In Nordrhein-Westfalen wird der Höchstpreis für die Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag auf 38,00 € je Stunde ab dem 01. Januar 2025 erhöht.
Intern
Online Angebot der AOK für Mulitplikator:innen
Die AOK bietet gemeinsam mit Projektpartnern der Pflegeselbsthilfe NRW und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln im Mai und Juni eine Online-Veranstaltung für Multiplikator:innen zum Thema Pflegende Angehörige an.
Neue Themenseite zum Jahresthema 2024: Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken
In Nordrhein-Westfalen leiden ca. 14,5 Prozent der Menschen unter Einsamkeit. Ein Gefühl, das jeden Menschen treffen kann und für Betroffene schmerzhaft ist. Auch Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen können aus unterschiedlichen Gründen Einsamkeit erleben.
Für diese Zielgruppe möchten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz die Versorgungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen verbessern. Deshalb werfen sie im Rahmen Ihres Jahresthemas „Einsamkeit begegnen-Zugehörigkeit stärken“ auch einen Blick darauf, wie Einsamkeitsgefühle die Situation dieser Menschen verschlechtern können, und haben eine neue Themenseite erstellt.
Einladung und Programm zum Fachtag für Angebote zur Unterstützung im Alltag 2024
Wir haben Sie bereits am 27. Februar 2024 über die diesjährige NRW-Jahrestagung der Angebote zur Unterstützung im Alltag in einem Save-the-Date informiert. Am 18. Juni 2024 laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz auch dieses Jahr wieder alle Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW unter dem Titel „Zu Hause gut versorgt: Prävention, Förderung und Sicherheit im Fokus“ ein.
Informationen des KSL MSI NRW zum „Usher-Syndrom“
Das KSL MSI NRW hat zwei Publikationen zum Thema „Usher-Syndrom“ herausgegeben.
Broschüre zum Thema Demenz und Queer
Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein hat eine Broschüre mit dem Titel „Demenz und queer – Vielfalt denken, sehen, ermöglichen“ veröffentlicht, mit der sie ermutigen und Hilfestellung geben möchten.
Erstmalig finden Leser:innen nun, kurz und knapp, Informationen und Hinweise für unterschiedliche Zielgruppen für den Umgang mit queeren Menschen mit Demenz.
SAVE THE DATE – 2. Fachtag des Pilotprojekts KIDSDEM
Am 14. Juni 2024 findet der 2. Fachtag zum Pilotprojekt KIDSDEM statt. Das Projekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die die Demenzerkrankung eines Elternteils für betroffene Kinder und Jugendliche haben kann.
Video-Fortbildung: Unterstützung von Familien mit Kindern/Jugendlichen mit Pflegebedarf
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern hat eine Video-Fortbildung zum Thema „Unterstützung von Familien mit Kindern/Jugendlichen mit Pflegebedarf für
Apps für Menschen mit Pflegebedarf und deren pflegende und betreuende Angehörige
Es gibt eine Reihe von Apps unterschiedlicher Anbieter, die Pflegebedürftige und pflegende und betreuende Angehörige im Alltag unterstützen können. Die Apps bieten unterschiedliche Funktionen, z.B. Kurznachrichten, Chat, Kalender und anderes mehr. Meist bieten sie die Möglichkeit, bei der Organisation des Alltags zu unterstützen. Wir haben für Sie eine Liste dieser Apps zusammengestellt, die Sie hier … weiter lesen […]
Änderung Nachbarschaftshilfe NRW: Unterstützung für bis zu zwei Personen möglich
Eine Voraussetzung für die Erbringung von Nachbarschaftshilfe ist, dass die Tätigkeit ehrenamtlich ausgeübt wird. Nachbarschaftshelfer:innen übernehmen demnach eine freiwillige, „sittliche Verpflichtung“. Bislang wurde diese von der Finanzverwaltung in der Regel dann angenommen, wenn Nachbarschaftshelfer:innen