Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) veröffentlichen fünf Stellungnahmen, sogenannte „Fact-Sheets“, rund um das Thema Corona und ältere Menschen.
Corona: Tipps für Ihre Sicherheit gegen Kriminalität
Ältere Menschen sind häufig Ziel von Kriminellen. Varianten des sogenannten „Enkeltricks“ sind berühmt-berüchtigt. Wir haben gemeinsam mit der Polizei einer Sicherheitsbroschüre erstelllt, denn leider versuchen Kriminelle die aktuelle Infektionswelle für Ihre Zwecke auszunutzen. Wie Sie sich schützen können, erfahren Sie in unserer Broschüre.
Corona-Virus: Wie verhalte ich mich gegenüber Hilfebedürftigen?
In der aktuellen Situation ist die Risikogruppe der älteren Menschen aufgrund der sozialen Isolation besonderen Belastungen ausgesetzt, zumal häufig der Zugang zu virtuellen Möglichkeiten der Kommunikation fehlt. Wichtige Informationen für Helfende in der Krise. finden Sie hier.
Entlastungsbetrag für pflegebedürftige Menschen jetzt flexibler nutzbar
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen informiert: Entlastungsbetrag für pflegebedürftige Menschen jetzt flexibler nutzbar.
„1-mal am Tag“ – vereint gegen Einsamkeit
Gemeinsam mit dem Kreis Soest möchte das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz dazu beitragen, soziale Kontakte und gegenseitige Patenschaften zum „Nacheinander schauen“ zu stiften. Die Vision ist, dass möglichst jeder Mensch mindestens 1-mal am Tag die Möglichkeit haben soll, mit einem anderen Menschen zu sprechen. Zum Verfahren und zur Teilnahme der 1-mal-am-Tag-Aktion sind hier weitere … weiter lesen […]
Wichtiger Hinweis für an Nachbarschaftshilfe Interessierte
Nachbarschaftshilfe kann ein Beitrag leisten zur Aufrechterhaltung der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen, die aufgrund der Coronavirus -Pandemie vor Herausforderungen gestellt ist. Bis zum 30. September 2020 ist ein Qualifizierungsnachweis für Nachbarschaftshelfer*innen nicht erforderlich . Das MAGS hat den Verbänden der Pflegekassen in NRW hierzu ein Hinweisblatt zu Verfügung gestellt, in dem Regionalbüros Alter, Pflege und … weiter lesen […]
„Online-Treffen für pflegende Angehörige“ – Jeden Donnerstag um 15.00 Uhr (ab 23.4.20)
Selbsthilfe-Tipps in der Corona-Krise – Online-Treffen für pflegende Angehörige in NRW
Austausch – digital im geschützten Raum – kostenfrei und virenfrei
Corona-Special der Zeitschrift Pflegewissenschaft
Das Journal „Pflegewissenschaft“ hat eine kostenlose Sonderausgabe zur Corona-Pandemie herausgebracht. Schwerpunkte sind interdisziplinäre Aspekte der Pandemie und deren Implikationen für die Pflege sowie die gesamte Gesellschaft.
Fenster-Frühlingskonzerte in den Senioreneinrichtungen des Ev. Christophoruswerks e.V.
Menschen, die in Senioreneinrichtungen leben, erhalten derzeit keinen Besuch. Eine Corona- Schutzmaßnahme, die für diese Risikogruppe sinnvoll und gut ist. Gleichzeitig trifft diese Beschränkung aber gerade die Menschen besonders hart, die nicht nur eine altersbedingt verkürzte Lebensdauer, sondern auch wenige Außenkontakte haben. Da alle Veranstaltungen, Ausflüge wie auch die Konzerte der Duisburger Philharmoniker nicht stattfinden, gibt es kaum Abwechslung in der sozialen Isolation.
Fristverlängerung für die Anmeldung von Veranstaltungen zu den 8. Kölner Demenzwochen
In Bezug auf die Planung von Veranstaltungen ist die aktuelle Zeit für uns alle mit vielen Unsicherheiten verbunden. Für die Zeit vom 18. September bis 04. Oktober 2020 haben wir die 8. Kölner Demenzwochen unter Schirmherrschaft der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker geplant. Wir möchten Sie heute darüber informieren, dass wir derzeit an diesem Termin festhalten … weiter lesen […]