Die neue Website der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW bietet zahlreiche Informationen zur barrierefreien Schutzimpfung gegen Covid-19 für Menschen mit Behinderung.
Besondere Zielgruppen
Dritte von fünf Bewerbungsrunden: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Am 13. Juni 2021 endet die Bewerbungsfrist für die dritte von fünf Förderrunden des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vergibt Fördergelder an Akteure in Kreisen und kreisfreien Städten, in denen es noch keine Lokalen Allianzen gibt.
Seniorenbrief 04/2021 der Alzheimer Gesellschaft Kreis Coesfeld e.V.
In dieser besonderen Zeit, in der gerade ältere Menschen auf Grund ihrer gesundheitlichen Gefährdung weitgehend auf Besuche und persönliche Kontakte verzichten müssen, möchte die Alzheimer Gesellschaft des Kreises Coesfeld e.V. mit heiteren, nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten und Gedichten in Ihren Alltag etwas Abwechslung und Zuversicht bringen.
Hörbeiträge „Alter und Bewegung“ – Regionalbüro Bergisches Land
Fünfter und letzter Hörbeitrag aus der Reihe „Alter und Bewegung“ – Thema: „Bewegungsbegleiter“
In einer fünfteiligen Reihe zum Themenkomplex ALTER UND BEWEGUNG beleuchten 4 Experten aus dem Bergischen Land mit ihrem Fachwissen verschiedene Aspekte des gesunden Alterns. Sie diskutieren welche zentrale Rolle Bewegung und Sport dabei spielen können.
Mit über 80 Covid-19 – Fachärzt*innen zu den Folgen
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat ein kostenfreies Paper mit dem Titel „COVID-19 im Alter – die geriatrische Perspektive“ veröffentlicht. Die DGG ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die sich auf die Medizin der späten Lebensphase (Geriatrie) spezialisiert haben.
Darin werden die wichtigsten Fragen zu Covid-19 bei hochbetagten Menschen (80+) aus geriatrischer Perspektive beantwortet.
Corona-bedingte Änderungen für Menschen mit Pflegegrad werden weiter verlängert
Sowohl der Bundesgesetzgeber als auch das Land NRW haben wichtige Regelungen für Menschen mit Pflegegrad über den 31. März 2021 hinaus verlängert. Wichtige Informationen haben wir daher für Sie hier kompakt zusammengefasst.
„Begleitung bei Demenz in Corona-Zeiten“ – Die Gerontopsychiatrische Beratung informiert…
Mit zunehmender Dauer der Corona-Ausnahmeregeln steigt die allgemeine Anspannung und Ungeduld, dies spüren auch Menschen mit Demenz. Viele leiden auch unter den fehlenden Anregungen, der Isolation und den sehr eingeschränkten Möglichkeiten zur Beschäftigung sowie zu Tätigkeiten, die die Tagesstruktur aufrechterhalten. Für Sie als Angehörige wird die doppelte Aufgabe möglicherweise immer schwerer, je länger der Lockdown andauert.
Epilage-Fortgeltungsgesetz: Verlängerung und Anpassung der Sonderregelungen im SGB XI beschlossen
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) beschlossen.
Die Sonderregelungen im Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige, zugelassene Pflegeeinrichtungen und Angebote zur Unterstützung im Alltag wurden angesichts der dynamischen Situation durch die Corona-Pandemie um weitere drei Monate verlängert.
Im Bereich der Qualitätssicherung wurden durch die pandemische Lage notwendig gewordene Neufestlegungen von Aufgaben und Fristen für Einrichtungen und Pflegekassen vorgenommen bzw. verlängert
Demenz – die große Unbekannte
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine kostenlose Broschüre zum Thema Demenz veröffentlicht.
Die Broschüre vermittelt Interessierten einen ersten und verständlichen Überblick über die Krankheit mit ihren verschiedenen Arten und Facetten.
Hörbeiträge „Alter und Bewegung“ – Regionalbüro Bergisches Land
Vierter Hörbeitrag aus der Reihe „Alter und Bewegung“ – Thema: „Trainierbarkeit im Alter“
In einer fünfteiligen Reihe zum Themenkomplex ALTER UND BEWEGUNG beleuchten 4 Experten aus dem Bergischen Land mit ihrem Fachwissen verschiedene Aspekte des gesunden Alterns. Sie diskutieren welche zentrale Rolle Bewegung und Sport dabei spielen können.