In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.
Kuren für Pflegende Angehörige – Gestärkt geht es besser
Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung für eine Kurmaßnahme in Anspruch zu nehmen.
Dazu beraten Sie 118 Kurberater*innen in 136 Kurberatungsstellen in ganz Nordrhein-Westfalen.
So können Sie in nur drei Schritten eine Kur beantragen:
Pflegeberatung: guter Rat muss nicht teuer sein
Rund um das Thema Pflegebedürftigkeit gibt es viele Fragen von Betroffenen und Familien. Informationen und Beratung bieten Pflegeberater*innen. Aber was ist Pflegeberatung genau? Mit welchen Fragen wende ich mich an eine/n Pflegeberater*in? Antworten auf diese und andere Fragen bieten Ihnen Martin Kamps und Karin Buddendick vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland. Den Beitrag können … weiter lesen […]
Gemeinsam Kraft tanken für den Pflege(Alltag): Sonntagsspaziergang für pflegende Angehörige
Gemeinsam gemütlich spazieren zu gehen und sich dabei mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen: das ist das Ziel des neuen Angebots des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Coesfeld.
Zum Auftakt im Juni schlenderten die Teilnehmer*innen gemeinsam durch ein großes Parkgelände und kamen währenddessen ins Gespräch. Im Anschluss daran saßen alle gemeinsam in einem nahen Café und setzten die Gespräche bei Kaffee und Kuchen fort.
Neue Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
„Seelische Gesundheit“ im Fokus der Landesinitiative Gesundheitsförderung & Prävention Nordrhein-Westfalen
Unter der Federführung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales werden im Rahmen der Landesinitiative in Kooperation mit zahlreichen weiteren Akteur*innen des Gesundheits- und Sozialwesens Strategien und Handlungsempfehlungen zur Förderung der Gesundheit der Bürger*innen und zur Prävention in Nordrhein-Westfalen erarbeitet.
Das Schwerpunktthema „Seelische Gesundheit“ steht seit 2020 im Fokus der Landesinitiative.
Unter www.lpg.nrw erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit der Landesinitiative und in die Umsetzung aktueller und zukünftiger Schwerpunktthemen in den einzelnen lebensphasenbezogenen Arbeitsgruppen.
Neues Online-Forum für pflegende Angehörige bietet Möglichkeiten des Austauschs
Wenn alles zu viel wird „Manchmal wächst mir alles über den Kopf”, klagen Betroffene – und sind damit nicht allein. Denn Überlastung und Stress, aber auch Hilflosigkeit und Ratlosigkeit sind häufige Begleiter von pflegebedüftigen Personen und den Menschen, die sich um sie kümmern. Im angespannten Alltag ergibt sich nur selten die Gelegenheit, sich mit anderen … weiter lesen […]
Corona Allgemeinverfügung: Änderungen für die Tagespflege und Betreuungsgruppen
Mit Inkrafttreten der neuen Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (CoronaAVEinrichtungen) vom 29.06.2021 ergeben sich Änderungen für die Tagespflege und Betreuungsgruppen.
Das sind die wichtigsten Änderungen im Überblick:
„Pflege-Rettungsschirm“ wird erneut verlängert
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den sog. Pflegerettungsschirm um weitere drei Monate verlängert. Die folgenden Inhalte mit Relevanz für Pflegeberater*innen und Anbieter*innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) gelten wie angegeben:
Vorstellung des Bonner Netzwerks „Flucht, Migration und Behinderung“
Wer sind wir?
Wir sind hauptamtliche und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus der der Flüchtlingsund Behindertenhilfe, der Migrations- und Sozialarbeit, des Gesundheits- und Pflegesektors sowie der Selbsthilfe. Wir bauen gemeinsam das „Bonner Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung“ auf.