Warum ist Oma so komisch – Demenzkoffer für KiTa’s und Familienzentren

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL hat zusammen mit anderen Regionalbüros aus NRW einen Themenkoffer Demenz für Mitarbeiter*innen von Kindergärten, Kindertagesstätten und Familienzentren entwickelt. Er ist gedacht für Einrichtungen, die bereits eine Kooperation mit einer teil-/stationären Einrichtung eingegangen sind oder künftig eine solche Kooperation eingehen wollen oder der einfach Interesse am Thema Demenz haben … weiter lesen […]

Auch mit grauem Star – Zeigt mir das bunte Leben! – Pflege mit Leistungen der Eingliederungshilfe ergänzen

Am 02.11.2021 fand eine Fachveranstaltung mit dem Titel „Auch mit grauem Star – Zeigt mir das bunte Leben! Darf es noch etwas mehr Teilhabe sein? – Pflege mit Leistungen der Eingliederungshilfe ergänzen“ in der „Neuen Schmiede“ in Bielefeld Bethel statt. Eingeladen hatten das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL. … weiter lesen […]

NEU: Kurberatung für pflegende Angehörige im Kreis Gütersloh

„Pflegende Angehörige opfern sich sehr häufig bis an die eigene Leistungsgrenze für Ihre Familienmitglieder auf und überschreiten diese auch mal“, weiß Birgit Kaupmann, Fachbereichsleitung Familienhilfe bei der Caritas. „Dabei vergessen sie selber ihre Bedürfnisse und gestehen sich zu oft nicht ein, dass auch sie sich mal eine Auszeit nehmen dürfen. Aus diesem Grund ist der Caritasverband … weiter lesen […]

Betreuung und Pflege auf Distanz | Immer da und doch nicht da

Die Eltern oder Verwandten werden alt und benötigen Hilfe, die Kinder leben in einer anderen Stadt, haben ihren Beruf und eigene Kinder. Pflegende auf Distanz oder Distance caregivers leisten enorme emotionale, administrative und organisatorische Unterstützung. Da sie nicht selbst vor Ort sein können, versuchen sie aus der Ferne einen Überblick über die Qualität der Versorgung … weiter lesen […]

Online-Kurs Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Hörschädigungen

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL bietet mit Förderung der AOK Nordwest einen Kurs von 12 Unterrichtseinheiten für Menschen mit Hörschädigungen an, begleitet durch Schriftdolmetscherinnen. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Flyer.

weiter lesen […]

MATERIALBOX ZUM THEMA DEMENZ UND SPORT vom DOSB

Mit seinem Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ will der DOSB das Sport- und Bewegungsangebot für ältere Menschen weiter ausbauen. In Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) stellt der DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ab sofort interessierten Vereinen umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Sport und Demenz in einer Materialbox kostenfrei zur Verfügung.  Weitere Informationen finden Sie … weiter lesen […]

„Unterstützung für pflegebedürftige schwerhörige Menschen mit und ohne Demenz“

Der Umgang mit und die Betreuung von Menschen mit Schwerhörigkeit gestaltet sich häufig als nicht so einfach –insbesondere, wenn die Schwerhörigkeit noch mit einer dementiellen Erkrankung einhergeht. Mit einer Online-Fortbildung zum Thema „Unterstützung für pflegebedürftige schwerhörige Menschen mit und ohne Demenz“ wurden hörende Anbieter*innen von Unterstützungsangeboten im Alltag aus OWL am 18.02.2021 zu diesem Thema … weiter lesen […]

(Gem)Einsam durch Corona – Projekt der FH Bielefeld

„Was hilft gegen Gefühle von Alleinsein, die gerade während des Lockdowns auftreten können?“ Ein interessantes Projekt der Fachhochschule Bielefeld hat sich mit dieser Frage beschäftigt: (Gem)Einsam durch Corona Kontakte und Begegnungen sind auf einmal nicht mehr möglich, diverse Angebote können nicht mehr wahrgenommen werden. Für Menschen mit Risikofaktoren und deren Angehörigen ist die mit Kontaktverbot … weiter lesen […]

Demenzverbund Kreis Herford – Angebotsverzeichnis Demenz

Der Demenzverbunde im Kreis Herford freut sich, zu Beginn des Jahres das Angebotsverzeichnis Demenz präsentieren zu können. Das Angebotsverzeichnis Demenz kann insbesondere von MultiplikatorInnen und NetzwerkerInnen genutzt werden. Eine massenhafte Ausgabe an pflegende Angehörige oder stationäre Einrichtungen ist nicht geplant. Das Angebotsverzeichnis kann die Beratung unterstützen, indem auf weitere Angebote vor Ort hingewiesen werden kann. … weiter lesen […]