Die Interkulturelle Woche 2022 findet vom 25.09. bis 02.10. unter dem Motto #offengeht statt und wird vom Ökumenischen Vorbereitungsausschuss bundesweit organisiert. Zusammen mit der Initiative DeMigranz gestalten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW die Interkulturelle Woche aktiv mit.
Menschen mit Migrationshintergrund
Praxisdialog: Kultursensible Pflegeeinrichtungen
Um sich auf Menschen mit Migrationsgeschichte in Pflegesituationen vorzubereiten, können Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen oft auf einfache Mittel zurückgreifen.
Welche Maßnahmen sich einfach umsetzen lassen, soll am 8. Februar 2022 um 11 Uhr mit Nihat Celik vom Verein zur Förderung kultursensibler Pflege e. V. in einem Praxisdialog diskutiert werden.
Hörbeitragsreihe zur Interkulturellen Woche
Hinweis: Dieser Beitrag wird täglich um die aktuelle Folge ergänzt!
Jährlich findet Ende September deutschlandweit die Interkulturelle Woche statt. Das diesjährige Motto lautet #OffenGeht. Damit lassen sich viele Assoziationen verbinden: offen sein im Herzen, für neue Erfahrungen, neue Perspektiven und neue Begegnungen…
Vorstellung des Bonner Netzwerks „Flucht, Migration und Behinderung“
Wer sind wir?
Wir sind hauptamtliche und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus der der Flüchtlingsund Behindertenhilfe, der Migrations- und Sozialarbeit, des Gesundheits- und Pflegesektors sowie der Selbsthilfe. Wir bauen gemeinsam das „Bonner Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung“ auf.
Informationsangebote für japanischsprachige ältere Menschen
Die Selbstorganisation DeJak-Tomonokai e.V. aus Bochum informiert auf Japanisch zu den Themen rund ums Alter. DeJaK-Tomonokai e.V. bietet Informationsveranstaltungen, Fachvorträge sowie Besuchsdienste für japanischsprachige Pflegebedürftige an.
Ziel der Organisation ist es japanischsprachigen älteren Menschen dabei zu helfen, sprachliche und kulturelle Barrieren zum Hilfesystem in Deutschland zu überwinden.
Einfache Informationen über Covid-19 in Fremdsprachen
Informationen zur Corona-Pandemie sind wichtig, um Regeln wie die AHA-Regeln kennenzulernen, zu verstehen und anwenden zu können. In deutscher Sprache stehen zahlreiche seriöse Informationsquellen zur Verfügung. Auf Grund von Analphabetismus und / oder unzureichenden Deutschkenntnissen ist es für viele Menschen jedoch schwer, sich über Corona zu informieren. Für diese Menschen ist es wichtig, Informationen in … weiter lesen […]
Neues Fortbildungsprogramm 2021 für die Pflege- und Wohnberatung
Bereits im Jahr 2020 hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland Fortbildungen speziell für Pflege- und Wohnberater:innen angeboten. Diese stießen auf ein großes Interesse. Deswegen können wir auch im Jahr 2021 wieder mehrere Fortbildungen anbieten.
Alzheimer-Telefon – Beratungen werden auch in türkischer Sprache durchgeführt
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) wurde im Jahr 1989 gegründet und engagiert sich seitdem bundesweit für Menschen mit Demenz und ihre Familien. Das Ziel der deutschen Alzheimer Gesellschaft ist u.a. die Betroffenen bei der Krankheitsbewältigung und die Angehörigen bei der Selbsthilfefähigkeit zu unterstützen sowie die Betreuenden durch Aufklärung und emotionale Unterstützung zu … weiter lesen […]
Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen für Menschen mit (Sinnes-)Behinderung oder Menschen mit Migrationshintergrund
Das Regionalbüro Köln und das südliche Rheinland bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern nun zwei Nachbarschaftshelferkurse für besondere Zielgruppen an. Ein Nachbarschaftshelferkurs benötigt, wer eine pflegebedürftige Person unterstützt und dafür eine Aufwandsentschädigung erhält, benötigt einen solchen Kurs, wenn die Aufwandsentschädigung aus dem Entlastungsbetrag (125€ monatlich) bezahlt werden soll.
Telefonaktion in den Kölner Demenzwochen zum Thema Alter, Pflege und Demenz
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland veranstaltet im Rahmen der 8. Kölner Demenzwochen am 24.09.2020 eine Telefonaktion. Von 09.00 bis 16.00 Uhr können sich Ratsuchende Kölnerinnen und Kölner unter 02203/3691-11170 oder 02203/3691-11176 melden. Zehn Expertinnen und Experten rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz stehen dann mit Rat und Information zur Verfügung.