Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Medizinische Vorsorgeleistungen & Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegepersonen“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zum Verfahren rund um die Beantragung einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme für Pflegepersonen.
pflegende Angehörige
Analyse (2012-2018) belegt die Wirkung Lokaler Allianzen für Menschen mit Demenz
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz sind Netzwerke zur Hilfe und Unterstützung, in denen sich haupt- und ehrenamtliches Engagement verbindet. Sie sind lokal unterschiedlich aufgebaut und in ihrer Zielsetzung an die jeweiligen Bedarfe und Herausforderungen angepasst. Dadurch sollen Menschen mit Demenz ein selbstbestimmter Teil der Gesellschaft bleiben und auf Angebote zurückgreifen können, wenn es für sie oder ihre Angehörigen notwendig ist.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 5: mit Brigitte Weber-Wilhelm und Stefanie Kremer von der Alzheimergesellschaft Siegen e.V.
In der fünften Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen sind Brigitte Weber-Wilhelm und Stefanie Kremer zu Gast. Sie Sie sind bei der Alzheimergesellschaft Siegen e.V. tätig. Im Interview sprechen sie mit Tatjana Rädcher unter anderem über die Herausforderungen, die sich pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz stellen und welche Möglichkeiten es … weiter lesen […]
3. Fortsetzung des Hörbeitrags der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe: Resilienz-Handlungsoptionen – Beziehung und Zukunft gestalten
Im letzten Teil der Hörbeitragsreihe zum Thema Resilienz erhalten Sie von Hugo Körbächer wertvolle Tipps, wie pflegende Angehörige ihre Beziehung und ihre Zukunft aktiv gestalten können. Dies kann Ihnen zu mehr Widerstandskraft im Alltag (Resilienz) verhelfen.
Teil 2 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
2. Fortsetzung des Hörbeitrags der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe: Resilienz-Handlungsoptionen – Selbstregulierung und Selbstverantwortung
Im dritten von vier Hörbeiträgen erklärt Hugo Körbächer, wie pflegende Angehörige ihre eigene Widerstandskraft durch die Resilienz-Handlungsoptionen Selbstregulierung & Selbstverantwortung stärken können.
Gut zu wissen! Ideen und Finanzierungsmöglichkeiten von neuen Angeboten speziell für Pflegende Angehörige
Die Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige möchten Sie am 09.06.2021 in einer Impulsveranstaltung inspirieren, neue Angebote speziell für pflegende Angehörige zu schaffen.
1. Fortsetzung des Hörbeitrags der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe: Resilienz-Grundhaltungen – Akzeptanz und Lösungsorientierung
Im zweiten von vier Hörbeiträgen zum Thema Resilienz erfahren Sie von Hugo Körbächer, wie Sie sich selbst durch die Resilienz-Grundhaltungen Akzeptanz und Lösungsorientierung im Pflegealltag stärken können.
Weiter geht es mit zwei Hörbeiträgen zu den Resilienz-Handlungsoptionen Selbstregulierung und Selbstverantwortung (31.05.2021) sowie Beziehung gestalten und Zukunft gestalten (07.06.2021).
Hörbeitrag der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Folge 1: Resilienz (mit Hugo Körbächer)
Im ersten Hörbeitrag der KoPS geht es um das Thema Resilienz. Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Kurz gesagt: die psychische Widerstandsfähigkeit.
Hörbeitrag des Regionalbüro Südwestfalen Folge 4: mit Eva Konieczny (EUTB Olpe)
In der vierten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Eva Konieczny zu Gast. Sie ist Beraterin der EUTB in Olpe. Im Interview spricht sie mit Jannick Meyer über die Beratungsmöglichkeiten der EUTB und welche Herausforderungen in der Beratung von Menschen mit Behinderung auftreten. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen … weiter lesen […]