Als Symbol für Corona liegen 3 Mund-Nase-Bedeckungen auf einem Tisch.

Neue Coronabetreuungsverordnung und Allgemeinverfügung „Pflege und Besuche“ veröffentlicht

Zum 01.09.2020 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) die bereits bestehende Coronabetreuungsverordnung verlängert und aktualisiert. Des Weiteren wurde zum 31.08.2020 die Allgemeinverfügung „Pflege und Besuche“ erlassen. Diese enthält Vorgaben zu Kontaktbeschränkungen und dem Vorgehen bei Corona-Verdachtsfällen, insbesondere für stationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege. Weiterhin ist dort … weiter lesen […]

Eine Frau schneidet Brot mit einem Messer

Werkstatt-Tage der Regionalbüros zum Thema „Hauswirtschaftliche Unterstützung“

Für eine möglichst selbstständige Lebensführung in vertrauter Umgebung benötigen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch ergänzende Unterstützung im Alltag.

weiter lesen […]

Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten: Ergebnisse einer Befragung in NRW

Das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat unter anderem die Fachhochschule Münster mit einer repräsentativen Befragung zum Thema Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie beauftragt. Das Ergebnis sind interessante Handlungsempfehlungen.

weiter lesen […]

Gute Nachbarschaften – Postkarten-Aktion

Gerade in Corona-Zeiten merken wir wieder, wie wichtig freundliche Beziehungen zu anderen Menschen für uns sind. Dabei sind es oft die kleinen Dinge, die wir füreinander tun, die uns ein bisschen glücklicher machen können. Gerade in den letzten Monaten waren gute Nachbarschaftsbeziehungen besonders wichtig für uns. Nachbarn leisten gerade zu Corona-Zeiten eine wertvolle Unterstützung. Sie … weiter lesen […]

Broschüre zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten im Alltag

Pflegebedürftige Menschen benötigen oft nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch Unterstützung im Alltag, zum Beispiel die Begleitung beim Einkauf, bei Behörden- und Arztgängen oder Haushaltstätigkeiten. Die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag regelt in Nordrhein-Westfalen die AnFöVO (Anerkennungs- und Förderungsverordnung). In der AnFöVO werden die Voraussetzungen sowie die Regelungen zur Anerkennung von Angeboten zur … weiter lesen […]

Flyer zum Entlastungsbetrag

Manche Menschen benötigen in ihrem Alltag mehr Unterstützung als andere. Das sind zum Beispiel Menschen mit einer Krankheit, einer Behinderung oder ältere Menschen. Viele dieser Menschen sind pflegebedürftig. Um weiterhin in Ihrem eigenen Zuhause verbleiben zu können, benötigen sie Unterstützung – insbesondere durch ihre Angehörigen. Da die Pflege für Angehörige sehr anstrengend sein kann, stellt … weiter lesen […]

Eine Computermaus liegt neben dem Flyer des Regionalbüros Südwestfalen

Digital in Verbindung sein in Südwestfalen

Möglichkeiten zum Austausch geschaffen! Viele regionale Treffen werden, aufgrund der aktuellen Situation, abgesagt. Kontakte zu Netzwerk- und Kooperationspartnern beschränken sich auf Telefonanrufe oder  das Schreiben von E-Mails. Ein direkter Austausch aller Teilnehmenden aber findet nicht statt. Um in Verbindung zur bleiben und Wege des Austausches  zu schaffen, hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen … weiter lesen […]

Kurse für die Nachbarschaftshilfe laufen wieder an

Im Zuge der Corona Epidemie mussten Hilfen schnell und unbürokratisch organisiert werden. Bis vorerst zum 30.09.2020 wurde daher auch die Nachweispflicht über die Qualifizierung von Nachbarschaftshelfenden im Kontext der Nachbarschaftshilfe (§10 AnFöVO) ausgesetzt.  Um einen nahtlosen Übergang nach dieser Zeit zu schaffen, startet das Regionalbüro Ruhr zusammen mit seinen zahlreichen Kooperationspartnern ab September wieder einige … weiter lesen […]

Web-Seminar: Älterwerden ist nichts für Feiglinge

Bildungskurse für Menschen mit geistiger Behinderung zu den Themen Biographiearbeit, Alter und Demenz barrierefrei gestaltenlernen Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben, erreichen zunehmend ein hohes Lebensalter. Darum ist es wichtig, für sie barrierefreie Bildungsangebote bereitzustellen. Der vielfach erprobte Bildungskurs „Älterwerden ist nichts für Feiglinge“ zu den Themen Biographiearbeit, Alter(n) und Demenz für Menschen mit … weiter lesen […]

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in Duisburg (Neuauflage 2020)

Ein Seniorenwegweiser mit vielen Tipps Die 10. Auflage des städtischen Wegweisers für Seniorinnen und Senioren „Älter werden in Duisburg“ ist nun erhältlich. Der aktualisierte Wegweiser informiert umfänglich über Rat- und Hilfsangebote. In einem übersichtlichen Adressenverzeichnis finden sich zudem Unterstützungsangebote der ambulanten und stationären Versorgung und Betreuung, wie auch Kultur- und Freizeitangebote. Die Informations-Broschüre gibt es … weiter lesen […]