Blone Frau liegt entspannt im sommerlichen Kornfeld.

„Zeit für mich“ – Kostenfreie Online-Vorträge für Pflegende Angehörige

Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist erfüllend, bringt jedoch auch Belastungen mit sich. Um Pflegende Angehörige zu stärken, bietet die AOK Rheinland/Hamburg gemeinsam mit Projektpartnern kostenfreie Online-Vorträge an.

weiter lesen […]

Man sieht einen älteren Mann vor einem Laptop und weiteren analogen Dokumenten an einem Schreibtisch sitzen

Pflegegradrechner: Lohnt sich ein Antrag oder ein Widerspruch?

Die Verbraucherzentrale bietet mit dem Pflegegradrechner ein kostenloses Online-Tool an, das pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen eine erste Orientierung gibt. Mit wenigen Fragen zu Bereichen wie Mobilität, Selbstversorgung oder kognitiven Fähigkeiten lässt sich einschätzen, ob ein Antrag auf Pflegeleistungen sinnvoll ist. Das Ergebnis des Tests ersetzt zwar keine offizielle Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, kann … weiter lesen […]

„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]

man sieht eine junge Person auf dem Bett sitzend, man sieht nur den Ausschnitt der an den Körper angezogenen Beine, vor denen die Arme verschränkt sind

Fachvortrag: Young Carer sichtbar machen, stärken und vernetzen

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die regelmäßig kranke oder pflegebedürftige Familienmitglieder versorgen, übernehmen früh Verantwortung, oft ohne dass ihre Situation ausreichend wahrgenommen wird. In Deutschland betrifft das rund 480.000 Minderjährige sowie etwa 12 % der Studierenden, die neben ihrem Alltag Pflegeaufgaben übernehmen. Eine Fachveranstaltung widmet sich nun dem Thema.

weiter lesen […]

Man sieht zwei jüngere Hände, die eine ältere Hand in ihren Händen hält

Begleitung am Lebensende – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige

Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die viele Menschen nur ungern ansprechen. Der „Wegweiser“, herausgegeben von der Zentralen Anlaufstelle Hospiz in Berlin, bietet Angehörigen und Pflegepersonen eine wertvolle Unterstützung: Die Broschüre „Begleitung am Lebensende – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige“ informiert verständlich über körperliche, emotionale und organisatorische Aspekte in den letzten Wochen und Tagen. Neben Hinweisen zur Selbstfürsorge enthält sie praktische Tipps zu Symptomen, Sterbezeichen, Vorsorge und Umgang mit Trauer.

weiter lesen […]

schlafender älterer Mann

Schlafprobleme: Unterstützung für Pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige erleben häufig selbst Schlafprobleme – sei es durch nächtliche Unruhe der pflegebedürftigen Person oder durch eigene körperliche und seelische Belastungen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet auf seiner Website gezielte Informationen und praktische Tipps, wie Schlaf im Pflegealltag verbessert werden kann.

weiter lesen […]

Stärkung pflegender An- und Zugehöriger (SpAZ) durch psychosoziale Begleitung – ein Projekt des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf bietet pflegenden An- und Zugehörigen, die selbst oder deren pflegebedürftige Angehörigen in Düsseldorf leben, eine kostenfreie psychosoziale Begleitung durch pädagogische Fachkräfte an. Diese befinden sich zurzeit im Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit“. Bei diesem Gesprächsangebot stehen pflegende An- und Zugehörige und Themen die sich aus … weiter lesen […]

Neue Materialien der BAG SELBSTHILFE: Klimawandel und psychische Gesundheit im Fokus

Der Klimawandel betrifft nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche. Belastungen wie Zukunftsängste, Unsicherheiten oder das Gefühl der Ohnmacht können sich negativ auf das seelische Wohlbefinden auswirken – insbesondere bei älteren Menschen und Pflegenden Angehörigen. Die BAG Selbsthilfe hat sich im vergangenen Projektjahr schwerpunktmäßig mit diesen Auswirkungen beschäftigt und dazu zwei hilfreiche Materialien veröffentlicht – einen Erklärfilm und eine Arbeitshilfe.

weiter lesen […]

Man sieht zwei ein Mikrofon, daneben links und rechts zwei Frauenhände. Im Hintergrund ein Laptop und ein Blumenstrauß.

Pflege im Kreis Borken: Der Podcast für Ihre Fragen

Im Kreis Borken erhalten Pflegebedürftige und Angehörige eine umfassende Hilfe: Vom kostenlosen Beratungsgespräch beim DRK über Videoberatung bis hin zu Online-Vortragsreihen. Zudem veröffentlicht der Kreis regelmäßig Themen‑Podcasts (z. B. zu Pflegegrad 1 oder Demenz im Alltag) Der Podcast ist ideal für alle, die sich unkompliziert und flexibel informieren wollen.

weiter lesen […]

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zu Gast im Demenz Podcast: Demenz und Einsamkeit

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund war zu Gast im Demenz Podcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Demenz und Einsamkeit, Folge 76 Einsamkeit war schon immer mitgedachtes Thema der Regionalbüros, wohl wissend, dass gerade Menschen mit Pflegbedarf und deren Angehörige besonders häufig von Einsamkeit bedroht sind. Auch In der Dortmunder Senior:innenarbeit spielt … weiter lesen […]