Pflegende An- und Zugehörige tragen die Hauptlast der Versorgung in Deutschland – nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Dennoch blieb ihr Beitrag zur Volkswirtschaft bislang unsichtbar.
Besondere Zielgruppen
Teilnehmende gesucht! Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz
Weltweit leben rund 84 Prozent der Menschen mit Demenz zu Hause – meist begleitet von einer nahestehenden Person, die sich um sie kümmert. Diese Aufgabe übernehmen häufig Familienangehörige oder enge Freund:innen. Die Herausforderungen dabei sind groß: Zeitmangel, fehlende Informationen, finanzielle Sorgen und die emotionale Belastung summieren sich – oft zulasten der eigenen Gesundheit.
Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Die bundesweite Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ lädt vom 12. bis 21. September 2025 zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden tausende Projekte hervorgehoben, die durch freiwilliges Engagement soziale Isolation überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Übers Vergessen ins Gespräch kommen – Informationsveranstaltung für türkeistämmige Frauen
Gemeinsam mit dem Offenen Treff Lohberg des Caritasverbandes für die Dekanate Dinslaken und Wesel im Wilhelm-Lepping-Haus veranstaltete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein eine Informationsveranstaltung zum Thema Demenz und Pflegebedürftigkeit. Die Veranstaltung richtete sich an eine türkeistämmige Frauengruppe, welche sich wöchentlich im Offenen Treff zum Austauschen, Frühstücken oder zu Kreativarbeiten treffen. Mitarbeiterin im Wilhelm-Lepping-Haus … weiter lesen […]
Kurzfilmkampagne zu Ehrenamt und Engagement bei Demenz
Menschen für das Thema Demenz sensibilisieren, zum Mitmachen motivieren und bestehendes Engagement sichtbar machen – das ist das Ziel einer neuen Kurzfilmkampagne, die der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der Unterstützung der GKV-Selbsthilfeförderung umsetzen konnte.
In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen, An- und Zugehörigen sowie engagierten Ehrenamtlichen sind positive, einladende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie wertvoll und vielfältig das Engagement in der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist. Die Filme machen Mut, sich einzubringen, und richten sich an alle, die überlegen, sich ehrenamtlich im Themenfeld Demenz zu engagieren – sei es in einer Alzheimer Gesellschaft oder darüber hinaus.
„Vielfalt auf Sommertour“ ist gestartet
Das Interkulturelle Netzwerk Alter, Pflege und Demenz in Düsseldorf bietet in diesem Sommer zum ersten Mal eine Veranstaltungsreihe für Senior:innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte an.
Für mehr Miteinander: Der Tag der Nachbarschaft 2025
Am 23. Mai 2025 ruft die nebenan.de Stiftung Nachbar:innen, Organisationen und lokale Gewerbe zum achten Mal in Folge dazu auf, unter dem Motto „Miteinander feiern!“ aktiv und kreativ zu werden. Am Tag der Nachbarschaft wird ganz Deutschland zur Bühne für originelle Ideen und gelebte Gemeinschaft. Gemeinsames Picknicken im Freien, Bücherflohmärkte, Bastelnachmittage oder Müllsammel-Spaziergänge – alle Aktionen eint das Ziel Bekanntschaften zu schließen und Einsamkeit entgegenzuwirken.
Pflegende Angehörige im Fokus: Neuer Sammelband beleuchtet Belastungen und Entlastungsansätze
Welche Herausforderungen erleben Angehörige von Menschen mit Demenz – und welche Wege der Entlastung sind wirksam? Der Sammelband „Angehörige von Menschen mit Demenz: Forschungsergebnisse und Perspektiven“, herausgegeben vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, gibt darauf fundierte Antworten. Die Beiträge bieten wissenschaftlich belegte Einblicke in die Lebenslage pflegender Angehöriger und präsentieren erprobte Unterstützungsmöglichkeiten.
Diskussionsimpuls: KI-Grundsätze für die Pflege
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend auch die Pflegepraxis. Um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) – unter Federführung des Paritätischen Gesamtverbands – ein Diskussionspapier zu Grundsätzen für KI-gestützte Anwendungen in der Langzeitpflege veröffentlicht.
Der OMA-Podcast: Stimmen für Vielfalt und Demokratie
Der OMA-Podcast ist ein engagiertes Audio-Projekt der Initiative OMAS GEGEN RECHTS Nord. Seit November 2024 bietet die Plattform vielfältige Beiträge, die sich mit gesellschaftlichen, politischen und sozialen Themen auseinandersetzen.