Offene Mittagstische verbinden gesunde Ernährung mit sozialer Teilhabe – und können für Kommunen ein wirksames Instrument zukunftsfähiger Daseinsvorsorge sein. Wie solche Angebote erfolgreich aufgebaut, unterstützt und verstetigt werden können, ist Thema des Dialogforums Seniorenernährung NRW am 2. Juli 2025 von 09:00–13:00 Uhr – online.
Pflegeberatung
„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache
Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]
DBfK Fachtagung Pflegeberatung 2025 im Juli
Am 8. Juli 2025 findet von 10:00 bis 16:30 Uhr im ChorForum Essen die Fachtagung Pflegeberatung 2025 des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), veranstaltet von der Region Nordwest, statt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse zu Sicherstellungsbesuchen und Schulungsangeboten für Pflegende Angehörige sowie die aktuelle und zukünftige Rolle von Pflegefachpersonen in der Pflegeberatung.
Eckpunktepapier des Paritätischen: Zukunft der Selbsthilfe sichern
Der Paritätische Gesamtverband legt ein Eckpunktepapier vor, das zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Selbsthilfe benennt: stabile Finanzierung, strukturelle Absicherung, digitale Anbindung und verlässliche Förderstrukturen. Hintergrund sind gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, zunehmende psychische Belastungen und der wachsende Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung.
Neue Praxishilfe und neuer Handzettel für die Pflegeberatung zum Thema Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegende“.
Die Praxishilfe stellt einen Leitfaden dar, um Ratsuchenden Informationen rund um die Voraussetzungen, die Antragstellung, die Kostenübernahme und die Versorgung der pflegebedürftigen Person während der Maßnahme geben zu können. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, die Inanspruchnahme solcher Maßnahmen zu fördern,
ViLE-Webinar: Weg mit Plastik! Umweltverantwortung im Alter
Anlässlich des Umwelttags am 5. Juni lädt das ViLE-Netzwerk zu einem kostenfreien Webinar ein: „Weg mit Plastik!“.
Werkstatt zur Projekt(weiter)entwicklung – Konzeptlabor zum Förderschwerpunkt Fonds Kulturelle Bildung 2026
Das digitale Konzeptlabor vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – kubia am 25. Juni 2025 widmet sich der Frage, wie kulturelle Bildung auch für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderung oder Pflegebedarf gelingen kann.
Vierter Engagementbericht – Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
Der neue und vierte Engagementbericht der Bundesregierung legt den Fokus auf die Zugangschancen zum freiwilligen Engagement. Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland – doch nicht alle haben die gleichen Möglichkeiten, sich einzubringen.
Podcast und Blog der Jungen Selbsthilfe
Das Portal der Jungen Selbsthilfe „Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?“ richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die sich für Selbsthilfe engagieren oder darüber informieren möchten.
Informationen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW der Verbraucherzentrale NRW unterstützt Senior:innen, Angehörige sowie Fachkräfte mit praxisnahen Informationen und Angeboten für eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung im Alter.