Online Workshop „Wie funktioniert Selbsthilfe – und wie gründet man eine Selbsthilfegruppe?“

Am 08.12.2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr, findet im Rahmen der Reihe „Stark fürs Ehrenamt“ ein Online-Workshop der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW statt. Der Workshop vermittelt kompakt, wie Selbsthilfegruppen arbeiten, welche Themen dort Platz finden und welche Schritte zu einer gelungenen Gründung führen. Auch Unterstützungsangebote in NRW werden erläutert.

weiter lesen […]

Armut im Alter wirksam begegnen – BAGSO zum Entwurf des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Entwurf des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts veröffentlicht. Die BAGSO begrüßt, dass zentrale Problemlagen älterer Menschen aufgegriffen werden. Insbesondere hebt die Berichtskommission, wie auch die BAGSO, hervor, dass Leistungen der Mindestsicherung, etwa die Grundsicherung im Alter, deutlich leichter zugänglich werden müssen. 

Um Armut im Alter wirksam entgegenzutreten, fordert

weiter lesen […]

Neues kubia-Magazin „Kulturräume+“: We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins Kulturräume+ veröffentlicht. Unter dem Titel „We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur“ widmet sich Heft 29 der Frage, wie künstlerische und kulturgeragogische Angebote zu einer zeitgemäßen Sorgekultur beitragen können.

weiter lesen […]

Portrait of young woman giving present to happy grandfather indoors at home at Christmas.

Es ist wieder soweit: Unser digitaler Adventskalender für Pflegende Angehörige startet am 01. Dezember!

Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Sie kann von Ruhe und Vorfreude, aber auch von Hektik und Belastung geprägt sein. Besonders für Pflegende Angehörige ist der Alltag oft fordernd.

Um in dieser Zeit kleine Lichtblicke zu schenken, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe und das Servicezentrum zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege auch in diesem Jahr wieder einen digitalen

weiter lesen […]

„Demenz betrifft uns alle“ – 3. Demenz Symposium in Dortmund

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Westphal fand am Mittwoch, den 29.10.25 in Dortmund das 3. Mal das Symposium „Demenz betrifft uns alle“ statt. Die Veranstaltung war mit über 150 Anmeldungen ausgebucht. Verschiedene Professionelle beleuchteten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln. Michael Schmieder, Ethiker und Autor, plädierte in seinem Vortrag „Dement, aber nicht bescheuert“ für mehr … weiter lesen […]

man sieht drei ältere Menschen beim Sport, sie zeigen einen Daumen nach oben und grinsen

Demografieforum 2025: „Zusammenhalt kennt kein Alter!“

Am 5. und 6. November 2025 lädt die Stadt Dortmund gemeinsam mit dem Masterplan Wissenschaft zum Demografieforum in die Bürgerhalle des Rathauses Dortmund ein. Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ steht die Frage im Mittelpunkt, wie der demografische Wandel generationenübergreifend gestaltet und als Chance genutzt werden kann.

weiter lesen […]

Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2025

Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2025 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund und die Stadt Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag … weiter lesen […]

Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land

Das Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land unterstützt Menschen, die gemeinschaftlich wohnen oder neue Wohnformen entwickeln möchten. Es vernetzt Interessierte, Fachakteure und Initiativen, informiert über bestehende Projekte und begleitet Gruppen auf dem Weg zu selbstorganisierten Wohn- und Versorgungsformen. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Workshops der Bergischen Wohnschule an, organisiert Fachveranstaltungen, fördert Selbsthilfe und Selbstorganisation und … weiter lesen […]

Tag der pflegenden Eltern – 24. Oktober

Am 24. Oktober 2025 findet erstmals der Tag der pflegenden Eltern statt – initiiert vom Abeitskreis pflegender Eltern von wir pflegen e.V. gemeinsam mit vielen Unterstützer:innen. Inspiriert vom 50. Jahrestag des isländischen Frauenstreiks macht
dieser Tag sichtbar, wieviel unbezahlte Arbeit pflegende Eltern täglich leisten. Ziel ist es, Anerkennung, Solidarität und gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu schaffen. Im Fokus steht 2025 die Forderung nach einer bedarfsgerechten Unterstützungsstruktur und einer
finanziellen Absicherung für pflegende Eltern, zum Beispiel durch ein Pflegegehalt.

weiter lesen […]

Digitale Abschlusstagung des Projekts „SeDum plus“

Zum Abschluss des Projekts „SeDum plus – Selbsthilfe im Bereich Demenz unterstützend ermöglichen“ lädt die Alzheimer Gesellschaft NRW e. V. gemeinsam mit allen Gruppenmoderator:innen und Projektbeteiligten herzlich zu einer Online-Veranstaltung am 21. November 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr ein.

weiter lesen […]