Wie kann ehrenamtliches Engagement Menschen mit Demenz unterstützen? Welche Rahmenbedingungen und Qualifikationen sind nötig? Die neu erschienene Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ bietet praxisnahe Anregungen für Organisationen, die Freiwillige in diesem Bereich einsetzen.
Ehrenamt
Einladung zum Workshop „Vielfalt des Alter(n)s mitgedacht: Bürgerbeteiligung vor Ort stärken“ des Forum Seniorenarbeit NRW
Am Dienstag, den 25.02.2025 lädt das Forum Seniorenarbeit NRW von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr zu einem Präsenz-Workshop ein, der sich dem Thema der Stärkung der Bürgerbeteiligung vor Ort widmet. Der Workshop ist auf eine maximale Teilnehmer:innenanzahl von 40 Personen beschränkt und findet in Köln statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Resilienz Workshop und Dankeschön für Selbsthilfegruppen Leitungen
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz K.I.S.S. und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund haben die ehrenamtlichen Gruppenleitungen der (Pflege-)Selbsthilfegruppen im Kreis Unna am 03.12. zum gemeinsamen Jahresabschluss eingeladen. Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustausch war Annette Wernke für einen Workshop zum Thema Resilienz eingeladen, um die Teilnehmenden in Ihrer Tätigkeit zu stärken. … weiter lesen […]
Engagementstrategien für Kommunen – Strukturelle Unterstützung für freiwilliges Engagement
Engagementstrategien haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um freiwilliges Engagement und Ehrenamt strukturell zu fördern. Mit klaren Zielen und Maßnahmen können sie Vereine vernetzen und Anlaufstellen für Engagierte schaffen – zwei zentrale Schritte, um den Einsatz Freiwilliger zu erleichtern und zu stärken. Inzwischen haben
Neue Studie des DZA zu Ehrenamt und Zugehörigkeitsgefühl
Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigt: Menschen ab der Lebensmitte, die ehrenamtlich tätig sind, fühlen sich stärker sozial eingebunden und berichten seltener von sozialer Isolation. Der Zugang zum Ehrenamt bleibt jedoch sozial ungleich verteilt – Ältere und Frauen engagieren sich seltener als Jüngere und Männer.
Ehrenamtliche für den Bayer 04 Leverkusen Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz gesucht!
In Leverkusen besuchen geschulte Ehrenamtliche mit dem Bayer 04 Leverkusen Erinnerungskoffer Fußballfans mit Demenz. Der Koffer ist gefüllt mit vielen Erinnerungen aus der Vereinsgeschichte. Diese Begegnungen können Erinnerungen wecken und bringen viel Freude.
Wir suchen nun Fußballfans, die Lust auf ein ehrenamtliches Engagement für Menschen mit Demenz haben.
Neues Netzwerk Alter-Pflege-Demenz in Fröndenberg/Ruhr
Am Mittwoch, 31.07.2024 fand die erste Sitzung des neu gegründeten Netzwerks „Alter – Pflege – Demenz“ in Fröndenberg/Ruhr statt. Vertreter:innen aus verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, wie ambulante Pflegedienste, der Pflegeberatung des Kreis Unna, Pflegewohnheimen, Seniorenkreise, Selbsthilfegruppen, Kirchengemeinden und Vereinen kamen zum Netzwerktreffen und Austausch zusammen. „Das Netzwerk bietet eine wichtige Plattform, um die drängenden Themen … weiter lesen […]
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz beim NRW-Tag 2024
Am 17. August und 18. August 2024 findet der NRW-Tag in Köln statt. Organisiert von der Stadt Köln und dem Land NRW wird an diesen Tagen der Landesgeburtstag mit einem Bürgerfest gefeiert.
Engagementpreis 80plus: Stiftung ProAlter sucht engagierte Menschen der Generation 80plus
Die Stiftung ProAlter freut sich, den Start des Engagementpreises 80plus 2024 bekanntzugeben. Ab sofort können bürgerschaftlich engagierte Menschen ab 80 Jahren für diese Auszeichnung vorgeschlagen werden.
Nachbarschaftshelfer*innen in Bottrop geschult
„Fit für die Nachbarschaftshilfe“ Pflegebedürftigen Menschen Gesellschaft zu leisten, erfreut diese und entlastet gleichzeitig auch die pflegende Angehörige im Alltag. Mit dieser Motivation haben neun ehrenamtlich Engagierte an der ersten Schulungsreihe des Projekts „EhrNa“ – Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe teilgenommen. Dieser Kurs bereitete die Teilnehmenden auf die Aufgaben der Nachbarschaftshilfe vor. Er vermittelte u.a. rechtliche Grundlagen, Basiswissen zur … weiter lesen […]