Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben das Ziel, gemeinsam mit Unterstützenden vor Ort die Versorgungsstrukturen für Menschen mit
Jahr: 2023
Key to Culture: »Forelle gelb« – Kammermusikkonzert
»Forelle gelb« aus der Projektserie »Götterfunken« ist eine musikalische Reise – ein außergewöhnliches und inklusives Erzählkonzert über das Wasser zum Zuhören und Mitmachen, welches Menschen mit Demenz, deren Freund*innen und Familien ein gemeinsames Kulturerlebnis ermöglicht. Es musizieren Mitglieder des Eldering Ensembles und Gäste. Die Initiatoren von Key to Culture arbeiten dafür mit verschiedenen Einrichtungen für … weiter lesen […]
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Sommer 2023
Infobrief – Ausgabe Sommer 2023
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Sommer-Infobrief 2023
Tour Demenz 2023 – „Darf ich bitten…?“
Immer rund um den Welt Alzheimertag am 21. September macht sich das Team des Regionalbüros Bergisches Land gemeinsam mit Kooperationspartnern und engagierten ehrenamtlichen Radfahrern auf, um Einrichtungen und Dienste in ihrer Region zu besuchen, die sich auf das jeweilige Jahresthema unserer Tour Demenz mit Ihren Bewohnern, Mietern, Gästen oder Kunden eingelassen haben. Neben unserem demenzspezifischen Jahresthema möchten wir mit der (Fahrrad)Tour Demenz auch immer auf die überragende Bedeutung von „Bewegung“ im Rahmen der Demenzprävention aufmerksam machen.
Aktionstage „Sucht hat immer eine Geschichte“ im Kreis Kleve
Bei der Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen „Sucht hat imme eine Geschichte“ im Kreis Kleve am 15. August 2023 hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein gemeinsam anderen Akteur:innen, wie der Kriminalpolizei Kalkar, dem Seniorenbüro der AWO in Kevelaer und der Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Kleve einen „Markt der Möglichkeiten“ für Interessierte geschaffen. An den … weiter lesen […]
Urlaub ohne Koffer
In der Woche um den diesjährigen Welt-Alzheimertag, am 21. September 2023, lädt das Demenz-Netzwerk im Kreis Viersen zum Urlaub ohne Koffer ein. Wie der Name schon sagt: Gepackt werden muss bei diesen Ferienangeboten nicht, geschlafen wird zuhause. Zahlreiche und vielfältige Angebote im gesamten Kreis Viersen warten auf Sie. Die gesamte Aktion wird von haupt- und … weiter lesen […]
„Was, wenn mir mal was passiert?“
Viele pflegende Angehörige machen sich Gedanken was passiert, sollten sie selbst plötzlich und unerwartet ausfallen – z.B. durch einen Unfall. Wer würde reagieren bzw. wie bekämen andere Unterstützer überhaupt Kenntnis davon, dass sie sich selbst nicht mehr um den oder die Betroffene kümmern können? Für den Fall der Fälle haben wir eine Notfallkarte entwickelt. Die … weiter lesen […]
Online-Veranstaltung zum Thema: Ergänzungsmittel Barrierefreiheit
Am 30. August findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Ergänzungsmittel Barrierefreiheit“ statt. Diese wird vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) organisiert.
Wenn Sie gerne Ergänzungsmittel
„Bei uns geht’s bunt zu, nich?“ – Ein Buch von Svenja Sachweh
Kommunikation in Demenz-Wohngemeinschaften In dieser empirischen Studie wird gesprächsanalytisch untersucht, wie Mitarbeitende aus Pflege und Betreuung ihre Arbeit, sowie allgemeiner gesprochen den Alltag in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz sprachlich gestalten: Wie optimieren sie die gegenseitige Verständigung? Wie gestalten sie Beziehungsarbeit? Wie schaffen sie schöne Momente, und wie gehen sie mit schwierigen um? Dabei werden, … weiter lesen […]
Kolloquium zur inklusiven Kulturarbeit in Museen
Am 29. August findet ein Kolloquium zur inklusiven Kulturarbeit in Museen in der Region Südwestfalen statt. Im Rahmen des Kolloquiums können die Teilnehmenden gemeinsam (neue) inklusive Formen in der musealen Vermittlungsarbeit und bei Beteiligungsangeboten entwickeln. Impulsvorträge geben Anregungen dazu, was möglich ist und wie neue Formen der Museumsarbeit umgesetzt werden könnten.
Die gemeinsame Veranstaltung von Kulturregion Südwestfalen und Museumslandschaft Kreis Olpe richtet sich an Mitarbeitende in Museen und sozialen Einrichtungen, Museumspädagog:innen und kulturfachlich interessierte Menschen mit Behinderung.
Es wird neben den Implusvorträgen einen Workshop geben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldungsfrist ist der 20. August.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.