Bewegung kann Brücken bauen – auch für Menschen mit Demenz. Das Projekt „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“, getragen von der Demenz Support Stuttgart gGmbH in Kooperation mit dem Verein Leben mit Demenz – Alzheimergesellschaft Minden-Lübbecke, zeigt auf, wie Sport und Bewegung zur gesellschaftlichen Teilhabe und Lebensqualität beitragen können.
Gesellschaftliche Teilhabe
Information über Demenz auf dem „Lila Sofa“
Der Runde Tisch Demenz Neuss möchte sich für die Teilhabe von Menschen mit Demenz einsetzen. Ein Schritt dahin ist die Information und Aufklärung, für die nun eine Aktion nach Hamburger Vorbild ins Leben gerufen wurde. Das „Lila Sofa“ lädt ein, über Teilhabe von Menschen mit Demenz nachzudenken und zu sprechen. Denn die Lebensqualität und Lebensnormalität … weiter lesen […]
Der 07.02 ist der „Safer Internet Day“!
Wer behauptet, das Internet sei nur etwas für jüngere Menschen, irrt sich gewaltig. Das Internet kann Senior*Innen nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch den Alltag und den Austrausch mit andern erleichtern. Technik- und Medienkompetenz können dabei helfen, Teilhabe, Autonomie und Selbstbestimmung im Alter aufrechtzuerhalten. Damit die möglichen Risiken sowie die fehlende Übung mit digitalen Geräten … weiter lesen […]
Plauderstündchen in Kamen
Da das Plauderstündchen in der gewohnten Form nicht stattfinden kann,
laden wir Sie zum telefonischen Plauderstündchen ein.
Wir plaudern mit Ihnen und anderen in Form einer Telefonkonferenz.
Zur Ausstelllung, ins Konzert und Museum trotz Demenz – Broschüre informiert
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine Handreichung zum Download an mit dem Titel „Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz.“
Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen
(De)mentia+art lädt Pflegeeinrichtungen und Museen dazu ein, an der Entwicklung und Vorbereitung eines Formats digitaler Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen teilzuhaben.
Leitgedanke des Projekts ist es interaktive kulturelle Teilhabe für Orte, Zeiten und Situationen zu ermöglichen, wo dies analog nicht möglich ist. Voraussetzung dafür ist, dass ein digitales Angebot für Menschen mit Demenz so viel wie möglich an ressourcen-aktivierender, wertschätzender Kommunikation enthalten sollte.
„invisible talents!“ – Talente von älteren Menschen sichtbar machen und fördern
Das Projekt „invisible talents!“ veröffentlicht eine Broschüre mit Ergebnissen und Best Practice Beispielen. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Teilhabe älterer – insbesondere hochbetagter – Menschen zu fördern und ihre Talente, Erfahrungen und Beiträge sichtbar(er) zu machen.