Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am 05. Januar 2021 die Verlängerung der einschneidenden und befristete Maßnahmen beschlossen, um die erheblich angestiegenen Corona-Infektionszahlen in Deutschland einzudämmen und damit auch schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu verhindern. Die ab 11. Januar 2021 geltende Corona-Schutzverordnung, die diese Vereinbarung für Nordrhein-Westfalen umsetzt, ist hier noch einmal konkretisiert worden.
Unterstützung im Alltag
Gut durch die Corona-Zeit: Nähe und Gemeinschaft trotz Corona
Im Werkzeugkasten Soziale Teilhabe hat das Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten / Herdecke Möglichkeiten zusammengetragen, wie Nähe und Gemeinschaft trotz Corona machbar sind. Hier ist für alle eine Anregung dabei!
Lasst uns über Pflege reden – Digitale Debatte
Die ZukunftsReporter veranstalten am 19. Januar um 15 Uhr in Kooperation mit der Zentralbibliothek Düsseldorf eine digitale Debatte.
Sie diskutieren online mit Publikum darüber, wie die Versorgung im Alter zukünftig gestaltet werden kann.
Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)
Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich. Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick
Gut durch die Corona-Zeit: die Time-Slips-Methode
Die sogenannte Time-Slips-Methode ist ein kreatives Gruppenangebot für Menschen mit Demenz im mittleren und fortgeschrittenen Stadium, das in den USA entwickelt wurde – und sie funktioniert auch digital oder mit Abstand. Anhand von fantasievollen Bildern werden die Menschen zum Erfinden von Geschichten animiert. Das kreative Storytelling macht garantiert auch Menschen ohne Demenz Freude.
Die Diplomarbeit – Kreatives Geschichtenerfinden von der Schweizerin Barbara Scherer erklärt das Vorgehen im Detail.
Gut durch die Corona Zeit und über die Festtage: Schauspieler lesen Liebesgeschichten vor
13 Mitglieder des Deutschen Theater Ensembles haben Novellen eingelesen, bei denen Leidenschaften und das Leben im Vordergrund stehen: ein Konvolut an Liebes- und Überlebensgeschichten, die in Corona-Zeiten Mut machen können.
Methodenkoffer: Hilfe für ältere Menschen in die digitale Welt
Das Gemeinschaftsprojekt des Forums Seniorenarbeit NRW stellt daher einen Methodenkoffer mit einer Sammlung von leicht umsetzbaren Ideen und Anregungen bereit, wie Ältere mit niedrigschwelligen digitalen Angeboten leichter erreicht werden können.
Der Methodenkoffer konzentriert sich auf Beispiele, die den ersten Zugang zu Technik ermöglichen oder in der Einstiegsphase helfen. So finden sich unter den zahlreichen Methoden etwa ein motivierendes Gedankenspiel oder eine Anleitung zur Biographiearbeit mit digitalen Techniken.
Gut durch die Corona-Zeit: mit dem Podcast „Zusammenhalten in dieser Zeit“
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen bespricht in ihrem Podcast „Zusammenhalten in dieser Zeit“ regelmäßig Themen, die für ältere Menschen in der Corona-Krise besonders wichtig sind.
Von Ernährungstipps bis zum richtigen Umgang mit Ängsten und Sorgen: Der Podcast gibt Tipps und berichtet von ermutigenden Beispielen, die Älteren dabei helfen, gut durch diese Zeit zu kommen.
Testpflicht: Wichtige Informationen für Betreuungsgruppen, die als Angebote zur Unterstützung im Alltag anerkannt sind
Am 16. Dezember sind die angepassten Regelungen der Corona-Betreuungsverordnung in Kraft getreten. Damit besteht für nach Landesrecht anerkannte Betreuungsgruppen eine Testpflicht hinsichtlich ihrer Beschäftigten und der leistungserbringenden Personen. Getestet werden soll mindestens alle 3 Tage, bzw. zwei Mal wöchentlich.
Gut durch die Corona-Zeit: 45 Ideen, um anderen Menschen im Alltag zu helfen
Oft sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung haben und den Hilfesuchenden eine schwere Last von den Schultern nehmen:
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat eine Broschüre entworfen, die Tipps enthält, wie Sie Ihren Mitmenschen mit kleinen Hilfen ein großes Lächeln ins Gesicht zaubern können.