Wie kann Erwachsenenbildung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz beitragen? Dieser Frage widmet sich das Projekt DeBiT 2.0 – Demenz: Bildung durch Teilhabe, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen e.V. in Kooperation mit der Katholischen Akademie Fulda.
Demenz
Das vierte DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium
Vom 13. bis 23. März 2025 findet das vierte DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium statt – und es wird das bisher größte seiner Art.
Mit 44 Videobeiträgen an 11 Tagen bietet das Symposium eine einzigartige Mischung aus neuen, inspirierenden Interviews und
Rückblick NDE Barrierefrei! in der VHS Essen
„Demenz sichtbar machen – Sie sind nicht allein!“ – das war das Thema der Expertenrunde Demenz am Mittwoch, den 12.3.2025 in der Volkshochschule Essen.
Rückblick auf die Expertenrunde Demenz in Essen
Veranstaltung vom Netzwerk Demenz Essen
Am Mittwoch, den 12.3.2025 fand in der Essener Volkshochschule eine Veranstaltung des Netzwerk Demenz Essen statt. Die Expertenrunde stand unter dem Titel „Demenz sichtbar machen – Sie sind nicht allein!“ und bot Betroffenen, Angehörigen sowie Interessierten eine wertvolle Gelegenheit, sich über Demenz und Alzheimer zu informieren, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Wichtige Fragen im Fokus
Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertiteln
Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen die zentrale Anlaufstelle zu den Themen Alter, Pflege und Demenz bei Menschen mit Hörschädigung. Es wurden nun Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erstellt, um die zentralen Themen der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW anschaulich zu erklären. Die Videos sind zusätzlich untertitelt; die Untertitel lassen sich auf YouTube einfach aktivieren.
Neue Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit Demenz in Essen
Warum eine spezielle Gruppe für junge Betroffene?
Die Diagnose einer Demenz ist immer ein tiefer Einschnitt ins Leben. Besonders herausfordernd ist es jedoch, wenn die Erkrankung bereits in jungen Jahren auftritt. Demenz im jüngeren Alter bringt andere Fragestellungen und Herausforderungen mit sich als im hohen Alter. Beruf, Partnerschaft, Kinder und
Kunstausstellung DEMENSCH im April in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Vom 9. April bis zum 29. April ist die Kunstausstellung DEMENSCH in der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen. Die vom Cartoonisten Peter Gaymann angefertigten Grafiken möchten das Thema Demenz in die Öffentlichkeit bringen – und das mit einem menschenfreundlichen Humor, der Menschen mit Demenz mit Offenheit begegnet und das Menschliche in der Demenz erkennt. … weiter lesen […]
Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2025
Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2025 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist wieder … weiter lesen […]
#FreiwilligMitAnderen – 1. Fachtag für ehrenamtlich Tätige der ambulanten Hospizdienste in Dortmund
Am 26.02.25 fand der erste gemeinsame Fachtag für ehrenamtlich Tätige der ambulanten Hospizdienste in Dortmund in der Wohn- und Begegnungsstätte am Zehnthof in Dortmund statt. Die Veranstaltung war von über 80 Personen besucht. In Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bekommen freiwillig Tätige der ambulanten Hospizdienste viele, zum Teil sehr private Einblicke in die Lebenswelt der zu begleitenden … weiter lesen […]
Neue Broschüre: Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen
Wie kann ehrenamtliches Engagement Menschen mit Demenz unterstützen? Welche Rahmenbedingungen und Qualifikationen sind nötig? Die neu erschienene Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ bietet praxisnahe Anregungen für Organisationen, die Freiwillige in diesem Bereich einsetzen.