Der virtuelle Angehörigen Gesprächskreis startete als „Café Beisammensein“ im April auf Initiative des Vereins „Pflegende Angehörige e.V.“ und weiterer Engagierter als tägliches Treffen, von 20.00 – 21.00 Uhr, auf der Plattform ZOOM. Zunächst wurde der Gesprächskreis im täglichen Wechsel von ca. 8 Moderator*innen aus dem gesamten Bundesgebiet betreut. Anja Palesch (Vorstandsmitglied Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e. V.) war an dieser initiative beteiligt. Sie moderierte den Gesprächskreis 1x / Woche.
Besondere Zielgruppen
8. Seniorenbrief der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.
In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Pflegereport 2020: Jeder vierte pflegende Angehörige „hoch belastet“
Anfang des Monats ist der neue Pflege-Report 2020 des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) erschienen. Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage für den Pflege-Report 2020 zeigen, dass circa ein Viertel der Pflegehaushalte hoch belastet ist. Demnach geben die befragten pflegenden Angehörigen an, dass sie im Durchschnitt 8,6 Stunden pro Tag für die Unterstützung der Pflegebedürftigen aufwenden. Die … weiter lesen […]
Neue Coronabetreuungsverordnung und Allgemeinverfügung „Pflege und Besuche“ veröffentlicht
Zum 01.09.2020 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) die bereits bestehende Coronabetreuungsverordnung verlängert und aktualisiert. Des Weiteren wurde zum 31.08.2020 die Allgemeinverfügung „Pflege und Besuche“ erlassen. Diese enthält Vorgaben zu Kontaktbeschränkungen und dem Vorgehen bei Corona-Verdachtsfällen, insbesondere für stationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege. Weiterhin ist dort … weiter lesen […]
Telefonaktion – Welt-Alzheimertag
Anlässlich des diesjährigen Welt-Alzheimertages am 21. September 2020 bieten wir, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz – Region Bergisches Land, eine telefonische Beratung am 21.09. rund um das Thema Demenz an. Weitere Informationen zu unserer Telefonaktion können Sie unserer Pressemitteilung entnehmen.
Verlängerung der Aktuthilfen für pflegende Angehörige in der COVID-19 Pandemie
Die Belastungen von pflegenden Angehörigen durch die Corona-Pandemie sind enorm. Daher gewinnen flexible Unterstützungangebote für Familien von Pflegebedürftigen immer mehr an Bedeutung. So sollen die in Mai in Kraft getretenen Akuthilfen bis Jahresende verlängert werden. „Wer coronabedingt Angehörige pflegt und erwerbstätig ist, erhält durch die Verlängerung auch weiterhin bis zum 31.12.2020 das Recht, bis zu … weiter lesen […]
Werkstatt-Tage der Regionalbüros zum Thema „Hauswirtschaftliche Unterstützung“
Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten: Ergebnisse einer Befragung in NRW
Das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat unter anderem die Fachhochschule Münster mit einer repräsentativen Befragung zum Thema Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie beauftragt. Das Ergebnis sind interessante Handlungsempfehlungen.
Ennigerloh: Themenabende mit Vorträgen und Austausch für pflegende und betreuende Angehörige
Die Abende richten sich an Angehörige und Freunde von betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen. An den Abenden möchten wir Sie zu verschiedenen Themen rund um die Pflege informieren, vor allem aber auch Ihre persönlichen Fragen beantworten und einen Austausch ermöglichen. Die Abende werden mit einem Kurzvortrag eingeleitet. Im Anschluss können unter anderem die gelingenden, aber auch … weiter lesen […]
Telefonaktion in den Kölner Demenzwochen zum Thema Alter, Pflege und Demenz
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland veranstaltet im Rahmen der 8. Kölner Demenzwochen am 24.09.2020 eine Telefonaktion. Von 09.00 bis 16.00 Uhr können sich Ratsuchende Kölnerinnen und Kölner unter 02203/3691-11170 oder 02203/3691-11176 melden. Zehn Expertinnen und Experten rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz stehen dann mit Rat und Information zur Verfügung.