In einigen Landkreisen dürften im Jahr 2035 auf eine Geburt über vier Beerdigungen kommen – heute liegt das Verhältnis bei eins zu zwei. Die Alterung fordert somit unseren Umgang mit dem Sterben heraus. (Originaltext der Website)
Neutral und unabhängig informieren – Tipps für Selbsthilfeorganisationen
Der gemeinsame Monitoring-Ausschuss der BAG Selbsthilfe und des Forums chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen Gesamtverband, gibt eine Empfehlung für Online-Angebote mit dem Leitsatz „Selbsthilfeorganisationen informieren über Angebote, beteiligen sich aber nicht an Werbung“ heraus.
Demenz-Wegweiser für den Kreis Soest
Rund um das Thema „Demenz“ wurden in den letzten Jahren erfreulich viele Hilfs- und Unterstützungsangebote gegründet und weiterentwickelt. Um sich einen Überblick im Angebotsdschungel zu verschaffen, bedarf es der Medien, auf diese vielfältigen und zahlreichen Angebote hinzuweisen. Neben dem „Pflegeatlas“, der von der Kreisverwaltung Soest im Internet angeboten wird, bietet Ihnen der Demenzwegweiser für den … weiter lesen […]
Digitale Auftaktveranstaltung zum Achten Altersbericht „Ältere Menschen und Digitalisierung“
Am 05. November 2020 um 10 Uhr findet die digitale Auftaktveranstaltung zum Achten Altersbericht statt.
So wird Ihre Gemeinde Young Carer freundlich
Die Young Carer Hilfe gemeinnützige UG stellt eine kostenlose Projektanleitung zur Verfügung, um Ihre Stadt zukünftig stark für Fachkräfte, Kinder und Senioren zu machen.
Rückblick der Veranstaltung: „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ mit Gastreferent Franz Müntefering
Dem besonderen Gastreferent der Veranstaltung „Auftanken und weiterfahren… in der 2. Lebenshälfte“ vom 08.10 .2020 des Sendener-Netzwerks „Alter-Demenz-Pflege“ Franz Müntefering ist es ein Anliegen, auch im Alter aktiv zu sein und sein Wissen weiterzugeben. Nach seiner langjährigen politischen Karriere engagiert er sich als Vorsitzender der Bundesorganisation der Seniorenorganisationen (BAGSO) für ein aktives und selbstbestimmtes Älterwerden. Die Veranstaltung sollte dazu dienen Anregungen zu geben, die 2. Lebenshälfte aktiv zu gestalten und es wurden Angebote vorgestellt, welche Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements aufzeigten. Zudem wurden in verschiedenen Vorträgen Informationen zu ausgewählten Themen und ebenfalls zu den Angeboten der Netzwerkmitglieder gegeben.
Hauswirtschaft kann mehr als Putzen!
30 Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufsgruppen kamen am 05.10. in Telgte zu dem Werkstatt-Tag „Nur Putzen oder mehr? Hauswirtschaft als Entlastungsangebot zur Unterstützung im Alltag“ zusammen. Eingeladen hatten die Münsterländer Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.
Studie des DZNE zur Verteilung von Menschen mit Demenz in Deutschland
Eine Studie des DZNE und der Universitätsmedizin Greifswald zeigt auf, dass infolge der Altersstruktur in vielen östlichen Landkreisen der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch ist. Das gilt auch für einige Gebiete im Norden, mittleren Südwesten und Süden der Bundesrepublik. Hier finden Sie die Studie mit einer interaktiven Deutschlandkarte.
Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen
Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch so lange es geht, in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf Menschen angewiesen, die sie dabei unterstützen. Oft sind das pflegende Angehörige oder ein Pflegedienst. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen.
Alt werden in Nordrhein-Westfalen – der Altenbericht 2020
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen stellt den zweiten Altenbericht – „Alt werden in Nordrhein-Westfalen“ vor.
Der Bericht bündelt einmal in jeder Legislaturperiode altersrelevante Themen aus allen Arbeitsbereichen. Er dient sowohl einer Bestandsaufnahme des Erreichten als auch des Aufzeigens von Feldern mit Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalen.