Eine Seniorin und ein Senior entdecken smart home. Sie schalten das Licht mit einem Handy an.

Das Projekt TiWo – Technikberatung soll Teil der Wohnberatung werden

Das Projekt „Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung“ (TiWo) hat erste Zwischenergebnisse vorgestellt. Sie stützen sich auf eine Internet- und Literaturrecherche und auf Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen.

Die Recherche fließt ein in ein neues Konzept, Workshops und Informationsmaterialien für die Wohnberatungsstellen. Sie wird durch eine Bedarfserhebung ergänzt, die sich an den Bedürfnissen der Praxis und der Ratsuchenden orientiert.

weiter lesen […]

Portrait von Annette Wernke mit Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 7: zum Thema Resilienz

  In der siebten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Annette Wernke, aus dem Regionalbüro Münsterland, zu Gast. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich der Angehörigenarbeit. Im Interview spricht sie mit Dagmar Langenohl darüber wie Pflegende Angehörige es schaffen können, eine Pflegesituation über Jahre zu managen und dabei sich selber … weiter lesen […]

Tafel mit Schriftzug "Zeit für mich" steckt im Sand

„Zeit für mich!“ – Großer Aktionstag für pflegende Angehörige in der Region Köln und das südliche Rheinland

Zusammen mit mehreren Kooperationspartnern organisiert das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland am Samstag, den 28. August 2021 einen großen Aktionstag für pflegende Angehörige. Dieser erstreckt sich über die gesamte Region und gliedert sich in mehrere Präsenz- und Onlineveranstaltungen.  In Köln findet der Aktionstag “Zeit für mich – Zeit für … weiter lesen […]

Traurige Frau

Praxishilfe: Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung

Mit der Praxishilfe präsentieren die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz ein neues Format. Es gibt Pflegeberater*innen konkrete Tipps und Infos zu herausfordernden Situationen während der Beratung.

Die erste Praxishilfe wird gemeinsam mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm zum Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung bereitgestellt. Sie beinhaltet:

weiter lesen […]

Hilfe für Young Carer – Kinder und Jugendliche, die pflegen

Die Pflege eines Angehörigen wird immer wieder als Aufgabe für die gesamte Familie beschrieben. Eine Personengruppe, die in diesem Zuge eine besondere Beachtung erfahren muss, ist die der minderjährigen Kinder und Jugendlichen mit einer Pflegeverantwortung – auch als Young Carer bezeichnet.

weiter lesen […]

Logo des Regionalbüro mit Titel der Folge

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 6: mit der Pflegenden Angehörigen Uta Pollmann

In der sechsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Uta Pollmann zu Gast. Im Interview spricht die Pflegende Angehörige mit Dagmar Langenohl unter anderem darüber wie sie es schafft Arbeit und Pflege miteinander zu vereinbaren. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen verschiedene Veranstaltungen, online und offline. In „Sie fragen, … weiter lesen […]

Ein Seniorin und ein Senior betrachten ein Blatt Papier und bedienen parallel einen Taschenrechner.

3. Auflage – Beratungsstandpunkt zu Leistungen der privaten Krankenverischerung und der Beihilfe

Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der privaten Krankenversicherung und Beihilfe“ bereit.

Der Beratungsstandpunkt vermittelt alle Rahmenbedingungen einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung, erklärt das Kostenerstattungsprinzip und was unter Beihilfe zu verstehen ist.

weiter lesen […]

Kuren für Pflegende Angehörige – Gestärkt geht es besser

Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung für eine Kurmaßnahme in Anspruch zu nehmen.

Dazu beraten Sie 118 Kurberater*innen in 136 Kurberatungsstellen in ganz Nordrhein-Westfalen.

So können Sie in nur drei Schritten eine Kur beantragen:

weiter lesen […]

Pflegeberatung: guter Rat muss nicht teuer sein

Rund um das Thema Pflegebedürftigkeit gibt es viele Fragen von Betroffenen und Familien. Informationen und Beratung bieten Pflegeberater*innen. Aber was ist Pflegeberatung genau? Mit welchen Fragen wende ich mich an eine/n Pflegeberater*in? Antworten auf diese und andere Fragen bieten Ihnen Martin Kamps und Karin Buddendick vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland. Den Beitrag können … weiter lesen […]

Einer Seniorin in einem sitzen in einem Rollstuhl in lächelt ihr Gegenüber an.

„Pflege-Rettungsschirm“ wird erneut verlängert

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den sog. Pflegerettungsschirm um weitere drei Monate verlängert. Die folgenden Inhalte mit Relevanz für Pflegeberater*innen und Anbieter*innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) gelten wie angegeben:

weiter lesen […]