Gruppe älterer Menschen

Digitale Projektvorstellung des Forum Seniorenarbeit NRW

Unter der Überschrift „Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ lädt das Forum Seniorenarbeit NRW herzlich zur digitalen Vorstellung seines Projekts ein. Im Rahmen der neuen Förderphase 2024–2027 werden die erweiterten Arbeitsschwerpunkte und thematischen Ausrichtungen präsentiert. Wann? 30. Januar 2025, 11:00 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten Wo? Online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie … weiter lesen […]

LAG Selbsthilfe NRW lädt zum Deeskalationstraining nach Dortmund ein

Die LAG Selbsthilfe NRW lädt ehrenamtlich Tätige herzlich zu einem kostenfreien Deeskalationstraining ein. Dieses praxisorientierte Training bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt Strategien für den Umgang mit Konfliktsituationen zu erlernen und zu vertiefen. Unter dem Motto „Du hast immer eine Möglichkeit mehr“ vermittelt die erfahrene Trainerin Nicole Marjo Gerlach Techniken, um deeskalierend auf herausfordernde Situationen … weiter lesen […]

Tandem-Projekt: Digitale Unterstützung für Senior:innen

Der sogenannte Digital-Kompass startet im April 2025 erneut sein erfolgreiches Tandem-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll. Studierende begleiten Senior:innen dabei, den Umgang mit digitalen Medien wie Smartphones, Tablets und dem Internet zu erlernen. Das Projekt setzt auf regelmäßige Treffen zwischen Studierenden und Senior:innen. In einer persönlichen und praxisnahen Atmosphäre wird … weiter lesen […]

Aufruf zur Mitwirkung: Modellprojekt zur gesunden Lebenswelt Pflege

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) und die BARMER suchen sozialleistungsrechtlich anerkannte ambulante Pflegedienste und Tagespflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die am neuen Modellprojekt „health4care – gesunde Lebenswelt Pflege“ mitwirken möchten. Ein modulares Schulungskonzept unterstützt die Mitarbeitenden gezielt dabei, ihre eigene Gesundheit und Gesundheitskompetenz zu stärken. Zusätzlich werden in den Einrichtungen betriebliche Gesundheits-Coaches … weiter lesen […]

Neunter Altersbericht erschienen: ältere Menschen in Deutschland so vielfältig wie nie

Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ ist seit dem 8. Januar veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie unterschiedlich die Lebensrealitäten, -situationen und -chancen älterer Menschen in Deutschland aktuell sind. Viele der Älteren sind aktiv und engagiert bis ins hohe Alter – doch nicht alle haben die gleichen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Besonders benachteiligt sind ältere Frauen, Migrant:innen und LSBTIQ-Personen. Ein zentrales Thema des Berichts ist die Altersdiskriminierung („Ageismus“). Sie zeigt sich in Vorurteilen oder respektlosem Umgang,

weiter lesen […]

Aktionsplan „Queer leben“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Ältere LSBTIQ“*

Mit dem Aktionsplan „Queer leben“ setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen für die Gleichstellung und Akzeptanz von LSBTIQ*-Personen. Ziel ist es, die Lebensrealitäten queerer Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern, Diskriminierung abzubauen und den Schutz geschlechtlicher Vielfalt in allen Lebensbereichen zu fördern.

weiter lesen […]

Engagementstrategie des Bundes: Eine „Kultur der Ermöglichung“

Am 4. Dezember 2024 wurde die Engagementstrategie des Bundes verabschiedet. Sie setzt auf eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und möchte eine „Kultur der Ermöglichung“ etablieren. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die freiwilliges Engagement stärken und für mehr Teilhabe, digitale Transformation und Unterstützung in Krisensituationen sorgen.

weiter lesen […]

Portrait einer älteren Dame

Zahl des Monats: Laut RKI sind viele Ältere einsam

Laut einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) fühlen sich etwa 19 Prozent der Menschen über 65 Jahren in Deutschland einsam. Besonders betroffen sind ältere Frauen: Während 22 Prozent der Frauen ab 65 Jahren von Einsamkeit berichten, sind es bei den Männern 15 Prozent. Bei Frauen ab 80 Jahren steigt der Anteil sogar auf 29 Prozent.

weiter lesen […]

4. Ausgabe Newsletter Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein

Lesen Sie jetzt:  4. Newsletter RAPD Niederrhein Ein kleiner Überblick über die Inhalt: Schon gewusst: Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema freiwilliges Engagement Ein Blick in die Region: 4 Fragen an Gabriele van Royen, Nachbarschaftskoordinatorin der Gemeinde Sonsbeck Themenbeitrag: O-Töne von freiwillig Engagierten aus der Region Aktuell: Verstärkung im Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein … weiter lesen […]

Annette Wernke offiziell verabschiedet

Vergangenen Mittwoch (20.11.24) fand die offizielle Verabschiedung von Annette Wernke statt. Sie tritt zum Ende des Jahres in den Ruhestand ein. Nicht nur als langjährige Projektleiterin des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland ist Annette Wernke vielen Menschen ein Begriff. In der Region und darüber hinaus kennen und schätzen viele ihre Arbeit, ihre verbindliche Art … weiter lesen […]