Weiterbildung Bewegungsbegleiter

Neue Termine Schulung zum Bewegungsbegleiter

Da die geplante Schulung zum Bewegungsbegleiter im Mai leider ausgefallen ist informieren wir Sie nun über die neuen Termine. Wir das Regionalbüro Bergisches Land zusammen mit dem Sportbildungswerk NRW laden Sie herzlich zu zwei Seminartagen nach Solingen ein:

Am: 09.06.2022 & 10.06.2022, 9-16 Uhr
Ort: STB Clubhaus, Zietenstraße 25, 42651 Solingen

weiter lesen […]

Seniorin am Laptop

Digitaler Nachbarschaftshelferkurs gemäß §11 AnFöVO NRW

Ab dem 1. Juni 2022 bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet einen digitalen Nachbarschaftshelferkurs an. Sie möchten sich kostenlos als Nachbarschaftshelfer:in weiterbilden? Sie unterstützen einen Menschen mit Pflegegrad und benötigen eine Pflegekurs nach §45 SGB XI? Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die jemanden aus der Nachbarschaft bzw. näheren Umgebung unterstützen … weiter lesen […]

Roter Theatervorhang

KinderstückePreis 2022-„Oma Monika – was war?“

Bekanntgabe am Freitag, den 20.05.2022 Für das Stück «Oma Monika – was war?» ist der Schauspieler, Autor und Regisseur Milan Gather mit dem Mülheimer KinderStückePreis 2022 ausgezeichnet worden. Das Stück erzählt von dem Jungen Balthasar, der während eines längeren Besuchs bei seiner Oma entdeckt, dass diese an Demenz erkrankt ist. Das Stück beleuchtet die Lebensgeschichte … weiter lesen […]

Teilnehmerinnen des Pfegekurses Nachbarschaftshilfe.

Weitreichende Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf

Kurs für Nachbarschaftshelfer war ein voller Erfolg Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf Unterstützung angewiesen. Oft sind dies pflegende Angehörige oder Mitarbeiter eines Pflegediensts. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen. „Wie Unterstützung im … weiter lesen […]

Titelbild zu Folge 16 der Hörbeiträge des Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 16: Vereinbarkeit Beruf und Pflege

In der sechzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen sind Greta Ollertz und Adelheid von Spee vom Servicezentrum Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Mit Anna-Lena Krieger sprechen die beiden darüber, mit welchen Maßnahmen das Servicezentrum die vorhandenen Strukturen für die Verainbarkeit von Pflege und Beruf stärkt. In „Sie fragen, wir antworten“ … weiter lesen […]

Anpassung Höchstbetrag pro Stunde für Unterstützungsleistungen im Alltag

Für die Erbringung von Unterstützungsleistungen im Alltag wurden die Höchstpreisgrenzen an die aktuellen Preisentwicklungen bei den ambulanten Dienstleistern angepasst, sie gelten ab sofort.

weiter lesen […]

Orchester

Gala der Oper Köln: Alzheimer, Demenz und seelische Gesundheit

Am 22. Mai 2022 findet von 11 bis 14 Uhr die erste Gala zum Thema Alzheimer, Demenz und seelische Gesundheit in der Oper Köln statt. Mit der Gala möchte die Oper Köln über den Kölner Verein für seelische Gesundheit das deutschlandweit erste Alzheimer Präventionszentrum mit Sitz an der Uniklinik Köln unterstützen.

weiter lesen […]

Frau am Laptop

Online-Abend-Treff für Pflegende Angehörige

Am 18.05.2022 findet der Mai-Termin des monatlichen Online-Abend-Treffs für Pflegende Angehörige von Alzheimer NRW statt. Von 19.00 bis 20.30 Uhr wird es eingangs um das Thema „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ gehen, im Anschluss können mitgebrachte Themen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht werden.

weiter lesen […]

Mehrere Schafe, zwei blicken direkt in die Kamera

Raus aufs Land! Ein neues Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

In Alfter (Rhein-Sieg-Kreis) gibt es ab diesem Monat ein neues Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

Schafe füttern, dem Gackern von Hühnern lauschen, mit Hunden spielen, Ziegen beim Klettern beobachten, an frischen Kräutern schnuppern – Begegnungen mit Tieren und der Natur können schöne Erinnerungen aufleben lassen, sie bieten Stoff zum Erzählen, motivieren zu Bewegung – und machen einfach Spaß! 

weiter lesen […]

VdK-Studie zu häuslicher Pflege in Kooperation mit der HS Osnabrück

Die VdK-Studie „Wunsch und Wirklichkeit der häuslichen Pflege“ widmet sich Fragen der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen in der häuslichen Pflege sowie Aspekten zur Einkommenssituation und zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege.

weiter lesen […]