Stärkung pflegender An- und Zugehöriger (SpAZ) durch psychosoziale Begleitung – ein Projekt des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf bietet pflegenden An- und Zugehörigen, die selbst oder deren pflegebedürftige Angehörigen in Düsseldorf leben, eine kostenfreie psychosoziale Begleitung durch pädagogische Fachkräfte an. Diese befinden sich zurzeit im Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit“. Bei diesem Gesprächsangebot stehen pflegende An- und Zugehörige und Themen die sich aus … weiter lesen […]

Neue Materialien der BAG SELBSTHILFE: Klimawandel und psychische Gesundheit im Fokus

Der Klimawandel betrifft nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche. Belastungen wie Zukunftsängste, Unsicherheiten oder das Gefühl der Ohnmacht können sich negativ auf das seelische Wohlbefinden auswirken – insbesondere bei älteren Menschen und Pflegenden Angehörigen. Die BAG Selbsthilfe hat sich im vergangenen Projektjahr schwerpunktmäßig mit diesen Auswirkungen beschäftigt und dazu zwei hilfreiche Materialien veröffentlicht – einen Erklärfilm und eine Arbeitshilfe.

weiter lesen […]

Man sieht zwei ein Mikrofon, daneben links und rechts zwei Frauenhände. Im Hintergrund ein Laptop und ein Blumenstrauß.

Pflege im Kreis Borken: Der Podcast für Ihre Fragen

Im Kreis Borken erhalten Pflegebedürftige und Angehörige eine umfassende Hilfe: Vom kostenlosen Beratungsgespräch beim DRK über Videoberatung bis hin zu Online-Vortragsreihen. Zudem veröffentlicht der Kreis regelmäßig Themen‑Podcasts (z. B. zu Pflegegrad 1 oder Demenz im Alltag) Der Podcast ist ideal für alle, die sich unkompliziert und flexibel informieren wollen.

weiter lesen […]

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zu Gast im Demenz Podcast: Demenz und Einsamkeit

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund war zu Gast im Demenz Podcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Demenz und Einsamkeit, Folge 76 Einsamkeit war schon immer mitgedachtes Thema der Regionalbüros, wohl wissend, dass gerade Menschen mit Pflegbedarf und deren Angehörige besonders häufig von Einsamkeit bedroht sind. Auch In der Dortmunder Senior:innenarbeit spielt … weiter lesen […]

man sieht eine Frau, die auf einem Sofa sitzt und lachend die Arme nach oben von sich streckt. Darüber der Schriftzug mit dem Titel der Publikation "Im Fokus"

„Im Fokus“ Themenheft: Gutes Wohnen im Alter

Die Themenhefte des Landesseniorenrats Baden-Württemberg e.V. bieten fundiertes, verständlich aufbereitetes Wissen rund ums Älterwerden, praxisnah und relevant. Jede Ausgabe greift ein zentrales Thema auf und bietet Orientierung für alle, die sich engagieren, mitgestalten oder einfach gut informiert sein wollen, ob in der Kommune, in Initiativen oder persönlich. Im aktuellen Heft geht es um das Thema „Gutes Wohnen im Alter“.

weiter lesen […]

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige übernehmen eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben: Sie kümmern sich um Familienmitglieder oder Freund*innen, die krank, alt oder beeinträchtigt sind. Dabei geraten die eigenen Bedürfnisse und die eigene Gesundheit oft in den Hintergrund. Pflege kann körperlich und emotional sehr belastend sein. Viele pflegende Angehörige berichten von Erschöpfung, Stress und sozialer Isolation. Die ständige Verantwortung und das Gefühl, immer „funktionieren“ zu müssen, können zu Burnout, Depressionen oder körperlichen Erkrankungen führen.

weiter lesen […]

Filmvorführung „Human Forever“ – gelungene Veranstaltungen im Bergischen!

Bewegende Filmnachmittage bei tropischen Temperaturen Trotz extremer Temperaturen folgten insgesamt gut 300 Personen unserer Einladung nach Solingen, Gummersbach und Burscheid. Den Niederländern Teun Toebes und Jonathan de Jong ist es mit ihrer eindrucksstarken Dokumentation gelungen die Zuschauenden tief zu berühren und zum Nachdenken anzuregen! „Ich hatte bisher eine Meinung zu unserem Pflege- und Versorgungssytem“, erklärt … weiter lesen […]

Neues Angebot: Mobile Ethikberatung für Solingen und die bergische Umgebung

Begleitung und Moderation in ethischen Fragestellungen und Konflikten

Während Kliniken inzwischen oft ein eigenes Ethikkomitee haben, stehen andere stationäre und ambulante Einrichtungen, niedergelassene Ärzte und Angehörige in ethischen Konflikten meistens allein da.

Die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung ist ein Netzwerk aus erfahrenen Ethikberaterinnen und Ethikberatern verschiedener Professionen, Träger und Einrichtungen.
Das Angebot richtet sich an alle niedergelassenen Ärzte und nicht-klinischen Einrichtungen in Solingen und Umgebung. Während Kliniken inzwischen fast immer ein Ethikkomitee haben, steht ihnen bisher kein Instrument zur Verfügung, das sie nutzen können, um ihre schwierigen, manchmal lebensentscheidenden Entscheidungen ethisch zu reflektieren. Hier soll die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung als multiprofessionelles, erfahrenes Team helfen.

weiter lesen […]

Älterer Sportler trinkt aus einer PET Flasche.

Hitzeschutz im Alter – gut vorbereitet durch die heißen Tage

Hitze kann für ältere Menschen schnell zur gesundheitlichen Belastung werden. Besonders anhaltende Hitzewellen, wie sie infolge des Klimawandels häufiger auftreten, stellen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Deshalb ist es wichtig, gut informiert und vorbereitet zu sein.

Bereits ab 65 Jahren verändert sich die Fähigkeit des Körpers, sich an hohe Temperaturen anzupassen. Das Durstgefühl nimmt ab, die Schweißproduktion ist verringert, Vorerkrankungen oder Medikamente können zusätzliche Belastungen darstellen. Deshalb sollten ältere Menschen – und alle, die mit ihnen leben oder arbeiten – folgende Empfehlungen kennen und umsetzen: Ausreichend trinken, leichte, luftige Kleidung tragen, Wohnräume kühl halten, Körperliche Aktivitäten in die kühleren Morgenstunden verlegen, auf Warnzeichen für Überlastung achten, mit anderen in Kontakt bleiben – denn auch Einsamkeit kann dazu führen, dass Warnsignale übersehen werden oder Hilfe zu spät kommt.

Hilfreiche Materialien und Informationen – auch für Pflegeeinrichtungen und Quartiersprojekte – finden sich auf der Website der Initiative Klima – Mensch – Gesundheit. Dort gibt es praktische Tipps, Checklisten sowie Hinweise für Angehörige und Unterstützer:innen. Ziel ist es, Hitzeschutz als Teil eines gesunden und selbstbestimmten Alterns zu verankern. Denn Prävention beginnt nicht erst bei 40 Grad im Schatten. Sie beginnt mit Wissen, Fürsorge und guter Vorbereitung!

weiter lesen […]

Gemeinsam stark im Miteinander – Impulstag für Pflegende Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle und oft kräftezehrende Aufgabe. Umso wichtiger ist es, Pflegenden Angehörigen regelmäßig Raum für Erholung, Austausch und neue Impulse zu bieten. Um Pflegenden Angehörigen diesen Raum zu bieten, findet am 4. Juli 2025 der Impulstag für Pflegende Angehörige in Dortmund statt.

weiter lesen […]