Das digitale Konzeptlabor vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – kubia am 25. Juni 2025 widmet sich der Frage, wie kulturelle Bildung auch für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderung oder Pflegebedarf gelingen kann.
Pflegende Angehörige
Blickpunkte Demenz Ausgabe 2. Halbjahr 2025 erschienen
Blickpunkte Demenz ist seit 20 Jahren ein Zusammenschluss verschiedener Wohlfahrtverbände, Träger und Anbietenden im Kreis Wesel. In der halbjährlich erscheinenden Broschüre werden die Angebote aller Kooperationspartner:innen für Menschen mit Demenz, Angehörige, Pflegeprofis und am Thema Interessierte komprimiert und übersichtlich gebündelt. Dazu zählen Workshops, Vorträge, Freizeit- und Betreuungsangebote sowie Beratungsstellen. Beispielhafter Einblick ins Programm: Vortrag: „Erklär’ mir Demenz…“ – die Diagnose, der Umgang, der Weg … weiter lesen […]
Podcast und Blog der Jungen Selbsthilfe
Das Portal der Jungen Selbsthilfe „Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?“ richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die sich für Selbsthilfe engagieren oder darüber informieren möchten.
Informationen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW der Verbraucherzentrale NRW unterstützt Senior:innen, Angehörige sowie Fachkräfte mit praxisnahen Informationen und Angeboten für eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung im Alter.
Preisverleihung des pflegecompass
Würdigung pflegerischen Engagements im rechtsrheinischen Kreis Wesel Am 15. Mai fand die feierliche Verleihung des Pflegepreises „pflegecompass“ im St. Barbara-Haus ins Dinslaken statt. Vergeben wurde dieser vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein und der Pflegeberatung compass. Zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 konnten pflegende Zugehörige, ehrenamtlich Pflegende und Angebote aus der Region für den … weiter lesen […]
Über 200 Milliarden Euro jährlich! Der monetäre Wert der Pflegeleistungen von An- und Zugehörigen
Pflegende An- und Zugehörige tragen die Hauptlast der Versorgung in Deutschland – nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Dennoch blieb ihr Beitrag zur Volkswirtschaft bislang unsichtbar.
Teilnehmende gesucht! Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz
Weltweit leben rund 84 Prozent der Menschen mit Demenz zu Hause – meist begleitet von einer nahestehenden Person, die sich um sie kümmert. Diese Aufgabe übernehmen häufig Familienangehörige oder enge Freund:innen. Die Herausforderungen dabei sind groß: Zeitmangel, fehlende Informationen, finanzielle Sorgen und die emotionale Belastung summieren sich – oft zulasten der eigenen Gesundheit.
Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Die bundesweite Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ lädt vom 12. bis 21. September 2025 zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden tausende Projekte hervorgehoben, die durch freiwilliges Engagement soziale Isolation überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Übers Vergessen ins Gespräch kommen – Informationsveranstaltung für türkeistämmige Frauen
Gemeinsam mit dem Offenen Treff Lohberg des Caritasverbandes für die Dekanate Dinslaken und Wesel im Wilhelm-Lepping-Haus veranstaltete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein eine Informationsveranstaltung zum Thema Demenz und Pflegebedürftigkeit. Die Veranstaltung richtete sich an eine türkeistämmige Frauengruppe, welche sich wöchentlich im Offenen Treff zum Austauschen, Frühstücken oder zu Kreativarbeiten treffen. Mitarbeiterin im Wilhelm-Lepping-Haus … weiter lesen […]
Kurzfilmkampagne zu Ehrenamt und Engagement bei Demenz
Menschen für das Thema Demenz sensibilisieren, zum Mitmachen motivieren und bestehendes Engagement sichtbar machen – das ist das Ziel einer neuen Kurzfilmkampagne, die der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der Unterstützung der GKV-Selbsthilfeförderung umsetzen konnte.
In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen, An- und Zugehörigen sowie engagierten Ehrenamtlichen sind positive, einladende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie wertvoll und vielfältig das Engagement in der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist. Die Filme machen Mut, sich einzubringen, und richten sich an alle, die überlegen, sich ehrenamtlich im Themenfeld Demenz zu engagieren – sei es in einer Alzheimer Gesellschaft oder darüber hinaus.