „Preis der Preise“ vernetzt er über 650 Wettbewerbe, die freiwilliges Engagement sichtbar machen, wertschätzen und fördern.

weiter lesen […]

Pflegeroboter berührt mit seinen Fingern alte Frau.

Diskussionsimpuls: KI-Grundsätze für die Pflege

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend auch die Pflegepraxis. Um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) – unter Federführung des Paritätischen Gesamtverbands – ein Diskussionspapier zu Grundsätzen für KI-gestützte Anwendungen in der Langzeitpflege veröffentlicht.

weiter lesen […]

Zwei Männer, die eine Behinderung haben, sehen in die Kamera.

Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW am 1. Juli 2025 in Bonn

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW und Aktion Mensch laden am 1. Juli 2025 zur Werkstatt „Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die ganztägige Veranstaltung findet in den Räumen von Aktion Mensch in Bonn statt und richtet sich insbesondere an kommunale Fachkräfte in NRW, die in den Bereichen Inklusion, Gesundheitsförderung oder Prävention tätig sind.

Im Zentrum stehen Fragen der inklusiven Gestaltung kommunaler Gesundheitsförderung, der Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg sowie der Nutzung bestehender Synergien zwischen beiden Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden erwarten fachliche Impulse, Praxisbeispiele, interaktive Workshops und Diskussionsrunden – mit Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für die Praxis.

Die Teilnahme ist kostenfrei, barrierefrei und die Anmeldung bis 16. Juni 2025 möglich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden sich auf der Website des Veranstalters

weiter lesen […]

Alte Frau schaut durch Kamera.

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026: Jetzt bewerben!

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ruft zur Bewerbung für den Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 auf. Gefördert werden Projekte, die älteren Menschen kreative Teilhabe ermöglichen und innovative Zugänge zu kultureller Bildung eröffnen.

weiter lesen […]