Man sieht eine Grafik mit drei Computerbildschirmen, auf denen Menschen in einer Videokonferenz sind

Pflege im Wandel: Digitale Netzwerkveranstaltung am 02. September 2025

Pflegeeinrichtungen stehen heute vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass gesunde Arbeitsbedingungen, gelebte Netzwerke und gemeinsame Lernprozesse zentrale Schlüssel für eine zukunftsfähige Pflege sind. Wie kann Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen auch unter herausfordernden Bedingungen gelingen? Dieser Frage widmet sich

weiter lesen […]

Man sieht die Illustration einer älteren Frau mit Brille und Dutt an einem Telefon

Kultur am Telefon: „Bei Anruf Kultur“ – barrierefrei & kostenlos

Das bundesweite Projekt „Bei Anruf Kultur“ macht es möglich, Kultur barrierefrei zu erleben – ganz bequem per Telefon. Ins Leben gerufen vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen, bietet das Format seit 2021 telefonische Live-Führungen durch Museen, Ausstellungen, Kirchen oder literarische Themen.

weiter lesen […]

Gemeinsam stark im Miteinander – Impulstag für Pflegende Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle und oft kräftezehrende Aufgabe. Umso wichtiger ist es, Pflegenden Angehörigen regelmäßig Raum für Erholung, Austausch und neue Impulse zu bieten. Um Pflegenden Angehörigen diesen Raum zu bieten, findet am 4. Juli 2025 der Impulstag für Pflegende Angehörige in Dortmund statt.

weiter lesen […]

Stark im Ehrenamt. Stark im VdK. Aktion für das VdK-Ehrenamt

Mit der Initiative „Alles geht zusammen“ setzt der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ein starkes Zeichen für Solidarität, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am 12. Juni 2025 startete die bundesweite Aktion im Berliner Delphi Lux Kino und rückt seither das Ehrenamt und freiwilliges Engagement in den Mittelpunkt.

weiter lesen […]

„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]

Man sieht eine Grafik einer Person mit einem Clipboard vor einem Computer

Kurzfortbildungen für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist eine Informations- und Koordinierungsstelle für Fragen rund um die Themen Demenz, Beratung in der Pflege und Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie stellt auf ihrer Internetseite Infomaterialien rund um das Thema Demenz und Pflege bereit.

weiter lesen […]

Sport, Bewegung & Demenz – Teilhabe ermöglichen!

Bewegung kann Brücken bauen – auch für Menschen mit Demenz. Das Projekt „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“, getragen von der Demenz Support Stuttgart gGmbH in Kooperation mit dem Verein Leben mit Demenz – Alzheimergesellschaft Minden-Lübbecke, zeigt auf, wie Sport und Bewegung zur gesellschaftlichen Teilhabe und Lebensqualität beitragen können.

weiter lesen […]

Premiere für das SportBuddy-Seminar: Gemeinsam für mehr Inklusion im Sport

Neues Projekt bereitet Freiwillige auf die individuelle Sportbegleitung von Menschen mit Beeinträchtigung vor – Fortsetzung im November geplant Wie kann Sport für alle zugänglich gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das erste SportBuddy-Seminar, das am Samstag, 17.05.2025, in Kooperation zwischen der Stiftung Anstoß zum Leben, dem Lebenshilfe Wohnverbund NRW und dem Regionalbüro Alter, Pflege … weiter lesen […]

Jetzt anmelden: KSL.NRW – Fachtag Inklusive Gesundheit

Zusammen mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patient:innen in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Pflegekammer, laden die KSL.NRW zu dem Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ ein. Dort möchten sie sich mit Expert:innen aus den unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen, wie z.B. Medizin, Pflege, Therapie, Politik und Wissenschaft, darüber austauschen, wie das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt werden kann.

weiter lesen […]

Ein älterer Mann sitzt in einem Behandlungszimmer vor einer Ärztin

Teilhabe ermöglichen – Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte in der Gesundheits- und Pflegeversorgung

Internationale Wochen gegen Rassismus – Fokus auf ältere Migrant*innen

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus soll eine besonders betroffene Gruppe in den Fokus gerückt werden: ältere Menschen mit Migrationsgeschichte in den Fokus gerückt werden. Der 9. Altersbericht der Bundesregierung zeigt, dass diese Gruppe in der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung nach wie vor benachteiligt ist.

weiter lesen […]