Premiere für das SportBuddy-Seminar: Gemeinsam für mehr Inklusion im Sport

Neues Projekt bereitet Freiwillige auf die individuelle Sportbegleitung von Menschen mit Beeinträchtigung vor – Fortsetzung im November geplant Wie kann Sport für alle zugänglich gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das erste SportBuddy-Seminar, das am Samstag, 17.05.2025, in Kooperation zwischen der Stiftung Anstoß zum Leben, dem Lebenshilfe Wohnverbund NRW und dem Regionalbüro Alter, Pflege … weiter lesen […]

Gut abgesichert im Ehrenamt – Neues Rat und Tat-Video vom VdK

Ehrenamtliches Engagement ist unbezahlbar – aber was, wenn unterwegs zum Einsatz etwas passiert? Ob beim Flyerverteilen, auf dem Weg zur Sitzung oder bei einer Aktion vor Ort: Ehrenamtlich Engagierte sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversichert.

Doch welche Regeln gelten konkret? Wann greift der Versicherungsschutz – und

weiter lesen […]

Kurzfilmkampagne zu Ehrenamt und Engagement bei Demenz

Menschen für das Thema Demenz sensibilisieren, zum Mitmachen motivieren und bestehendes Engagement sichtbar machen – das ist das Ziel einer neuen Kurzfilmkampagne, die der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der Unterstützung der GKV-Selbsthilfeförderung umsetzen konnte.

In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen, An- und Zugehörigen sowie engagierten Ehrenamtlichen sind positive, einladende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie wertvoll und vielfältig das Engagement in der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist. Die Filme machen Mut, sich einzubringen, und richten sich an alle, die überlegen, sich ehrenamtlich im Themenfeld Demenz zu engagieren – sei es in einer Alzheimer Gesellschaft oder darüber hinaus.

weiter lesen […]

„Gesprächszeit für Dich“ durch Telefonpatenschaften

Start der neuen Initiative „Gesprächszeit für Dich“ Die Initiative: Gemeinsam mit dem Team des Regionalbüros und der Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe Solingen entstand jüngst die Idee für die Initiative „Gesprächszeit für Dich“. Immer mehr ältere (oft pflegende oder selbst pflegebedürftige) Menschen sind von Einsamkeit betroffen. Ein regelmäßiges Telefongespräch mit einer freundlichen Person, die einfach mal zuhört und … weiter lesen […]

#FreiwilligMitAnderen – 1. Fachtag für ehrenamtlich Tätige der ambulanten Hospizdienste in Dortmund

Am 26.02.25 fand der erste gemeinsame Fachtag für ehrenamtlich Tätige der ambulanten Hospizdienste in Dortmund in der Wohn- und Begegnungsstätte am Zehnthof in Dortmund statt. Die Veranstaltung war von über 80 Personen besucht. In Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bekommen freiwillig Tätige der ambulanten Hospizdienste viele, zum Teil sehr private Einblicke in die Lebenswelt der zu begleitenden … weiter lesen […]

„Pflege braucht Ehrenamt!“ – Stifterpreis dotiert mit 10.000 Euro, Bewerbungen bis 23. März möglich

StädteRegion Aachen. Der Stifterpreis ehrenamtliches Engagement steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Pflege braucht Ehrenamt!“. Dabei werden  Menschen, Initiativen und Vereine ausgezeichnet, die sich im Bereich Pflege vielfältig und nachdrücklich ehrenamtlich engagieren. Die Gewinner:innen  werden mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro belohnt. Jede:r kann noch bis zum 23. März Vorschläge machen und so … weiter lesen […]

Mann umarmt Seniorin von hinten

Neue Broschüre: Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen

Wie kann ehrenamtliches Engagement Menschen mit Demenz unterstützen? Welche Rahmenbedingungen und Qualifikationen sind nötig? Die neu erschienene Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ bietet praxisnahe Anregungen für Organisationen, die Freiwillige in diesem Bereich einsetzen.

weiter lesen […]

Man sieht eine jüngere Frau, die sich zu einer älteren, lachenden Frau herunterbeugt und ihre Hand hält

Einladung zum Workshop „Vielfalt des Alter(n)s mitgedacht: Bürgerbeteiligung vor Ort stärken“ des Forum Seniorenarbeit NRW

Am Dienstag, den 25.02.2025 lädt das Forum Seniorenarbeit NRW von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr zu einem Präsenz-Workshop ein, der sich dem Thema der Stärkung der Bürgerbeteiligung vor Ort widmet. Der Workshop ist auf eine maximale Teilnehmer:innenanzahl von 40 Personen beschränkt und findet in Köln statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. 

weiter lesen […]

Resilienz Workshop und Dankeschön für Selbsthilfegruppen Leitungen

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz K.I.S.S. und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund haben die ehrenamtlichen Gruppenleitungen der (Pflege-)Selbsthilfegruppen im Kreis Unna am 03.12. zum gemeinsamen Jahresabschluss eingeladen. Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustausch war Annette Wernke für einen Workshop zum Thema Resilienz eingeladen, um die Teilnehmenden in Ihrer Tätigkeit zu stärken. … weiter lesen […]

Engagementstrategien für Kommunen – Strukturelle Unterstützung für freiwilliges Engagement

Engagementstrategien haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um freiwilliges Engagement und Ehrenamt strukturell zu fördern. Mit klaren Zielen und Maßnahmen können sie Vereine vernetzen und Anlaufstellen für Engagierte schaffen – zwei zentrale Schritte, um den Einsatz Freiwilliger zu erleichtern und zu stärken. Inzwischen haben

weiter lesen […]