Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“

Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2023 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist wieder … weiter lesen […]

Vortrag zur Frontotemporalen Demenz und Vorstellung der Angehörigengruppe von Menschen mit einer FTD

Das Regionalbüro Dortmund war am traditionellen 5. Dienstag im Monat bei der Alzheimer Gesellschaft Dortmund zu Gast.Mirko Pelzer, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft in Dortmund, hatte zum Vortragsabend am 31.01.2023 zu dem Thema Frontotemporale Lobärdegeneration (kurz: FTLD, FTD) eingeladen, welcher voll ausgebucht war. Die FTD ist die häufigste Form der Demenz bei Menschen unter 60 Jahren. … weiter lesen […]

Fachtag „Hinter verschlossenen Türen – Gewalt in der häuslichen Pflege“

Am 11. November veranstaltete das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund, in Trägerschaft der Stadt Dortmund,  einen kostenlosen Fachtag zum Thema „Gewalt in der häuslichen Pflege“ im Wilhelm Hansmann Haus in Dortmund. Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Martin Rutha, Leiter des Fachdienst für Senior*innen der Stadt Dortmund, stellte Prof. Dr. Tanja Segmüller von der HS Gesundheit … weiter lesen […]

Kamener Nachbarschaftshilfekurs erfolgreich absolviert

Ein weiterer Kurs von Nachbarschaftshelfer*innen konnte am 15. Oktober in Kamen ein Zertifikat zur erfolgreichen Absolvierung entgegennehmen.  Wieder einmal war die Nachfrage rund um die Themen Demenz, Unterstützung im Alltag und im Haushalt groß. Auch nach Abschluss des Kurses, der an zwei Samstagen mit Elke Möller im Hellmigium in Kamen im Hellmig Krankenhaus stattfand, wurde … weiter lesen […]

Fortbildungsreihe vom Projekt „Guter Lebensabend NRW“ in Hagen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung verfolgt das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel, den spezifischen Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte bei der Altenhilfe und Altenpflege Rechnung zu tragen und gleichzeitig damit ihre Lebensleistung zu würdigen. Im Rahmen dieses geförderten Projektes ist eine Fortbildungsreihe für Mitarbeitende in der Betreuung und Pflege entstanden. Diese Fortbildungsreihe besteht aus Präsenz- und … weiter lesen […]

„Nutzen Sie schon den Entlastungsbetrag?“

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund hat am 24. Seniorentag  „Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden!“ am 17.09.2022 auf dem Friedensplatz der Stadt Dortmund über die Nutzung des Entlastungsbetrags informiert. Der Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich steht allen Personen mit einem Pflegegrad 1 bis 5 zu und kann zum Beispiel für sogenannte Angebote … weiter lesen […]

PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Vorträge für pflegende und sorgende Angehörige

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hagen organisiert mit Kooperationspartner*innen Vorträge für pflegende Angehörige. Die Teilnahme an alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten:  Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hagen Bahnhofstr. 41 | 58095 Hagen Tel. 02331 36 73 383 | pflegeselbsthilfe-hagen@paritaet-nrw.org www.pflegeselbsthilfe-hagen.de Hier im Flyer finden Sie alle Vorträge und Details.

Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2. Halbjahr 2022

Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2022 ist da. In der Broschüre „Leben im Quartier“, herausgegeben vom Regionalbüro Dortmund, finden Sie wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist … weiter lesen […]

Austauschtreffen der Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag

  Am 12.07.2022 trafen sich die Anbieter*innen zum diesjährigen ersten Austausch in Präsenz. Bei sommerlichen Temperaturen und kühlen Getränken wurden Erfahrungen, Informationen und Visitenkarten ausgetauscht. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund sagt Danke für die Teilnahme und freut sich auf den nächsten Austausch.   Region Dortmund – Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz (alter-pflege-demenz-nrw.de)

Logo Regionalbüro Dortmund und Überschrift Seelische Gesundheit im Alter eine digitale Vortragsreihe vom 18. August bis 13. Dezember

Digitale Vortragsreihe „Seelische Gesundheit im Alter“

In einer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen auch die seelischen Erkrankungen im Alter zu. Es gibt zahlreiche psychiatrische Krankheitsbilder, von denen Menschen auch in späteren Lebensjahren betroffen sein können. Über diese Krankheiten herrscht oft viel Unsicherheit. Aus diesem Grund bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zusammen mit der LWL Klinik Dortmund, Abteilung Gerontopsychiatrie, … weiter lesen […]