Alzheimertage 2022

Etwa 55 Millionen Menschen sind weltweit von Demenzerkrankungen betroffen. Seit vielen Jahren finden am 21. September in aller Welt Aktivitäten und Veranstaltungen statt, um die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam zu machen. In diesem Jahr lautet das Motto der Alzheimertage „Demenz – verbunden bleiben“. Wir alle brauchen Gemeinschaft und persönliche Begegnung! … weiter lesen […]

Projekt DemenzDinge

Besser leben mit Demenz –Alltagshürden meistern Gemeinsam mit Menschen mit Demenz wurden über 4 Jahre in einem interdisziplinären Team kreativ Alltagshilfen entwickelt, um den Pflegealltag in der Häuslichkeit zu erleichtern und das Wohlbefinden der Menschen mit Demenz zu verbessern. Daraus entstanden die DemenzDinge! Beteiligt war die Folkwang Universität der Künste, Demenzexpert:innen und Soziolog:innen. Neben Alltagshilfen wurde ein Schulungskonzept entwickelt, … weiter lesen […]

Fahrrad an Baum angelehnt

KulTour Demenz 2022: Wir kommen!

Am 21. September 2022 – dem Welt-Alzheimertag – ist es wieder soweit und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land startet die Tour Demenz 2022. Vielen von Ihnen ist das sicherlich ein Begriff. Jährlich findet die sogenannte Tour Demenz, eine Radtour durch das Bergische Land, statt. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte findet hier die Impressionen der Tour Demenz 2021. 

weiter lesen […]

Aktionstag Demenz in Dinslaken

Seit dem Jahr 2011 entwickelt die „Projektgruppe Demenz Dinslaken“ öffentlichkeitswirksame Aktionen, um die Gesellschaft für das Thema Demenz zu sensibilisieren und Anstöße rund um die Thematik zu geben, um somit die Lebenssituation für Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen zu verbessern.  Ein weiterer Impuls wurde am 05. September 2022 gesetzt, indem die Projektgruppe zu einem … weiter lesen […]

Save the Date: Online-Fachtagung der Netzwerkstelle

Am 09. November 2022 findet die Online-Fachtagung der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ statt. Inputgebende wie Michael Hagedorn, Peggy Elfmann, Rolf Könemann und Petra Rößler geben Anregungen, alte Pfade zu verlassen und zusammen mit

weiter lesen […]

online-Fortbildungen – Angehörige kompetent begleiten

Die Schulungs- und Fortbildungsorganisation der Angehörigenberatung e.V. Nürnberg bietet online-Fortbildungen an zum Thema „Angehörige kompetent begleiten“. Die verschiedenen Themen und weitere Informationen zu den Fortbildungen entnehmen Sie bitte dem Flyer der Angehörigenakademie Nürnberg. Anmeldungen bei Susanne Oberdorfer unter der Telefonnummer 0911 -272373-0 oder unter der Email-Adresse s.oberdorfer@angehoerigenberatung-nbg.de

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 19: Angebot zur Unterstützung im Alltag als Ferien- und Wochenendbetreuung

In der neunzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Frau Haverkamp vom Gehöft Oase zu Gast.  Mit Jannick Meyer spricht sie unter anderem über die Entstehungsgeschichte des Angebots und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden mussten. In „Sie fragen, wir antworten“ informiert Pauline Schwemlein über die Empfehlungen der Polizei zum Umgang … weiter lesen […]

Demenz-Parcours beim Regionalbüro ausleihbar – SkF Ibbenbüren macht es vor

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland bietet seinen Demenz-Parcours Kooperationspartnern an. Der Parcours besteht aus mehreren Stationen, die jeweils Situationen simulieren, denen Menschen mit Demenz im Alltag durch krankheitsbedingte Einschränkungen begegnen. Dabei soll spürbar werden, wie es sich anfühlt, wenn die Sinne eingeschränkt werden oder die kognitive Beeinträchtigungen nachlassen. Beispielsweise … weiter lesen […]

Aufnahme während der Museumsbesichtigung: Petticoat-Kleid im Hintergrund, punkig gekleidete Schülerin mit irokesenschnitt, Nietenjacke etc. im Vordergrund

Was ziehe ich an, damit man mich erkennen kann?

Mode ist ein Ausdruck von Selbständigkeit und Identität. Die Wahl des Kleidungsstücks, die Farbe und Musterung sowie Accessoires sind eine individuelle Entscheidung. Mode ist damit viel mehr als praktisch, sie ist ein Mittel der Kommunikation, eine nonverbale Erzählung. Kleidung ist nicht nur funktional, sondern kann auch die eigene Identität formen und vermitteln.

Doch was passiert, wenn sich körperliche Fähigkeiten (im Alter) langsam verlieren und was bedeutet das für den modischen Ausdruck der eigenen Person? Vergeht dieses Bedürfnis im Alter, muss es den Pflegeabläufen geschuldet aufgegeben werden oder bietet Mode einen Ausgangspunkt für biografisches Arbeiten?

weiter lesen […]