In Köln leben ca. 20.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an besondere Momente ihres Vereins erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.
Aus diesem Grund besteht seit 2019 das Projekt „1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“, welches durch das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland und dem FC Echo hilft e.V. ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wird das Projekt durch die Höhner, die die Schirmherrschaft übernommen haben und durch die Stiftung 1. FC Köln.
Ehrenamt
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zu Gast im Demenz Podcast: Demenz und Einsamkeit
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund war zu Gast im Demenz Podcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Demenz und Einsamkeit, Folge 76 Einsamkeit war schon immer mitgedachtes Thema der Regionalbüros, wohl wissend, dass gerade Menschen mit Pflegbedarf und deren Angehörige besonders häufig von Einsamkeit bedroht sind. Auch In der Dortmunder Senior:innenarbeit spielt … weiter lesen […]
BAGSO-Themenheft: Bildungsangebote für ältere Menschen
Wie kann Bildung im Alter gelingen und was brauchen ältere Menschen, um aktiv und selbstbestimmt zu lernen? Das neue Themenheft der BAGSO widmet sich unter dem Titel „Bildungsangebote für Ältere: Gute Beispiele aus der Praxis“ genau diesen Fragen.
Filmvorführung „Human Forever“ – gelungene Veranstaltungen im Bergischen!
Bewegende Filmnachmittage bei tropischen Temperaturen Trotz extremer Temperaturen folgten insgesamt gut 300 Personen unserer Einladung nach Solingen, Gummersbach und Burscheid. Den Niederländern Teun Toebes und Jonathan de Jong ist es mit ihrer eindrucksstarken Dokumentation gelungen die Zuschauenden tief zu berühren und zum Nachdenken anzuregen! „Ich hatte bisher eine Meinung zu unserem Pflege- und Versorgungssytem“, erklärt … weiter lesen […]
Neues Angebot der Malteser: „Plaudernetz“ gegen Einsamkeit
Einsamkeit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, besonders für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen. Mit dem neuen, bundesweiten Angebot „Plaudernetz“ setzen die Malteser ein klares Zeichen: gegen soziale Isolation und für mehr menschliche Nähe im Alltag.
Gut informiert und abgesichert: Unfallversicherung im Ehrenamt
Engagierte Menschen, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen, übernehmen Verantwortung – häufig auch mit persönlichem Einsatz vor Ort. Doch was passiert, wenn dabei ein Unfall geschieht?
Stark im Ehrenamt. Stark im VdK. Aktion für das VdK-Ehrenamt
Mit der Initiative „Alles geht zusammen“ setzt der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ein starkes Zeichen für Solidarität, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am 12. Juni 2025 startete die bundesweite Aktion im Berliner Delphi Lux Kino und rückt seither das Ehrenamt und freiwilliges Engagement in den Mittelpunkt.
Kurzfortbildungen für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist eine Informations- und Koordinierungsstelle für Fragen rund um die Themen Demenz, Beratung in der Pflege und Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie stellt auf ihrer Internetseite Infomaterialien rund um das Thema Demenz und Pflege bereit.
Premiere für das SportBuddy-Seminar: Gemeinsam für mehr Inklusion im Sport
Neues Projekt bereitet Freiwillige auf die individuelle Sportbegleitung von Menschen mit Beeinträchtigung vor – Fortsetzung im November geplant Wie kann Sport für alle zugänglich gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das erste SportBuddy-Seminar, das am Samstag, 17.05.2025, in Kooperation zwischen der Stiftung Anstoß zum Leben, dem Lebenshilfe Wohnverbund NRW und dem Regionalbüro Alter, Pflege … weiter lesen […]
Gut abgesichert im Ehrenamt – Neues Rat und Tat-Video vom VdK
Ehrenamtliches Engagement ist unbezahlbar – aber was, wenn unterwegs zum Einsatz etwas passiert? Ob beim Flyerverteilen, auf dem Weg zur Sitzung oder bei einer Aktion vor Ort: Ehrenamtlich Engagierte sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversichert.
Doch welche Regeln gelten konkret? Wann greift der Versicherungsschutz – und