Anlässlich des Umwelttags am 5. Juni lädt das ViLE-Netzwerk zu einem kostenfreien Webinar ein: „Weg mit Plastik!“.
Unterstützung im Alltag
Werkstatt zur Projekt(weiter)entwicklung – Konzeptlabor zum Förderschwerpunkt Fonds Kulturelle Bildung 2026
Das digitale Konzeptlabor vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – kubia am 25. Juni 2025 widmet sich der Frage, wie kulturelle Bildung auch für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderung oder Pflegebedarf gelingen kann.
Vierter Engagementbericht – Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
Der neue und vierte Engagementbericht der Bundesregierung legt den Fokus auf die Zugangschancen zum freiwilligen Engagement. Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland – doch nicht alle haben die gleichen Möglichkeiten, sich einzubringen.
Informationen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW der Verbraucherzentrale NRW unterstützt Senior:innen, Angehörige sowie Fachkräfte mit praxisnahen Informationen und Angeboten für eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung im Alter.
Fachimpuls: Begleitung am Lebensende
„Vom Reden über den Tod ist noch niemand gestorben“ Gemäß dieser Gewissheit nutzten 13 Anbieter:innen von Unterstützungsleistungen im Alltag das Angebot des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Niederrhein, den Fachimpuls „Begleitung am Lebensende“ am 14. Mai 2025 in Dinslaken zu besuchen. Tod und Sterben als Teil des Lebens akzeptieren und die Scheu vor dem Thema … weiter lesen […]
Fachtagung: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter am 12. Juni 2025 in Köln
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ lädt das Deutsche Zentrum für Altersfragen – DZA, das BMFSFJ in Kooperation mit der Volkshochschule Köln zur Fachtagung „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht“ ein.
Über 200 Milliarden Euro jährlich! Der monetäre Wert der Pflegeleistungen von An- und Zugehörigen
Pflegende An- und Zugehörige tragen die Hauptlast der Versorgung in Deutschland – nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Dennoch blieb ihr Beitrag zur Volkswirtschaft bislang unsichtbar.
Teilnehmende gesucht! Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz
Weltweit leben rund 84 Prozent der Menschen mit Demenz zu Hause – meist begleitet von einer nahestehenden Person, die sich um sie kümmert. Diese Aufgabe übernehmen häufig Familienangehörige oder enge Freund:innen. Die Herausforderungen dabei sind groß: Zeitmangel, fehlende Informationen, finanzielle Sorgen und die emotionale Belastung summieren sich – oft zulasten der eigenen Gesundheit.
Telefonaktion zur Nachbarschaftshilfe am Niederrhein
Am 23. Mai ist der Tag der Nachbarn – ein bundesweiter Aktionstag für nachbarschaftliches Miteinander. Eine gute Nachbarschaft kann ein lebendiger Ort der Begegnung, des Austausches und der Hilfsbereitschaft sein. Tritt bei Menschen ein Hilfe- und Pflegebedarf auf, können Nachbar:innen eine große Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen sein. Beispielsweise durch Hilfe beim Einkaufen, gemeinsames … weiter lesen […]
Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Die bundesweite Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ lädt vom 12. bis 21. September 2025 zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden tausende Projekte hervorgehoben, die durch freiwilliges Engagement soziale Isolation überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.