Seit elf Jahren veranstaltet das Netzwerk Demenz Bochum jährlich den Bochumer Alzheimertag, anlässlich des Welt-Alzheimertages. Am vergangenen Donnerstag fand der 11. Bochumer Alzheimertag statt. Der Tag stand unter dem Thema „Gemeinsam älter werden – im Alter gut vernetzt in Bochum“.
Erste Bilder und Statements zum 1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz
Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz
In Köln leben ca. 30.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund. Dabei gehört der 1. FC Köln zur kölschen Seele, wie der Rhein, der Dom und der Karneval. Die Atmosphäre im Stadion, das Wir-Gefühl und der Teamgeist lassen jedes Fußballherz höher schlagen, auch das von Menschen mit Demenz. Mit ihrem „Effzeh“ können viele Fans auf eine lange und emotionale Vereinsgeschichte zurückblicken, die zu einem ganz besonderen Lebensgefühl beiträgt. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an diese Momente erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.
Bewerbungsaufruf für eine Fernsehsendung – „Our Dementia Choir“
Wir erhielten eine Anfrage von der Tower Productions GmbH, welche wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Für ein neues Format im öffentlich-rechtlichen Fernsehen werden Menschen mit leichter Demenz / Alzheimer aus Köln und Umgebung gesucht, die Lust haben, in einem Chor mitzusingen. Alle Informationen zum Aufruf und zur Anmeldung können Sie dem Infoblatt der Produktionsfirma … weiter lesen […]
1. FC Köln-Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz
Der 1. FC Köln gehört zur kölschen Seele, wie der Rhein, der Dom und der Karneval. Die Atmosphäre im Stadion, das Wir-Gefühl und der Teamgeist lassen jedes Fußballherz höher schlagen, auch das von Menschen mit Demenz. Mit ihrem „Effzeh“ können viele Fans auf eine lange und emotionale Vereinsgeschichte zurückblicken, die zu einem ganz besonderen Lebensgefühl beiträgt. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an diese Momente erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.
Deswegen freuen wir uns sehr, das Projekt „1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“ in Kooperation mit dem FC-Echo hilft e.V. ankündigen zu können. Ziel ist es, ehrenamtlich engagierte Fans zu gewinnen, die mit einem Koffer voller 1. FC Köln – Erinnerungsstücke Menschen mit Demenz in Seniorenheimen besuchen und das Auf und Ab der Emotionen im Leben eines Fußballfans wieder erlebbar machen.
Demenznetzwerke im Rhein Kreis Neuss
Auch im September 2019 wird im Rhein Kreis Neuss eine Aktionswoche zum Weltalzheimertag angeboten.
Demenzwoche2019-RheinKreisNeuss
Folgende Demenznetzwerke sind im Rhein Kreis Neuss aktiv:
Beratungsstandpunkt zur Hilfsmittelversorgung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Hilfsmittelversorgung: Wer trägt eigentlich die Kosten?“ veröffentli
cht.
Der Beratungsstandpunkt veranschaulicht, welche Kostenträger für die jeweiligen Hilfsmittel zuständig sind. Die Zuständigkeiten liegen in der Regel bei der Krankenversicherung oder der Pflegeversicherung.
Demenz unter dem Schirm des Quartiers – Projektbericht
Eine Kampagne des Servicezentrums Alter und Pflege Ruhr (Arbeitstitel, vormals Demenz-Servicezentrum Region Ruhr): Menschen mit Demenz leben im Quartier.
Seit 2012 wird das folgende Veranstaltungskonzept im Einzugsbereich durchgeführt. Gemeinsam mit den lokalen Akteuren wurden so bereits ca. 60 Veranstaltungen in verschiedenen Quartieren durchgeführt.
15 Jahre Demenznetz Düsseldorf
Seit 15 Jahren gibt es in der Landeshauptstadt Düsseldorf das Demenznetz Düsseldorf. Ziel war und ist es, die Situation an Demenz erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen zu verbessern.
Arbeitsgemeinschaft örtlicher Beratungsstellen in Mönchengladbach aktualisiert den Flyer
Die „Arbeitsgemeinschaft örtlicher Beratungsstellen für ältere Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen und ihre Angehörigen“ greift Fragen und Problemstellungen auf, die sich aus der Beratungsarbeit – besonders im Zusammenhang mit psychischen Veränderungen und den damit einhergehenden eingeschränkten Alltagskompetenzen – ergeben.
Nachwort zum Fachtag „Alltagshelfer 4.0 Technische Unterstützung im Leben von Älteren und von Menschen mit Demenz“
Digitalisierung sowie die damit einhergehende smarte Technik sind bereits heute in vielen Lebensbereichen fest verankert. Auch in den verschiedenen Lebensbereichen von älteren Menschen mit und ohne Demenz gibt es für solch technische Hilfsmittel viele Einsatzmöglichkeiten. Diese können wie Bodensensoren zur Sicherheit im häuslichen Umfeld beitragen, durch Virtual Reality bei der Biografiearbeit helfen und Erinnerungen aktivieren oder durch Spielekonsolen für Freude und Beschäftigung sorgen. Auch die Einsatzorte dieser modernen Alltagshelfer sind vielfältig. Sie können dabei helfen, dass die Menschen so lange wie möglich zu Hause wohnen können, sie können aber auch den Aufenthalt im Krankenhaus oder den Alltag im Heim erleichtern. Der Einsatz von intelligenter Technik unterstützt nicht nur ältere Menschen, sondern auch deren Angehörige und Pflegende.