Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins Kulturräume+ veröffentlicht. Unter dem Titel „We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur“ widmet sich Heft 29 der Frage, wie künstlerische und kulturgeragogische Angebote zu einer zeitgemäßen Sorgekultur beitragen können.
weitere zielgruppenspezifische Pflegebedarfslagen
Web-Seminar „50 plus: Genussvoll älter werden“
Ab dem 50. Lebensjahr verändern sich Körper und Geist. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, diese Lebensphase aktiv und gesund zu gestalten. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet in diesem Zusammenhang ein kostenfreies Webinar für Menschen ab 50 Jahren an, die ihre Ernährung bewusst gestalten und dabei den Genuss nicht aus den Augen verlieren möchten.
Hörbeitrag im Deutschlandfunk zu Altersarmut bei Musiker:innen
Sie waren Indie-Helden, Kultstars oder Bühnenikonen – und stehen heute oft vor existenziellen Fragen. Der Deutschlandfunk-Beitrag „When I’m 64“ zeigt, wie prekär das Altern im Musikbusiness sein kann. Viele freiberufliche Musiker:innen verfügen über keine ausreichende Altersvorsorge, da projektbasierte Arbeit, unregelmäßige Einkommen und fehlende Absicherungssysteme sie besonders verletzlich machen. Der Beitrag regt dazu an, über soziale … weiter lesen […]
Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2025
Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2025 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund und die Stadt Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag … weiter lesen […]
Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land
Das Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land unterstützt Menschen, die gemeinschaftlich wohnen oder neue Wohnformen entwickeln möchten. Es vernetzt Interessierte, Fachakteure und Initiativen, informiert über bestehende Projekte und begleitet Gruppen auf dem Weg zu selbstorganisierten Wohn- und Versorgungsformen. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Workshops der Bergischen Wohnschule an, organisiert Fachveranstaltungen, fördert Selbsthilfe und Selbstorganisation und … weiter lesen […]
Förderprogramm: Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden
Das Förderprogramm Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) richtet sich an Erwachsene im Alter von 28 bis 59 Jahren, die von sozialer Isolation, Übergangssituationen oder beruflichen Hürden betroffen sind, z.B. Alleinerziehende, Pflegende Angehörige, Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Beschäftigung.
Digitale Abschlusstagung des Projekts „SeDum plus“
Zum Abschluss des Projekts „SeDum plus – Selbsthilfe im Bereich Demenz unterstützend ermöglichen“ lädt die Alzheimer Gesellschaft NRW e. V. gemeinsam mit allen Gruppenmoderator:innen und Projektbeteiligten herzlich zu einer Online-Veranstaltung am 21. November 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr ein.
Podcast-Folge „Urlaub mit Pflegeservice“
In der Podcastreihe „reingehört“ geben Praktiker:innen Einblicke in ihren Berufsalltag und teilen ihre Erfahrungen sowie bewährte Unternehmensangebote. Ergänzend kommen Berater:innen und Expert:innen aus der Region zu Wort, die über Themen sprechen, die für Pflegende Angehörige besonders relevant sind.
Online-Workshop: „Demenz. Kultur. Teilhabe.“ – Netzwerke als Wegbereiter
Kulturelle Teilhabe ist ein Schlüssel zu Lebensqualität und Selbstbestimmung – auch und gerade für Menschen mit Demenz. Wie können Netzwerke dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz an Kunst und Kultur teilhaben können? Und wie lässt sich gegenseitige Sensibilisierung fördern – Kultureinrichtungen für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und soziale Einrichtungen für den Wert kultureller Teilhabe?
15 Jahre BHDU: Gemeinsam Zukunft gestalten – Jubiläumstagung am 7. November mit Fachvortrag von Dr. Sarah Hampel
Der Bundesverband haushaltnaher Dienstleistungsunternehmen e. V. (BHDU) feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung im NH Düsseldorf City. Die Veranstaltung bringt Fach- und Führungskräfte aus der Pflege, Politik und Selbsthilfe zusammen, um zentrale Fragen der Versorgungssicherheit, der Pflegefinanzierung sowie der Rolle ambulanter und ehrenamtlicher Dienste zu diskutieren.