Basisqualifizierung für 2023 in Wuppertal
Das Angebot für Präsenz-Schulungen zur Basisqualifikation nach §8 AnFöVo wird im Jahr 2023 fünf Kurse umfassen. Jeder Kurs besteht aus 8 Modulen.
Basisqualifizierung für 2023 in Wuppertal
Das Angebot für Präsenz-Schulungen zur Basisqualifikation nach §8 AnFöVo wird im Jahr 2023 fünf Kurse umfassen. Jeder Kurs besteht aus 8 Modulen.
Pflegebedürftige Menschen im Alltag zu unterstützen ist eine sinnstiftende und wichtige Tätigkeit. Gleichzeitig bringt sie vielfältige Herausforderungen mit sich.
Wer in einem anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag gemäß §45a SGB XI tätig werden möchte, benötigt mindestens eine Basisqualifikation mit 40 Unterrichtseinheiten (40 UE) gemäß §8 AnFöVO NRW. Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben ein entsprechendes Schulungskonzept entwickelt, welches in unterschiedlichen Formaten umgesetzt wird. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet … weiter lesen […]
Der Einstieg in die „digitale Welt“ kann mit vielen Fragen einhergehen. Von der Hilfestellung bei der Nutzung von Tablet, Smartphone & Co. bis hin zur Reparatur – in dieser Übersicht für Soest sind Anlaufstellen gesammelt, die Senior*innen weiterhelfen. Die Broschüre können Sie hier als PDF-Datei einsehen oder herunterladen. Foto: Engin Akyurt
Am 22. November 2022 von 14 bis 17:00 Uhr findet der kostenlose Fachtag „Suizidalität im höheren Lebensalter – Sensibilisierung und Handlungsimpulse“ digital statt.
Die Veranstaltung beleuchtet Hintergründe, Bedingungsfaktoren, Motive und umfassende sowie praktikable Präventionsmöglichkeiten
Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf helfende Menschen angewiesen, die sie im Alltag unterstützen. Oft sind dies pflegende Angehörige oder Mitarbeitende eines Pflegedienstes. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen. „Wie Unterstützung im Rahmen … weiter lesen […]
Wir laden Sie herzlich ein zum Gesundheitstag für Menschen im Tätigkeitsfeld Pflege und Betreuung.
Menschen deren Leidenschaft es ist, andere Menschen zu unterstützen, müssen zwischendurch auch den eigenen Akku wieder aufladen und sich Zeit für sich und ihr Wohlbefinden nehmen. Aus diesem Grund hat das SportBildungswerk NRW gemeinsam mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land einen Gesundheitstag konzipiert.
In der zwanzigsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dr. Karin Welling zu Gast. Mit Pauline Schwemlein und Julia Witte spricht sie darüber wie eine beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz gelingen kann und welche Bedeutung das Thema Feinfühligkeit dabei spielt. Im Anschluss berichtet Pauline Schwemlein die … weiter lesen […]
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe des Ennepe-Ruhr-Kreises, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und das Projekt Guter Lebensabend bieten gemeinsam den „Markt der Möglichkeiten“ für Pflegende Angehörige in Hattingen und in Schwelm an.
Die Hochschule Bochum bietet im kommenden Jahr einen Zertifikatskurs im Bereich Freiwilligen-Management für Gesundheit, Pflege und Alter an. Ziel des Kurses ist es, Personen zu Freiwilligen-Manager*innen weiterzubilden, die Initiativen ins Leben rufen, Freiwillige gewinnen, sie fortbilden und anschließend weiter fachlich begleiten.