Junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren, die einen Angehörigen pflegen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Mit Young Adult Carers Connect, einem neuen digitalen Angebot von wir pflegen e.V., gibt es nun einen geschützten Raum für Austausch und Unterstützung. Das Online-Treffen, was bereits am
pflegende Angehörige
Kunstausstellung DEMENSCH im April in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Vom 9. April bis zum 29. April ist die Kunstausstellung DEMENSCH in der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen. Die vom Cartoonisten Peter Gaymann angefertigten Grafiken möchten das Thema Demenz in die Öffentlichkeit bringen – und das mit einem menschenfreundlichen Humor, der Menschen mit Demenz mit Offenheit begegnet und das Menschliche in der Demenz erkennt. … weiter lesen […]
„Gesprächszeit für Dich“ durch Telefonpatenschaften
Start der neuen Initiative „Gesprächszeit für Dich“ Die Initiative: Gemeinsam mit dem Team des Regionalbüros und der Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe Solingen entstand jüngst die Idee für die Initiative „Gesprächszeit für Dich“. Immer mehr ältere (oft pflegende oder selbst pflegebedürftige) Menschen sind von Einsamkeit betroffen. Ein regelmäßiges Telefongespräch mit einer freundlichen Person, die einfach mal zuhört und … weiter lesen […]
Gelungener Tag für pflegende Angehörige
Dreizehn Angehörige sind am vergangenen Samstag der Einladung ins Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf gefolgt zu einem Veranstaltungstag rund um das Thema Selbstfürsorge. Die Initiatoren, zu denen das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland, das Seniorenbüro Bad Sassendorf und das Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Soest und die Demenzberatung der Caritas Kreis Soest sowie vom … weiter lesen […]
Engagementpreis „pflegecompass“: Ihre Stimme zählt!
Mit dem Engagementpreis „pflegecompass“ im rechtsrheinischen Kreis Wesel möchten das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein und die Pflegeberatung compass das Engagement von pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Pflegenden und Angeboten vor Ort würdigen. Neun Angebote, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in der Region unterstützen, wurden für den Preis nominiert. Sie können jetzt bis zum 13. März … weiter lesen […]
Schwierige Themen ansprechen: Gewalt vorbeugen und Lebensmüdigkeit verstehen
Man spricht nicht gerne darüber, doch es ist wichtig: Gewalt in der Pflege und Lebensmüdigkeit bei Pflegebedürftigen sind sensible Themen, die ernst genommen werden müssen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat seine Ratgeber zu diesen Bereichen aktualisiert.
Peer-to-Peer-Videos: Erfahrungsberichte rund um Demenz
In der neuen Video-Reihe „Peer-to-Peer-Video“ von DemenzWorldberichten verschiedene Menschen über ihre Erfahrungen mit Demenz.
Es kommen sowohl Betroffene als auch Angehörige zu Wort. Beispielsweise berichtet Lilly Ebneter, eine junge Angehörige eines Vaters mit
Demenz-Podcasts von medhochzwei „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“
Die 71. Folge des Demenz-Podcasts von medhochzwei mit dem Titel „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“ thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, weiterhin am kulturellen Leben teilzunehmen. Oftmals ziehen sich Betroffene nach der Diagnose aus kulturellen Aktivitäten zurück, da es in unserer Gesellschaft noch an einer Willkommenskultur für Menschen mit Demenz mangel.
„Zeit für mich“ – kostenfreie Online-Vorträge für pflegende Angehörige zur Stärkung der eigenen Gesundheit
Wer andere unterstützt sollte dabei auch auf sich selbst achten – Online-Vortragsreihe “Zeit für mich“ zur Stärkung der Gesundheit von Pflegenden Angehörigen
80 % aller Menschen mit Pflege- bzw. Unterstützungsbedarf werden zu Hause von nahestehenden Personen versorgt
In NRW sind rund eine Millionen Menschen auf Unterstützung angewiesen. Zu großen Teilen sind es Personen aus der Familie, dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft, die sich kümmern und zu pflegenden Angehörigen werden. Eine andere Person in ihrem Alltag zu unterstützen ist eine Aufgabe, die sowohl körperlich, als auch psychisch belastend werden kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen.
Dafür soll ich jetzt auch noch Zeit haben? Ein häufiger ausgesprochener Satz – aber wer sich nicht Zeit für sich und seine eigene Gesundheit nimmt, wird früher oder später selbst krank und kann dann keine anderen Menschen mehr unterstützen.