Wir wissen, alle Dinge haben mindestens zwei Seiten. So auch die Lebensphase als pflegender Angehöriger. Seit vielen Jahren wird umfassend zu den Belastungen von Menschen mit Pflegeaufgaben geforscht. Jetzt hat sich das Forschungsprojekt „Benefits of Beeing a Caregiver!“ an der Universität Erlangen mit den
Bewegt älter werden- Geh Treffs im Kreis Gütersloh!
Gehen können ist eine wichtige Kernkompetenz im Alter. Sie entscheidet über Mobilität und Selbständigkeit bei der Bewältigung des Alltags! Gerade mit zunehmendem Alter steigt das Sturzrisiko, welches sich durch regelmäßiges spazieren gehen minimieren lässt. Die Bewegung trainiert das Gleichgewicht und die Koordination. Gleichzeitig werden beim Spazieren gehen alle Muskeln des Bewegungsapparats gleichermaßen genutzt und beansprucht. … weiter lesen […]
Online-Fachtag: Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung
Am 19. April 2023 findet die von der Landesfachstelle Demenz Saarland organisierte Online-Fachtagung „Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung“ statt.
Der Anteil von Menschen mit geistiger Behinderung, die an einer Demenz leiden, ist deutlich höher als in der Durchschnittsbevölkerung, wie Studien zur
Recht auf Demenz – Prof. Dr. Thomas Klie
Prof Dr. Thomas Klie hielt am 14.03.2023 parallel zur laufenden Ausstellung „Demensch“ von Peter Gaymann im Wilhelm-Hansmann-Haus in Dortmund ein Plädoyer für eine demenzfreundliche Gesellschaft, welche Gaymann mit seinen Cartoons postuliert. Die Veranstaltung zeigte, dass Demenz ein resonanzfähiges Thema ist, sie war mit 140 Anmeldungen restlos ausgebucht. Klies Ansatz ist es, Demenz als eine Form … weiter lesen […]
AzUiA Tag 2023 – Save the Date
Unter dem Titel „Gut für dich, gut für mich. Achtsamkeit und Kommunikation im Betreuungsalltag“ findet am 13. Juni der diesjährige AzUiA Tag in der Mercatorhalle in Duisburg statt.
In den kommenden Wochen
Neues Austauschtreffen für Angehörige von jüngeren pflegebedürftigen Menschen
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Steinfurt bietet ein neues Austauschtreffen für Angehörige von jüngeren pflegebedürftigen Menschen an. Die neue Austauschgruppe ist gedacht für Angehörige von Personen mit Pflegebedürftigkeit in der mittleren
Online-Fachtag: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW laden alle nach Landesrecht anerkannten Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) herzlich zum Online-Fachtag Herausforderndes Verhalten oder: Wie wir Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser verstehen lernen am 26.04.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr ein.
Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag wissen gut, dass es in der Praxis herausfordernd sein kann, auf vermeintlich unangemessenes oder „schwieriges “ Verhalten
„Gemeinsam statt einsam“ in der Stadt Kempen
Am 18. März 2023 hat das Netzwerk Initiative gegen Einsamkeit unter der Leitung von dem Quartiersentwickler Ingo Behr und dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ einen Aktionstag durchgeführt. Im Rahmen von Fachvorträgen und Informationsständen wurde sich damit auseinandergesetzt, was Einsamkeit tatsächlich bedeutet, welche Auswirkungen diese auf Menschen und die Gesellschaft hat, als auch den Möglichkeiten, Einsamkeit … weiter lesen […]
Mitmach-Aktion: Armut durch Pflege
Der Verein „wir pflegen!“ widmet sich dem Thema „Armut durch Pflege“ und hat hierzu eine Mitmach-Aktion gestartet: Er sammelt Erfahrungsberichte pflegender Angehöriger zu ihrer aktuellen finanziellen Situation. Die Erfahrungen werden anonymisiert
Basisqualifizierung für Menschen mit und ohne Hörschädigungen nach § 8 AnFöVO
Die Landesinitiative Regionalbüros NRW und das Kompetenzzentrum Hörschädigungen im Alter bieten gemeinsam eine Basisqualifizierung an. Die Schulung richtet sich an Interessierte, die pflegebedürftige Menschen (mit und ohne Hörschädigung) und ihre Angehörige unterstützen möchten durch individuelle Betreuung zuhause (Beschäftigung, Einkaufshilfe, Arztbegleitung, etc.) oder in einem Gruppenangebot für mehrere Personen. Einige Module des Kurses finden online über … weiter lesen […]