man sieht einen älteren mann, der ein bild in den händen hält. Wir blicken ihm über die Schulter und sehen somit sein Gesicht nicht, nur die Hände mit dem Bilderrahmen an einem Holztisch

LebensLinien 60+: Online-Krisenberatung für Menschen ab 60

Der Arbeitskreis Leben e. V. (AKL) hat mit „LebensLinien 60+“ ein speziell auf ältere Menschen ausgerichtetes Online-Beratungsangebot gestartet. Es richtet sich vor allem an Menschen ab 60 Jahren, die sich in einer Lebenskrise befinden oder mit Suizidgedanken kämpfen. Die Beratung ist anonym, sicher und kostenlos: Nutzer:innen erstellen lediglich einen Benutzernamen und ein Passwort und können direkt ihre erste Nachricht schreiben.

weiter lesen […]

man sieht eine Hand über einem Mikrofon, das Foto suggeriert die Aufnahme eines Podcasts

Podcast-Folge „Urlaub mit Pflegeservice“

In der Podcastreihe „reingehört“ geben Praktiker:innen Einblicke in ihren Berufsalltag und teilen ihre Erfahrungen sowie bewährte Unternehmensangebote. Ergänzend kommen Berater:innen und Expert:innen aus der Region zu Wort, die über Themen sprechen, die für Pflegende Angehörige besonders relevant sind. 

weiter lesen […]

Interkulturelle Woche 2025 – Wir sind dabei!

Vom 21. bis 28. September 2025 findet die Interkulturelle Woche (IKW) unter dem Motto „dafür“ statt. Seit 50 Jahren steht die IKW für Engagement, Vielfalt, Menschenrechte und ein gutes Zusammenleben aller Menschen und für ein klares Nein zu Rassismus, Diskriminierung und jeder Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

weiter lesen […]

man sieht eine Sonne in der rechten Ecke und ein Thermostat mit hoher Temperatur links

Mehrsprachige Flyer & Poster zum Hitze- und UV-Schutz

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) bietet ab sofort kostenlose mehrsprachige Materialien zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlung an. Ziel ist es, möglichst viele Menschen, unabhängig von Sprache oder Herkunft, über Gesundheitsrisiken bei hohen Temperaturen aufzuklären und praktische Schutzmaßnahmen zu vermitteln.

weiter lesen […]

ABC-Poster: Demenz geht uns alle an

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und das Kuratorium Deutsche Altershilfe haben ihr Poster mit dem Titel „Demenz geht uns alle an. Hinweise von A bis Z: Miteinander, Füreinander, Gemeinsam.“ aktualisiert. Das Poster wurde ursprünglich im Jahr 2014 veröffentlicht.

weiter lesen […]

*Ensemble Freudige Füße „Füreinander– Zueinander – ICH“, Theaterprojekt über Liebe und Demenz von Erpho Bell, 2019. Foto: Michael Hagedorn

Wir ziehen um! Neuer Webauftritt des Netzwerks Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW

Das Netzwerk Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW freut sich, seinen neuen Webauftritt anzukündigen. Zusammen mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – kubia und zahlreichen Kulturschaffenden und -Institutionen bieten wir weiterhin

weiter lesen […]

Pressemitteilung – Demenz Meet Köln 2024

Erstes Demenz Meet in Köln: Ein Tag für Menschen mit Demenz, Angehörige und Expert:innen
Ein Demenz Meet ist kein steifer, intellektueller Kongress, sondern bunt, lebendig und ein wenig wild. Im Zentrum stehen dort Menschen mit Demenz selbst und deren Angehörige. Am 21. September 2024 lädt das Kuratorium Deutsche Altershilfe in Zusammenarbeit mit

weiter lesen […]

Fortbildungsvideos: Verwahrlosung im Kontext von Pflegeberatung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben für Pflegeberater:innen in Nordrhein-Westfalen eine überregionale digitale Fortbildung zum Thema „Verwahrlosung im Kontext von Pflegeberatung“ angeboten.

Die Fortbildungsvideos sowie die Aufzeichnungen der Live-Austausche mit der Referentin stehen jetzt auf

weiter lesen […]

Neue Praxishilfe: Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeberatung

Die Pflegeberatung spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgungsplanung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Eine besondere Herausforderung können bei der Unterstützung und Beratung von Ratsuchenden auch kulturelle und sprachliche Unterschiede darstellen. Durch die demografische Entwicklung ist zu erwarten, dass auch der Anteil älterer und hilfebedürftiger Menschen mit Migrationshintergrund in Zukunft zunimmt, weshalb

weiter lesen […]

Handreichung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz: Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz werfen im Rahmen Ihres Jahresthemas „Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken“ besonders einen Blick auf Einsamkeitsgefühle von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen. Dazu haben Sie jetzt eine Handreichung mit hilfreichen Informationen zum Thema für die Bereiche Alter, Pflege und Demenz herausgebracht.

weiter lesen […]