Eine Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und der Universitätsmedizin Greifswald zeigt regionale Unterschiede in der Verteilung von Menschen mit Demenz. Im Zuge der Altersstruktur ist in vielen östlichen Gebieten der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung deutlich höher. Das gilt gleichzeitig für einige Gebiete im Norden, mittleren Südwesten und Süden der Bundesrepublik. Eine Empfehlung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist, dass die Versorgung von Menschen mit Demenz regional angepasst und optimiert werden muss.
Demenz – wir müssen reden!
Der diesjährige Welt-Alzheimertag steht unter dem Motto „Demenz – wir müssen reden!“ In Zeiten einer Pandemie wichtiger als je zuvor, aber auch schwieriger. In den vergangenen Jahren war es üblich, dass man im September und Oktober rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September Veranstaltungen organisiert hat, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Dies … weiter lesen […]
Seniorenwochen 2020 in Eschweiler
Im Rahmen der Alzheimertage finden vom 21.09. bis 02.10.2020 die Seniorenwochen Eschweiler statt mit zahlreichen Informations- und Mitmachveranstaltungen.
Welt-Alzheimertag: Mutmach-Videos aus der StädteRegion Aachen
Zum Welt-Alzheimertag startet die Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e. V. eine Video-Aktion.
Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung der 8. Kölner Demenzwochen
Vom 18. September bis zum 04. Oktober 2020 finden die 8. Kölner Demenzwochen statt. Die Schirmherrschaft hat erneut die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker übernommen. Wir freuen uns sehr, dass wir trotz der Corona-Pandemie ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen konnten. Im gesamten Stadtgebiet wird es rund 45 Einzelveranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen geben.
Geld für die lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz – Bewerbung verlängert
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Bewerbungsfrist des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ verlängert.
Das Bundesprogramm richtet sich an Akteure in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen bisher noch keine Lokalen Allianzen gefördert worden sind.
2020 – wenn das Leben beeinträchtigt ist
Das Sozialministerium NRW liefert im ersten „Teilhabebericht NRW“ neue Daten zum Thema „Inklusion“.
Fast vier Millionen Menschen leben allein in Nordrhein-Westfalenmit einer Beeinträchtigungen – wie zum Beispiel einer Behinderung oder chronischen Erkrankung. Das sind rund ein Fünftel Gesamtbevölkerung.
Presseartikel über „Dülmener Allianz – Leben mit Demenz“ erschienen
Den kürzlich erschienenen Beitrag über die „Dülmener Allianz – Leben mit Demenz“ finden Sie auf der Website der Wochenzeitung Streiflichter.
Verlängerung der Ausnahmeregelungen für Anbieter zur Unterstützung im Alltag bis zum 31. März
Das nordrhein-westfälische Kabinett hat am 15. September 2020 die zweite Verordnung zur Änderung der Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) beschlossen. Die Verlängerung gilt zunächst bis zum 31. März 2021.
Für die nach NRW-Landesrecht anerkannten Anbieter von Angeboten zur Unterstützung im Alltag heißt das praktisch, dass sie über ihre bereits anerkannten Unterstützungsangebote hinaus weiterhin sogenannte „Dienstleistungen bis zur Haustür“ erbringen können.
Kostenfreie Bestellung des Flyers: „Mund-Nasen-Schutz bei Menschen mit Einschränkungen – mit beigefügter Infokarte“
„Mein Mann weigert sich, einen Mundschutz zu tragen. Kann ich ihn jetzt nicht mehr zum Einkaufen mitnehmen?“
„Wie soll ich denn bloß anderen erklären, dass meine Mutter einfach nicht versteht, dass sie den Mundschutz tragen muss?“
Einige Tipps, die Personen mit Einschränkungen und ihren Angehörigen im Umgang mit Masken helfen können finden Sie auf dem Flyer „Mund-Nasen-Schutz bei Menschen mit Einschränkungen“.