Betreuungsgruppe

Corona Allgemeinverfügung: Änderungen für die Tagespflege und Betreuungsgruppen

Mit Inkrafttreten der neuen Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (CoronaAVEinrichtungen) vom 29.06.2021 ergeben sich Änderungen für die Tagespflege und Betreuungsgruppen.

Das sind die wichtigsten Änderungen im Überblick:

weiter lesen […]

Einer Seniorin in einem sitzen in einem Rollstuhl in lächelt ihr Gegenüber an.

„Pflege-Rettungsschirm“ wird erneut verlängert

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den sog. Pflegerettungsschirm um weitere drei Monate verlängert. Die folgenden Inhalte mit Relevanz für Pflegeberater*innen und Anbieter*innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) gelten wie angegeben:

weiter lesen […]

Ein junger Pfleger hält die Hand einer Seniorin. Die Seniorin lacht.

Sonderberatungsstandpunkt zur Pflegereform – das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)

Der Bundesrat billigte am 25. Juni 2021 das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). Damit sollen Qualität und Transparenz in der medizinischen und pflegerischen Versorgung verbessert werden.

Das Gesetz tritt im Wesentlichen am Tag nach Verkündung in Kraft. Für zahlreiche Änderungen sind jedoch abweichende Termine vorgesehen.

Sämtliche Anpassungen das SGB XI betreffend werden unter der Überschrift Pflegereform 2021 geführt. Wir haben zentrale Punkte für die Pflegeberatung in einem Sonderberatungsstandpunkt zusammengefasst:

PDF – Sonderberatungsstandpunkt zum GVWG

weiter lesen […]

Achte Personen sitzen um einen Tisch und besprechen sich. In der Mitte des Tisches ist eine symbolische Denkblase.

Auf dem Weg zu einer wachsenden Angebotsvielfalt für Pflegende Angehörige

Am 09.06. haben sich über 250 Personen aus allen Teilen NRWs virtuell getroffen, um mehr darüber zu erfahren, welche Ideen und Finanzierungsmöglichkeiten es zur Schaffung von neuen Angeboten speziell für Pflegende Angehörige gibt.

In der Impulsveranstaltung „Gut zu wissen!“ der Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz erhielten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Vielfalt der großen Gruppe Pflegender Angehöriger. Sie lernten verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Entwicklung von Angeboten kennen und konnten ihre Fragen direkt einigen Anbieter*innen stellen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben und selbst ein Angebot bspw. zur Entspannung für Pflegende Angehörige oder deren Beratung und Begleitung entwickelt haben. Dabei ging es um die Ansprache, aber auch um Stolpersteine, die man bedenken sollte.

weiter lesen […]

Ein Senior joggt auf einer Laufbahn.

Stark bleiben und suchtfrei alt werden – Handlungsleitfaden für Mulitplikator*innen und Fachkräfte

Die ginko Stifung hat im Zuge der Initiative „Stark bleiben – suchtfrei alt werden“ einen Handlungsleitfaden veröffentlicht.

Damit sollen Multiplikator*innen und Fachkräfte aus der Seniorenarbeit motiviert und unterstützt werden, sich mit dem Arbeitsfeld der Suchtprävention zu beschäftigen.

weiter lesen […]

Expertenvortrag zur traumasensiblen Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

Ein schwerwiegendes Ereignis zu erleben, prägt einen Menschen. Dieses jedoch bei bestimmten Vorkommnissen und so genannten Triggerpunkten, wie z.B. bei bestimmten Gerüchen aufs Neue erleben zu müssen, ist traumatisch. Traumatische Erlebnisse sind altersunabhängig. Die heutige ältere Generation hat in ihrer Kindheit den zweiten Weltkrieg miterlebt und hierdurch auch einige prägende Erfahrungen machen müssen. Diese Generation … weiter lesen […]

Teil 2 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege

In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]

Erste online-Kursreihe für Nachbarschaftshelfer in Hamm erfolgreich abgeschlossen

Mit Erfolg haben sich im Mai 2021 acht Teilnehmer*innen zum Nachbarschaftshelfer in Hamm qualifiziert. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Kurs erstmalig ausschließlich Online statt. An fünf Abenden erhielten die Teilnehmenden Informationen zu den Themen Krankheitsbilder im Alter, praktische Hilfen im Alltag, Kommunikation, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen. Die Teilnehmer waren sich einig: auch online kann man sich trotz der Kontaktbeschränkungen weiterbilden.

weiter lesen […]