Logo Regionalbüro Südwestfalen und Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 8: zum Thema Einsamkeit

In der achten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dietrich Hoof-Greve zu Gast. Der Pfarrer leitet gemeinsam mit Bernd Wagener die TelefonSeelsorge Siegen. Im Interview spricht er mit Pauline Volk unter anderem darüber, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf das Erleben von Einsamkeit hat und wie die TelefonSeelsorge Ratsuchende zu dem … weiter lesen […]

Lippstadt: Lesung mit Dörte Maack zum Welt-Alzheimer-Tag

Der Bewegrund für den Zonta Club Lippstadt und die Gleichstellungsstelle, diese Veranstaltung durchzuführen, ist eindeutig: „Wir möchten Frauen Mut machen! Häufig sind es gerade Frauen, die an einer Demenz erkranken, die in den Familien die Betreuung, Begleitung oder Pflege der Angehörigen übernehmen oder die beruflich in der Pflege tätig sind“, so Daniela Franken, Gleichstellungsbeauftragte der … weiter lesen […]

Symbolbild eines Rollators, darauf liegen ausgedruckte Sprechblasen mit texten wie "Ankleiden", "Vom Boden hoch", "Aufstehen vom Stuhl"

„Trägst du noch oder bewegst du schon?“ – Veranstaltung für Angebote zur Unterstützung im Alltag in der Region Ruhr zur Kinästhetik

Am 07. September fand die erste Veranstaltung aus dem Programm „Über den Tellerrand“ für Angebote zur Unterstützung im Alltag in der Region Ruhr statt. Auf Seiten des Regionalbüros und auch der Teilnehmenden war die Freude groß, nach langer Zeit wieder eine Präsenzveranstaltung erleben zu können. Die Kinästhetik-Trainerin Freia Willwerth führte in die unterschiedlichen Konzepte von Kinästhetik ein.

weiter lesen […]

Ein Senior spielt Gitarre.

Neuer Kulturführer für die Stadt Münster rund um das Thema Demenz

Die 2. Auflage der Informationsbroschüre „Liebgewonnenes pflegen und Neues erleben – das Leben mit Demenz aktiv gestalten“ liegt nun vor.

Die Broschüre ist ein bunter Wegweiser zur sozialen und kulturellen Teilhabe für Menschen mit Demenz in der Stadt Münster. Sie bietet Informationen zu den Bedürfnissen von Menschen mit einer Demenz und beschreibt auf wissenschaftliches Basis, was individuell bedeutsame Aktivitäten sind.

weiter lesen […]

Teil 4 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege

In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörer*innen unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.

weiter lesen […]

Foto einer Gruppe Jugendliche, die sich im Kreis umarmt.

Praxishilfe für die Pflegeberatung: Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.

Über die Praxishillfe erfahren Sie, was die sogenannten „Young Carer“ auszeichnet, was Sie in der Pflegeberatung im Umgang mit dieser spezifischen Zielgruppe beachten können und welche Stellen sich für Sie als hilfreich erweisen, um fachgerecht zu weiterführenden Hilfen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) weitervermitteln zu können.

weiter lesen […]

Telefonaktion im Westlichen Ruhrgebiet

Expert*innen beantworten Fragen zum Thema Alter, Pflege und Demenz Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft, in der eine gute Versorgung wichtig ist. Damit ältere Menschen auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihr Leben so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt gestalten können, gibt es vielfältige Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Gut über eigene Leistungsansprüchen und ortsnahe Angebote informiert … weiter lesen […]

Was können wir aus der Corona-Pandemie lernen? Diskussion mit „Doc Esser“ und Dr. Schmidt-Barzynski

 

Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski 

Der Spätsommer ist da, der Herbst steht vor der Tür und bei steigenden Inzidenz-Zahlen nimmt die Diskussion um Corona-Maßnahmen wieder Fahrt auf. Bereits im Frühjahr dieses Jahres hat sich das Regionalbüro Alter, Pflege, Demenz im Bergischen Land die Frage gestellt, was wir aus der Pandemie, die uns 2020 scheinbar so unvorbereitet getroffen hat, eigentlich für unser Pflege- und Gesundheitssystem und die damit zusammenhängende Strukturentwicklung lernen müssen, welche Konsequenzen, Handlungs- und Denkanstöße „Corona“ und seine Auswirkungen eigentlich aus fachlicher Sicht haben sollte.

weiter lesen […]

Aktualisierte Handreichung für Betreuungsgruppen

Nachstehend eine, aufgrund der Änderungen der einschlägigen Verordnungen bedingte, aktualisierte Handreichung für Betreuungsgruppen im Sinne der AnFöVO. Angepasste Handreichung für Betreuungsgruppen Weitere Informationen und Verordnungen sowie auch diese Handreichung finden Sie auf den Seiten des MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)