Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt.
Besondere Zielgruppen
Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse
Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]
Kostenloser Ratgeber für pflegende Angehörige: Praxistipps zum Thema Essen und Trinken
Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit kann sich das Ess- und Trinkverhalten ändern und die Nahrungsaufnahme zu einer Herausforderung werden.
Die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hat zu diesen Themen einen kostenlosen Ratgeber veröffentlicht. Darin erhalten pflegende Angehörige wichtige Praxistipps für den Pflegealltag.
App In.Kontakt ermöglicht geschützten Austausch für pflegende Angehörige
Die Corona Pandemie hat es für alle Menschen schwerer gemacht, miteinander in Kontakt zu bleiben. Treffen in Präsenz sind nur noch sehr eingeschränkt möglich. Besonders pflegende Angehörige können unter dieser Situation leiden. Um hier etwas Abhilfe zu schaffen, hat der Verein „Wir pflegen NRW e.V.“ die App In.Kontakt für einen geschützten Austausch zwischen pflegenden Angehörigen entwickelt. … weiter lesen […]
Leitlinie für Pflegende Angehörige: ambulante Pflege währen der Covid-19-Pandemie
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. hat eine Leitlinie veröffentlicht, die sich an Pflegende Angehörige richtet.
Diese Leitlinie beschäftigt sich mit der häuslichen Versorgung im Kontext ambulanter Pflege und unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie und soll Sie bei einer gut gelingenden Pflege zu Hause unterstützen. Enthalten ist auch konkrete Hilfe für ambulante Pflegedienste.
Podcast: Kunst und Demenz
Der Demenz-Podcast des Medhochzwei Verlags widmet sich in zwei Folgen dem Thema „Kunst und Demenz“. Zielgruppe sind An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz sowie alle, die sich mit Demenz befassen.
Im ersten Teil geht es um Angebote für Menschen mit Demenz in Museen und anderen Institutionen, die Folge soll ermutigen Kunst gemeinsam zu genießen. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit dem Kunsttherapeuten und Gerontologen Michael Ganß.
Der zweite Teil behandelt die Wichtigkeit künstlerischer Tätigkeiten für Menschen mit Demenz und was sie bewirken können. Zwei Fachleute berichten von ihrer künstlerischen Arbeit mit Menschen mit Demenz und ermuntern, sich zu Hause künstlerisch zu betätigen.
Englisches Handbuch: kulturelle Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Access Culture hat ein kostenloses Handbuch in englischer Sprache veröffentlicht. Das Handbuch soll eine ganzheitliche Vision davon vermitteln, was es bedeutet, Bedingungen für den Zugang zu kultureller Teilhabe zu schaffen.
Das Handbuch hilft Kulturorganisationen bei der Erstellung von barrierefreien Konzepten, indem auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingegangen wird. Nicht nur als Besucher*innen, sondern auch als Mitarbeitende und Teammitglieder.
Hörbeitrag des Regionalbüros Südwestfalen Folge 3: Leon Hellermann
In der dritten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Leon Hellermann zu Gast. Er ist in der Koordinierungsstelle der Regionalbüros für den Arbeitsbereich Weiterentwicklung der Pflegeberatungsangebote und -strukturen in NRW zuständig. Im Interview spricht er mit Anna-Lena Krieger über die Bedeutung der Pflegeberatung für Angehörige und Menschen mit Pflegebedarf sowie … weiter lesen […]
Spazierberatung: Gemeinsam in die gleiche Richtung gehen
Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen sind kreative Lösungen mehr denn je gefragt. Unsere Mitarbeiterin Sonja Steinbock hat für einen Teilbereich ihrer Arbeit buchstäblich neue Wege etabliert: wo ein Zusammenkommen in Räumen als risikobehaftet gilt, verlegt sie bei Bedarf die Beratung: nach draußen. Spazierberatung – das ist das Thema dieses Beitrages (der Link … weiter lesen […]
Sexualität trotz(t) Alter – Ein Talk des Regionalbüros Bergisches Land
„Brauchen Menschen im Alter körperliche Berührung auf Krankenschein?“ Diese Frage und weitere zum Thema Sexualität im Alter stellen sich und beantworten Arnd Bader, Susanne Bäcker und Christine Ullerich vom Regionalbüro Bergisches Land in der Eventschmiede in Solingen. Sie geben Tipps für Pflegehelfer*innen und Angehörige, empfehlen Bücher, Filme und freuen sich über Ihre Gedanken, Ideen, Konzepte und Erfahrungen unter: talk@rb-apd.de.