Zeichnungen von Häusern, Strichmännchen und dem Virus

Sicherheitshinweise zu Hilfe und Solidarität in Zeiten von Corona

Momentan gibt es sehr viele Hilfsangebote für Menschen, die zur Corona-Risikogruppe gehören wie zum Beispiel ältere Menschen oder die in häuslicher Quarantäne sind. Diese Hilfe erfolgt sehr häufig durch die Erledigung von Einkäufen und notwendigen Besorgungen, „Telefon-Besuchsdiensten“ oder Unterstützung bei der Versorgung und Betreuung von Haustieren. Die meisten Menschen, die ihre Hilfe anbieten, tun dies aus Solidarität und Hilfsbereitschaft. Doch leider gibt es auch Betrüger*innen, welche die Situation ausnutzen und es insbesondere auf das Geld und Wertgegenstände von Seniorinnen und Senioren abgesehen haben. Viele ältere Menschen scheuen sich daher, fremde Hilfe anzunehmen.

weiter lesen […]

Zeitungsbeitrag „Hilfe für Menschen mit Demenz und Angehörige“ WN 30.03.2020

In den Westfälischen Nachrichten ist heute (30.03.20) ein Beitrag zum „Besuchsdienst per Telefon“ und den „Leistungen bis zur Haustür“ des Regionalbüros Münster und das westliche Münsterland mit folgendem Inhalt erschienen:

weiter lesen […]

Thementag und Zahnärztliche Servicestelle zur Behandlung von Menschen mit Beeinträchtigungen in Westfalen-Lippe

Am 29.02.2020 fand im Zahnärztehaus der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Münster der Thementag “Gemeinsam Brücken bauen – Potenziale für die Pflege” statt

An diesem Thementag ging es darum, wie die (zahn-)medizinische Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Pflegeeinrichtungen in Westfalen-Lippe verbessert werden kann. Dabei stand vor allem eine offene Kommunikation zwischen Pflegekräften, Zahnärzten, Ärzten sowie Patienten und deren Angehörigen im Fokus. Gemeinsam sollte im Austausch voneinander gelernt und die Versorgung aus dem Blickwinkel des jeweils anderen betrachtet werden, um anschließend gelebte Kooperation in der täglichen Praxis dort einzusetzen, wo diese zum Wohle der Menschen in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen wirken kann.

weiter lesen […]

DRK KV Herford-Stadt e.V. – Angebote für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Während für die Bedürfnisse und Problemlagen von Angehörigen demenzerkrankter Menschen heute zahlreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten bestehen, sind Angebote, die sich direkt und ausschließlich zur Entlastung an die Familien der Erkrankten wenden, eher selten und erfahren eine starke Nachfrage. Ein Anlass für das Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Herford-Stadt e.V. in Herford neben Supervisionen und Fortbildungen für … weiter lesen […]

Neuer Newsletter Knotenpunkt Demenz veröffentlicht

Die Fachstelle Demenz des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann e.V. möchte das Thema Demenz noch weiter in die Mitte der Gesellschaft rücken. Dazu hat die Fachstelle in dem Newsletter Informations- und Schulungsangebote für Angehörige, Ehrenamtliche, Fachkräfte in Pflege und Betreuung sowie alle Interessierte zusammen gestellt. Newsletter Knotenpunkt Demenz 02/2020

4 Pfoten für Sie – Hundebesuchsdienst für Menschen mit Demenz sucht neue Mensch-Hund-Teams

Der Hundebesuchsdienst für Menschen mit Demenz, 4 Pfoten für Sie, sucht neue Mensch-Hund-Teams, welche sich ehrenamtlich engagieren möchten. 

weiter lesen […]

Museumsführungen für Menschen mit besonderern Bedarfen

Die Museen in Ostwestfalen-Lippe bieten zahlreiche Museumsführungen für Menschen mit besonderen Bedarfen an, wie z.B. Führungen für Menschen mit Behinderungen oder Demenz und ihren Angehörigen oder Betreuenden. Im Zentrum dieser Museumsführungen steht die teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation. Ziel ist es, einen Zugang für Menschen mit besonderen Bedarfen zu  Kunst und  Kreativangeboten zu ermöglichen. Gerade Kunst … weiter lesen […]

Zwei Hände deren kleine Finger ineinander verhakt sind. Im Hintergrund eine rote Ziegelsteinmauer.

Qualifizierungen für leistungserbringende Personen – Übersicht von Online-Angeboten

Anbieter von Entlastungs- und Betreuungsangeboten benötigen eine Anerkennung des Angebots, um den Entlastungsbetrag in Höhe von 125€ mit den Pflege- und Krankenkassen abrechnen zu können. Wenn die leistungserbringende Person keine Fachkraft ist, benötigt sie mindestens eine Basisqualifizierung. Wer als Nachbarschaftshelfer*in oder Einzelperson in direktem  Beschäftigungsverhältnis (450€-Job) tätig werden möchte, benötigt einen Nachbarschaftshelfer- oder Pflegekurs. Weitere Informationen zu Unterstützungsangeboten im Alltag erhalten Sie auf unserer Webseite.

weiter lesen […]