Ein Mädchen im jugendlichen Alter überreicht einen Beutel mit Einkäufen zur Corona-Zeit. Sie trägt eine Alltagsmaske.

Vierte Verordnung zur Änderung der Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO)

Die folgenden Maßnahmen werden in diesem Kontext bis spätestens zum Jahresende verlängert:

  • Erweiterung des Leistungsangebots um hauswirtschaftliche Unterstützungen und individuelle Hilfen im Alltag, die der Aufrechterhaltung der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen dienen und ohne unmittelbaren Kontakt mit der anspruchsberechtigten Person erbracht werden können (Dienstleistungen bis zur Haustür).
  • Verzicht auf den Nachweis einer geeigneten Qualifizierung für die Anerkennung der Nachbarschaftshilfe im Sinne von § 5 Nummer 5.

weiter lesen […]

Eine Seniorin sitzt zuhause in ihrem Sessel.

Bis 31. Dezember 2021! Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung

Der Bundesrat hat der zweiten „Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie“ zugestimmt.

Die folgenden für Sie relevanten Änderungen werden bis zum 31. Dezember 2021 verlängert:

weiter lesen […]

Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie

Mit der vorliegenden „Zweiten Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie“ wird eine weitere Verlängerung der Geltungsdauer folgender Maßnahmen bis einschließlich 31. Dezember 2021 angeordnet:
 

weiter lesen […]

Logo Regionalbüro Südwestfalen und Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 8: zum Thema Einsamkeit

In der achten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dietrich Hoof-Greve zu Gast. Der Pfarrer leitet gemeinsam mit Bernd Wagener die TelefonSeelsorge Siegen. Im Interview spricht er mit Pauline Volk unter anderem darüber, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf das Erleben von Einsamkeit hat und wie die TelefonSeelsorge Ratsuchende zu dem … weiter lesen […]

Teil 4 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege

In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörer*innen unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.

weiter lesen […]

Foto einer Gruppe Jugendliche, die sich im Kreis umarmt.

Praxishilfe für die Pflegeberatung: Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.

Über die Praxishillfe erfahren Sie, was die sogenannten „Young Carer“ auszeichnet, was Sie in der Pflegeberatung im Umgang mit dieser spezifischen Zielgruppe beachten können und welche Stellen sich für Sie als hilfreich erweisen, um fachgerecht zu weiterführenden Hilfen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) weitervermitteln zu können.

weiter lesen […]

Telefonaktion im Westlichen Ruhrgebiet

Expert*innen beantworten Fragen zum Thema Alter, Pflege und Demenz Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft, in der eine gute Versorgung wichtig ist. Damit ältere Menschen auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihr Leben so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt gestalten können, gibt es vielfältige Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Gut über eigene Leistungsansprüchen und ortsnahe Angebote informiert … weiter lesen […]

Pflegeberatung wieder vor Ort in den Essener Zentren 60plus

Ab Montag, 16.08.2021 beraten die Mitarbeiter*innen des Amtes für Soziales und Wohnen der Stadt Essen und der Kranken- und Pflegekassen wieder gemeinsam wohnortnah und trägerneutral in den Zentren 60plus rund um die Themen Pflege und Älterwerden in Essen. Ratsuchende erhalten Informationen und Beratung zu Hilfe- und Unterstützungsangeboten vor Eintritt des Pflegefalls, aber auch zu allen … weiter lesen […]

Eine Seniorin und ein Senior entdecken smart home. Sie schalten das Licht mit einem Handy an.

Das Projekt TiWo – Technikberatung soll Teil der Wohnberatung werden

Das Projekt „Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung“ (TiWo) hat erste Zwischenergebnisse vorgestellt. Sie stützen sich auf eine Internet- und Literaturrecherche und auf Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen.

Die Recherche fließt ein in ein neues Konzept, Workshops und Informationsmaterialien für die Wohnberatungsstellen. Sie wird durch eine Bedarfserhebung ergänzt, die sich an den Bedürfnissen der Praxis und der Ratsuchenden orientiert.

weiter lesen […]

Portrait von Annette Wernke mit Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 7: zum Thema Resilienz

  In der siebten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Annette Wernke, aus dem Regionalbüro Münsterland, zu Gast. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich der Angehörigenarbeit. Im Interview spricht sie mit Dagmar Langenohl darüber wie Pflegende Angehörige es schaffen können, eine Pflegesituation über Jahre zu managen und dabei sich selber … weiter lesen […]