Die Caritas e. V. Düsseldorf bietet in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Düsseldorf eine Wandergruppe für Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz (FTD) an.
Betroffene können betreut werden und ebenfalls gleichzeitig mitwandern.
weitere zielgruppenspezifische Pflegebedarfslagen
Beratung für Berufstätige in den Abendstunden
Berufstätige haben oftmals tagsüber keine Möglichkeit Beratungsangebote anzunehmen, wenn ein Familienmitglied an einer Demenz erkrankt.
Informationsveranstaltung für Menschen mit Hörschädigung zur Nachbarschaftshilfe
Online-Veranstaltung weckte das Interesse an der Nachbarschaftshilfe
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Münster bietet, sobald es in Präsenz möglich sein wird, in Kooperation mit dem Paritätischen Münster einen Qualifizierungskurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ für Menschen mit Hörschädigungen an. Dazu fand eine Informationsveranstaltung statt, die auf reges Interesse stieß. Die Teilnehmenden nutzten nach dem Vortrag die Gelegenheit, Fragen zu dem Thema zu stellen und zeigten großes Interesse sich für die kostenfreie Qualifizierungsmaßnahme anzumelden. Der neue Termin wird bekannt gegeben.
Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle im Keis Gütersloh
Programm 2022 Im aktuellen Flyer Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh finden Sie das Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2022. Die Veranstaltungen sind zunächst als Präsenzveranstaltungen geplant. Für den Fall, dass die Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltungen angeboten werden können, werden diese im Online-Format durchgeführt. Eine Anmeldung in der BIGS ist für alle Veranstaltungen erforderlich. … weiter lesen […]
„sicher mobil“
Ein Programm für die Generation 65+ im Straßenverkehr
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat das Programm „sicher mobil“ für die Generation 65+ konzipiert. In Vorträgen durch qualifizierte Moderatoren der Verkehrswacht Münster e.V. werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die dabei helfen, möglichst lange und sicher mobil zu bleiben.
Warum ist Oma so komisch – Demenzkoffer für KiTa’s und Familienzentren
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL hat zusammen mit anderen Regionalbüros aus NRW einen Themenkoffer Demenz für Mitarbeiter*innen von Kindergärten, Kindertagesstätten und Familienzentren entwickelt. Er ist gedacht für Einrichtungen, die bereits eine Kooperation mit einer teil-/stationären Einrichtung eingegangen sind oder künftig eine solche Kooperation eingehen wollen oder der einfach Interesse am Thema Demenz haben … weiter lesen […]
Online-Veranstaltung: „Der ältere Mensch“ – Talk im Haus der Ärtzeschaft
Die Medizin wird immer fähiger und die Gesellschaft immer älter – und auch wenn alte Menschen sicherlich heute schon einen Großteil der Patient*innenschaft von Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen ausmachen, wird es immer wichtiger für diese, sich stetig mit den differenzierten Bedürfnissen alter Menschen auseinanderzusetzen.
Nachbarschaftshelferkurs erfolgreich abgeschlossen!
Fit für die Nachbarschaft
Am 10.11.2021 haben insgesamt 10 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Nachbarschaftshelferkurs gemäß § 45 SGB XI in Morsbach abgeschlossen.
Tour Demenz 2021 – Botschafter für Bewegung
„Tour Demenz 15.09.2021″ – 126 km mit dem Fahrrad durch das Bergische Land
Am 15. September 2021, kurz vor dem Welt-Alzheimer-Tag, startete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land die „Tour Demenz 2021“ durch die bergische Region.
Wohnortnahe Unterstützung für pflegende Angehörige in NRW
Neue Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) sichern flächendeckendes Netz
Wer Angehörige pflegt, findet in Nordrhein-Westfalen (NRW) unkompliziert und nah am Wohnort Hilfe. In den letzten Monaten wurden die 33 Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) zu einem Netz aus 53 KoPS aufgebaut.