Ab 10. Oktober bis 11. November 2025 findet der bundesweite Quizmonat der Omas for Future statt, eine besondere Aktion, bei der in zahlreichen Einrichtungen das nachhaltige Quiz „Das 1×1 für unsere Zukunft“ gespielt wird. Interessierte Einrichtungen können mitmachen!
Teilhabe
MOVIMENTO‑Studie: Teilnehmende gesucht
Die MOVIMENTO-Studie der Freien Universität Berlin richtet sich an ältere Erwachsene und untersucht, wie sich das Sitzverhalten im Alltag nachhaltig verändern lässt. Ziel ist es, Menschen im höheren Alter dabei zu unterstützen, sich mehr zu bewegen und so aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dafür werden nun interessierte Teilnehmende gesucht.
Pflege im Kreis Borken: Der Podcast für Ihre Fragen
Im Kreis Borken erhalten Pflegebedürftige und Angehörige eine umfassende Hilfe: Vom kostenlosen Beratungsgespräch beim DRK über Videoberatung bis hin zu Online-Vortragsreihen. Zudem veröffentlicht der Kreis regelmäßig Themen‑Podcasts (z. B. zu Pflegegrad 1 oder Demenz im Alltag) Der Podcast ist ideal für alle, die sich unkompliziert und flexibel informieren wollen.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zu Gast im Demenz Podcast: Demenz und Einsamkeit
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund war zu Gast im Demenz Podcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Demenz und Einsamkeit, Folge 76 Einsamkeit war schon immer mitgedachtes Thema der Regionalbüros, wohl wissend, dass gerade Menschen mit Pflegbedarf und deren Angehörige besonders häufig von Einsamkeit bedroht sind. Auch In der Dortmunder Senior:innenarbeit spielt … weiter lesen […]
BAGSO-Themenheft: Bildungsangebote für ältere Menschen
Wie kann Bildung im Alter gelingen und was brauchen ältere Menschen, um aktiv und selbstbestimmt zu lernen? Das neue Themenheft der BAGSO widmet sich unter dem Titel „Bildungsangebote für Ältere: Gute Beispiele aus der Praxis“ genau diesen Fragen.
Pflege im Wandel: Digitale Netzwerkveranstaltung am 02. September 2025
Pflegeeinrichtungen stehen heute vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass gesunde Arbeitsbedingungen, gelebte Netzwerke und gemeinsame Lernprozesse zentrale Schlüssel für eine zukunftsfähige Pflege sind. Wie kann Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen auch unter herausfordernden Bedingungen gelingen? Dieser Frage widmet sich
Kultur am Telefon: „Bei Anruf Kultur“ – barrierefrei & kostenlos
Das bundesweite Projekt „Bei Anruf Kultur“ macht es möglich, Kultur barrierefrei zu erleben – ganz bequem per Telefon. Ins Leben gerufen vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen, bietet das Format seit 2021 telefonische Live-Führungen durch Museen, Ausstellungen, Kirchen oder literarische Themen.
Gemeinsam stark im Miteinander – Impulstag für Pflegende Angehörige
Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle und oft kräftezehrende Aufgabe. Umso wichtiger ist es, Pflegenden Angehörigen regelmäßig Raum für Erholung, Austausch und neue Impulse zu bieten. Um Pflegenden Angehörigen diesen Raum zu bieten, findet am 4. Juli 2025 der Impulstag für Pflegende Angehörige in Dortmund statt.
Stark im Ehrenamt. Stark im VdK. Aktion für das VdK-Ehrenamt
Mit der Initiative „Alles geht zusammen“ setzt der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ein starkes Zeichen für Solidarität, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am 12. Juni 2025 startete die bundesweite Aktion im Berliner Delphi Lux Kino und rückt seither das Ehrenamt und freiwilliges Engagement in den Mittelpunkt.
„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache
Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]