Liebe Anbieter:innen der Unterstützungsleistungen im Alltag, liebe Kooperationspartner:innen,
unser regelhaftes Austauschtreffen findet am 31.05.2023 von 17:00-18:30 Uhr digital per Zoom statt. Unter folgenden Zugangsdaten können Sie teilnehmen:
25 Anbieter:innen von Unterstützungsleistungen im Alltag besuchten am 26. Mai die Schulung „Wahrnehmung & Kommunikation mit Menschen mit Hörschädigung“ in Voerde (Niederrhein). Die Referentinnen Anke Dieberg und Nadja Alibane vom Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter vermittelten im ersten Teil der Schulung Grundlagenwissen zur Bedeutung von Hören und Hörverlust, zur Abgrenzung verschiedener Hörschädigungen und zur Tauben-Kultur. Mittels … weiter lesen […]
Liebe Anbieter:innen der Unterstützungsleistungen im Alltag, liebe Kooperationspartner:innen,
unser regelhaftes Austauschtreffen findet am 31.05.2023 von 17:00-18:30 Uhr digital per Zoom statt. Unter folgenden Zugangsdaten können Sie teilnehmen:
Heute ist der Tag der Nachbarn – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig gute Beziehungen in der Nachbarschaft und im Bekanntenkreis für unser Wohlbefinden und Zusammenleben sind, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und füreinander da zu sein.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertverband (DBSV) feiert am 06. Juni 2023 25 Jahre Sehbehindertentag. Laut einer Hochrechnung auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Dieses … weiter lesen […]
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land und Region Köln und das südliche Rheinland veranstalten in Kooperation mit der Stadt Leverkusen einen Workshop-Tag für Anbieter*innen von Unterstützungsangeboten im Alltag. Die Veranstaltung findet am 10. August 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr in Leverkusen statt.
Die Teilnehmer:innen können an insgesamt zwei Workshops teilnehmen. Zur Auswahl stehen dabei verschiedene Themen, mit denen Sie im Berufs- und Betreuungsalltag konfrontiert werden wie zum Beispiel „Das 1×1 der Pflegeleistungen“ oder „Wie sieht´s denn hier aus?! – Umgang mit Verwahrlosung“. Eine Übersicht aller angebotenen Workshops können der Einladung entnommen werden.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland, die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Lippstadt und das Mehrgenerationenhaus Mikado der Stadt Lippstadt haben vom 19.05. bis 20.05.2023 erfolgreich zusammengearbeitet. In einem 2- tägigen Kurs für Nachbarschaftshelfer*innen mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche mit Pflegegrad wurden erstmals 8 Personen qualifiziert. Besonders für Familien mit Kindern … weiter lesen […]
Ein Weiterbildungsangebot vom Sportbildungswerk NRW in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL Die Weiterbildung zum*r „Bewegungsbegleiter*in“ befähigt Pflegende und Betreuer*innen, Betreuungsbedürftige im Rahmen ihrer Möglichkeiten an Bewegungsangeboten teilnehmen zu lassen. Ein*e sogenannte*r „Bewegungsbegleiter *in“ kann zum Sportangebot oder zum Sportverein begleiten, kann aber auch versuchen über biografische Zugänge Bewegung zu reaktivieren und … weiter lesen […]
Die Partner*innen des Netzwerks Nachbarschaftshilfe Ruhr bieten seit 2019 regelmäßig kostenfreie Schulungen für Helfende im mittleren Ruhrgebiet an. Nun wurde die 500. Person zur Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf in einem Kurs in Gelsenkirchen geschult.
„Helfen ist machbar, Herr Nachbar!“
Am 26. Mai ist der Tag der Nachbarn – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig gute Beziehungen in der Nachbarschaft und im Bekanntenkreis für unser Wohlbefinden und Zusammenleben sind, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und füreinander da zu sein.
Eine gute Nachbarschaft ist mehr als nur ein freundliches „Hallo“ auf der Straße. Sie ist ein Ort der Gemeinschaft, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und sozialer Schichten zusammenleben und füreinander da sind. Sie ist ein Ort des Austauschs, der Solidarität und des gegenseitigen Respekts. In einer guten Nachbarschaft gibt es Raum für Hilfsbereitschaft und Unterstützung. Egal ob
Die alljährliche Jahrestagung zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag findet dieses Jahr mit dem Titel „Gut für dich, gut für mich: Achtsamkeit und Kommunikation im Betreuungsalltag“ am 13. Juni 2023 in der Mercatorhalle in Duisburg statt und bietet eine Plattform für Anbieter:innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag in NRW. Der Fachtag bietet einen Tag voller Inspiration, Austausch mit Expert:innen und praktischer Tipps von Kolleg:innen zum Thema Achtsamkeit und Kommunikation im Betreuungsalltag.