Aktuelle Informationen aus dem Referat Teilhabe und Gesundheit vom Deutschen Caritasverband

Medizinische Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige – Gesundheit und Teilhabe sichern

Um gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen und Teilhabe zu sichern, gibt es das Recht auf Leistungen der stationären medizinischen Vorsorge bzw. Rehabilitation. 

Diese Leistungen werden von der Krankenversicherung des pflegenden Angehörigen nach Verordnung übernommen, d. h. die Krankenkasse ist der Kostenträger.

weiter lesen […]

Die Website der Nachbarschaftshilfe ist online

Sie helfen Ihrer pflegebedürftigen Nachbarin regelmäßig beim Einkaufen, Sie unterstützen einen Bekannten im Freundeskreis beim Arztbesuch oder einem Behördengang oder Sie möchten einen Kurs zur ehrenamtlichen Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer:in absolvieren? Dann sind

weiter lesen […]

Handzettel zum Thema Hörschädigung in der Pflegeberatung

Das Kompetenzzentrum für Menschen mit Hörschädigung im Alter hat einen Handzettel zum Umgang mit Menschen mit einer Hörschädigung im Beratungskontext entwickelt. In diesem werden die verschiedenen Formen der Hörschädigung: Schwerhörigkeit, Taubheit, Ertaubung sowie Hörsehbehinderung/Taubblindheit näher erläutert.

Es wird auf weiterführende Informationen für die

weiter lesen […]

GRUPPEN UND GESPRÄCHSKREISE FÜR SORGENDE ANGEHÖRIGE

Gesprächskreise im Bergischen Städtedreieck

Als Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für Solingen, Wuppertal und Remscheid informieren wir Sie im Folgenden darüber, wann und wo Gesprächskreise für Angehörige in unserer Region stattfinden.

weiter lesen […]

Leistungsrecht in der Pflegeberatung – 3. Auflage erschienen

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben für Pflegeberater:innen eine Übersicht zum Leistungsrecht in der Pflegeberatung erstell, die jetzt in einer 3. aktualisierten und erweiterten Auflage zum Download bereitsteht.

Ab dem 01.01.23 wurden einige

weiter lesen […]

Neue Hörbeitrags-Reihe zum Thema Kultur

Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe haben eine neue Hörbeitrags-Reihe aufgenommen, die von der Fach- und Koordinierungsstelle veröffentlicht wird. Die Hörbeitrags-Reihe trägt den Titel „Kulturelle Teilhabe im und trotz Pflegealltag“ und besteht aus insgesamt fünf Teilen.

In der ersten Folge zeigen Kunstvermittlerin Sybille Kastner und Gerontologe und Kunsttherapeut Michael Ganß, dass Pflege nicht heißen muss, auf Kultur zu verzichten, sondern

weiter lesen […]

Beratungsstandpunkt zu ausländischen Haushalts- und Betreuungskräften

Die Fach- und Koordinierungsstelle Alter, Pflege und Demenz hat einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte erarbeitet.

Viele pflegebedürftige Menschen wünschen sich zu Hause versorgt

weiter lesen […]

Adobe Stock Images

Digitale Lernplattform: Gesundheit für Migrant:innen

Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) hat zusammen mit Partnern aus Spanien, Italien und Griechenland digitale Trainingsmaterialien für Migrant:innen für den Bereich Gesundheitskompetenz entwickelt. Ziel des Projekts ist es, dass sich vor allem Geflüchtete besser im fremden Gesundheitssystem zurechtfinden und so mehr Eigenverantwortung übernehmen können.

weiter lesen […]

Themenheft: Altern in Städten und Gemeinden

Die BAGSO hat ein Heft zum Thema Altern in Städten und Gemeinden herausgegeben. In dem Heft geht es um gutes Altern in der persönlichen Umgebung verknüpft mit der Frage eines nachhaltigen Handelns in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft und Soziales.

Anhand von Beispielen wie generationsübergreifenden Wohnprojekten,

weiter lesen […]

Ein fehlendes Puzzleteil wurde gefunden

Digitale Vortragsreihe zum Thema Prävention für Menschen mit Hörschädigung

Das Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter widmet 2023 eine Digitale Vortragsreihe dem Motto „Prävention“.

weiter lesen […]