Peer-to-Peer-Videos: Erfahrungsberichte rund um Demenz

In der neuen Video-Reihe „Peer-to-Peer-Video“ von DemenzWorldberichten verschiedene Menschen über ihre Erfahrungen mit Demenz.

Es kommen sowohl Betroffene als auch Angehörige zu Wort. Beispielsweise berichtet Lilly Ebneter, eine junge Angehörige eines Vaters mit

weiter lesen […]

Zwei Frauen sitzen am Tisch und schauen auf den Laptop. Eine Frau hat das Down Syndrom.

Webtraining für Pflegende Angehörige: „Demenz und Down-Syndrom“

Menschen mit Down-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Demenz zu erkranken. Oft zeigen sich erste Veränderungen bereits vor dem 50. Lebensjahr, doch die Symptome werden häufig erst spät erkannt. Um Pflegende Angehörige besser zu unterstützen, entwickelt der Demenz Support Stuttgart gGmbH mit Förderung der Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH ein kostenfreies Webtraining.

Das Angebot vermittelt Wissen über den Verlauf einer Demenzerkrankung bei Menschen mit Down-Syndrom, erklärt diagnostische Schritte und gibt praxisnahe Hilfestellungen für den Pflegealltag. Es soll Angehörige stärken und ihnen Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen einer Demenzdiagnose geben. Projektstart ist der Februar 2025.

Weitere Informationen & Kontakt finden Sie auf der Seite des Demenz Support

 

weiter lesen […]

Demenz-Podcasts von medhochzwei „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“

Die 71. Folge des Demenz-Podcasts von medhochzwei mit dem Titel „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“ thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, weiterhin am kulturellen Leben teilzunehmen. Oftmals ziehen sich Betroffene nach der Diagnose aus kulturellen Aktivitäten zurück, da es in unserer Gesellschaft noch an einer Willkommenskultur für Menschen mit Demenz mangel.

weiter lesen […]

Frau im grünen T-Shirt lacht

„Zeit für mich“ – kostenfreie Online-Vorträge für pflegende Angehörige zur Stärkung der eigenen Gesundheit

Wer andere unterstützt sollte dabei auch auf sich selbst achten – Online-Vortragsreihe “Zeit für mich“ zur Stärkung der Gesundheit von Pflegenden Angehörigen

 80 % aller Menschen mit Pflege- bzw. Unterstützungsbedarf werden zu Hause von nahestehenden Personen versorgt

In NRW sind rund eine Millionen Menschen auf Unterstützung angewiesen. Zu großen Teilen sind es Personen aus der Familie, dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft, die sich kümmern und zu pflegenden Angehörigen werden. Eine andere Person in ihrem Alltag zu unterstützen ist eine Aufgabe, die sowohl körperlich, als auch psychisch belastend werden kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen.

Dafür soll ich jetzt auch noch Zeit haben? Ein häufiger ausgesprochener Satz – aber wer sich nicht Zeit für sich und seine eigene Gesundheit nimmt, wird früher oder später selbst krank und kann dann keine anderen Menschen mehr unterstützen.

weiter lesen […]

Ein ältere und eine jüngere Frau schauen sich etwas gemeinsam an

Veranstaltung und Vernissage: Prävention und Unterstützung im frühen Alter

Die Ärztekammer Nordrhein lädt zum Kammersymposium „Prävention und Unterstützung im frühen Alter“ am 19. Februar 2025 ein. Im Anschluss findet die Vernissage DEMENSCH von Peter Gaymann statt. Fragen zu den Veranstaltungen beantwortet Ihnen Stefan Kleinstück, Referent Ressort II, Ärztekammer Nordrhein unter Tel.: 0211 4302-2208 oder E-Mail: stefan.kleinstueck@aekno.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

weiter lesen […]

Forderungen aus der Zivilgesellschaft zur Bundestagswahl 2025 – Die Perspektive der NAKOS

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Diese Wahl entscheidet maßgeblich darüber, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren gesellschaftlich und sozial weiterentwickelt. Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hat Forderungen aus der Zivilgesellschalft zur Bundestagswahl 2025 zusammengestellt.

weiter lesen […]

Demenz Koffer in der Stadtbücherei in Fröndenberg

In der Stadtbücherei Fröndenberg/Ruhr kann ab sofort der Themenkoffer „Demenz“ ausgeliehen werden. Der Themenkoffer „Demenz“ ist eine Materialsammlung, um Kindern und Jugendlichen Demenz altersgerecht zu vermitteln und für das Thema in der Familie, in Kindertagesstätten oder Familienzentren zu sensibilisieren. Der Koffer ist für Familien oder Einzelpersonen sowie Fachkräfte zur Ausleihe gedacht, die Interesse daran haben, … weiter lesen […]

Schriftzug WIR hilft und verbindet

„Wir hilft“ – Aktionswoche Selbsthilfe im Mai 2025

Die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 mit dem Titel „Wir hilft“ findet vom 16. bis 25. Mai 2025 statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen ein, sich zu beteiligen.

weiter lesen […]

Organisation der Blickpunkte Demenz wird vom Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Niederrhein übernommen

Blickpunkte Demenz ist seit 20 Jahren ein Zusammenschluss verschiedener Wohlfahrtverbände, Träger und Anbieter in der Region Niederrhein. In einer halbjährlich erscheinenden Broschüre werden die Angebote aller Kooperationspartner:innen für Menschen mit Demenz, Angehörige, Pflegeprofis und am Thema Interessierte komprimiert und übersichtlich gebündelt. Seit diesem Jahr wird die Organisation der Veranstaltungsreihe Blickpunkte Demenz vom Caritasverband für die … weiter lesen […]